Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. Ein Muß von brot. NJmb schön brot/ reibs auff dem reibeysen klein/ Ein andere form. REib weiß brot/ röst es in völligem schmaltz/ biß es Ein anders. BRenne Brot im schmaltz/ oder behe es/ wie es Wein
dieſes Kochbuchs. Ein Muß von brot. NJmb ſchoͤn brot/ reibs auff dem reibeyſen klein/ Ein andere form. REib weiß brot/ roͤſt es in voͤlligem ſchmaltz/ biß es Ein anders. BRenne Brot im ſchmaltz/ oder behe es/ wie es Wein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0091" n="79"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Muß von brot.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb ſchoͤn brot/ reibs auff dem reibeyſen klein/<lb/> oder behe es recht auff dem roſt/ das vorige aber iſt beſſer fuͤr<lb/> ein ſchwachen magen: dann alles was geroͤſt iſt verderbet<lb/> ein ſchwachen magen noch mehr. Wiltu dann/ ſo roͤſt es im ſchmaltz/<lb/> wie du magſt/ vertreibs mit guter fleiſch oder kapaunenbruͤh/ kochs<lb/> zu eim zarten Muß/ thu Saffran darein/ vnnd geſtoſſen Muſcat-<lb/> bluͤet/ wiltu/ ſo thu ein Wein darzu/ ſo wirt es fein zengerlecht/ aber<lb/> der Wein ſol zuvor mit der fleiſchbruͤh geſotten haben/ ſonſt ſchmaͤ-<lb/> cket man den Wein jmmer/ vnd were rauch: gefelt dirs dann/ ſo laß<lb/> bey erſter bruͤh bleiben. Wiltu es aber gern ein wenig ſuͤß haben/ ſo<lb/> zuckers/ darein leg geſottens oder gebratens/ wie du wilt/ oder gibs<lb/> alſo. Du magſt es auch wol mit Zimmet beſtrewen: wann du es<lb/> ſuͤß macheſt/ ſo mach es in allweg nach dem es der krancke gern jſſet/<lb/> ſo gibt es krafft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein andere form.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Eib weiß brot/ roͤſt es in voͤlligem ſchmaltz/ biß es<lb/> ſchoͤn braun iſt/ treibs mit ſiedendem waſſer an/ daß es ge-<lb/> ſchwelle/ mach es duͤnn mit geſottenem Wein/ ſo du den nit<lb/> haſt/ oder fuͤr einen krancken wilt/ nimb andern guten Wein/ mach<lb/> es in rechter dicke/ reib Lebkuchen/ der zwey oder drey mal gebachen/<lb/> vnd wol gewuͤrtzt darein/ thu gungſam darein/ wuͤrtz es wol mit gu-<lb/> ter wuͤrtz/ thu von gutem ſuͤſſen ſchwartzen Kirſchenſultz darein/ daß<lb/> es ſchwartz werde/ mach es mit Zucker oder wol verſchaͤumbten Ho-<lb/> nig/ oder ſuͤſſen Birenſafft ſuͤß/ thu Zimmet darauff oder drein/ oder<lb/> beyderſeits/ nach dem du es gut wilt haben/ laß kochen daß es wol<lb/> dick werde/ in einer kachel/ auff kolen/ ruͤhr es abermal/ daß es nicht<lb/> anbrenne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Renne Brot im ſchmaltz/ oder behe es/ wie es<lb/> noth iſt/ ſeud wol Feigen vnnd Weinbeer im waſſer vnnd<lb/> Wein/ mehr Wein dann waſſer/ die Feigen ſampt den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0091]
dieſes Kochbuchs.
Ein Muß von brot.
NJmb ſchoͤn brot/ reibs auff dem reibeyſen klein/
oder behe es recht auff dem roſt/ das vorige aber iſt beſſer fuͤr
ein ſchwachen magen: dann alles was geroͤſt iſt verderbet
ein ſchwachen magen noch mehr. Wiltu dann/ ſo roͤſt es im ſchmaltz/
wie du magſt/ vertreibs mit guter fleiſch oder kapaunenbruͤh/ kochs
zu eim zarten Muß/ thu Saffran darein/ vnnd geſtoſſen Muſcat-
bluͤet/ wiltu/ ſo thu ein Wein darzu/ ſo wirt es fein zengerlecht/ aber
der Wein ſol zuvor mit der fleiſchbruͤh geſotten haben/ ſonſt ſchmaͤ-
cket man den Wein jmmer/ vnd were rauch: gefelt dirs dann/ ſo laß
bey erſter bruͤh bleiben. Wiltu es aber gern ein wenig ſuͤß haben/ ſo
zuckers/ darein leg geſottens oder gebratens/ wie du wilt/ oder gibs
alſo. Du magſt es auch wol mit Zimmet beſtrewen: wann du es
ſuͤß macheſt/ ſo mach es in allweg nach dem es der krancke gern jſſet/
ſo gibt es krafft.
Ein andere form.
REib weiß brot/ roͤſt es in voͤlligem ſchmaltz/ biß es
ſchoͤn braun iſt/ treibs mit ſiedendem waſſer an/ daß es ge-
ſchwelle/ mach es duͤnn mit geſottenem Wein/ ſo du den nit
haſt/ oder fuͤr einen krancken wilt/ nimb andern guten Wein/ mach
es in rechter dicke/ reib Lebkuchen/ der zwey oder drey mal gebachen/
vnd wol gewuͤrtzt darein/ thu gungſam darein/ wuͤrtz es wol mit gu-
ter wuͤrtz/ thu von gutem ſuͤſſen ſchwartzen Kirſchenſultz darein/ daß
es ſchwartz werde/ mach es mit Zucker oder wol verſchaͤumbten Ho-
nig/ oder ſuͤſſen Birenſafft ſuͤß/ thu Zimmet darauff oder drein/ oder
beyderſeits/ nach dem du es gut wilt haben/ laß kochen daß es wol
dick werde/ in einer kachel/ auff kolen/ ruͤhr es abermal/ daß es nicht
anbrenne.
Ein anders.
BRenne Brot im ſchmaltz/ oder behe es/ wie es
noth iſt/ ſeud wol Feigen vnnd Weinbeer im waſſer vnnd
Wein/ mehr Wein dann waſſer/ die Feigen ſampt den
Wein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |