Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_029.001
Stammler
ihr Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte (4 Bände) herausgegeben. pwe_029.002
Dieses noch heute unentbehrliche Werk brachte auf Grund der pwe_029.003
neuen Gesichtspunkte der allgemeinen Literaturwissenschaft eine nach pwe_029.004
Schlagworten alphabetisch geordnete Darstellung der Gattungen, Formen, pwe_029.005
Sachkomplexe und Probleme wenigstens des deutschen Literaturbereichs pwe_029.006
und seiner Wissenschaft. Die Beschränkung auf verhältnismäßig wenige, pwe_029.007
aber umfassende Stichworte und dafür deren systematische und wissenschaftlich pwe_029.008
selbständige Bearbeitung samt reichhaltiger Bibliographie führte pwe_029.009
zu einer in hohem Grad gleichmäßigen, geschlossenen und repräsentativen pwe_029.010
Zusammenfassung des damaligen Standes der deutschen Literaturwissenschaft. pwe_029.011
Diese Vorteile sind in einem neuern amerikanischen Werk zugunsten pwe_029.012
einer unendlich reicheren Fülle und Vielfalt preisgegeben: das Dictionary pwe_029.013
of World Literature,
das Joseph T. Shipley 1943 mit Hilfe von pwe_029.014
260 Fachleuten (meist amerikanischen) herausgab, ist nicht in erster Linie pwe_029.015
ein Nachschlagewerk zur Weltliteratur als solcher; im Vordergrund steht pwe_029.016
die Literaturtheorie und Prinzipienwissenschaft mit ihren Begriffen und pwe_029.017
Problemen samt deren Geschichte. Es will eine Darstellung sein der "Kritiker pwe_029.018
und der Kritik, der literarischen Schulen, Bewegungen, Formen, pwe_029.019
Techniken - mit Einschluß von Drama und Theater - in der östlichen pwe_029.020
und westlichen Welt seit den frühesten Zeiten, von literarischen und wissenschaftlichen pwe_029.021
Begriffen und Ideen, mit anderem Material ..." Der Überreichtum pwe_029.022
der Stichwörter und Gesichtspunkte, die in einem Band zusammengedrängt pwe_029.023
sind, kann nur gehen auf Kosten der Vollständigkeit im einzelnen pwe_029.024
und bringt manche Willkür und Ungleichmäßigkeit mit sich. Schon pwe_029.025
in jeder einzelnen nationalen Literaturwissenschaft ist die Terminologie pwe_029.026
ein Bestand aus geschichtlich völlig heterogenen, sich überschneidenden, pwe_029.027
halb konventionellen, halb individuellen Namen oder Definitionen, niemals pwe_029.028
das eindeutige Instrumentarium einer bestimmten wissenschaftlichen pwe_029.029
Technik. Wo sich das Material aus sämtlichen Literaturen und Literaturwissenschaften pwe_029.030
zusammenfindet, wird die Sprachverwirrung potenziert oder pwe_029.031
wird die Übersicht erst recht lückenhaft (spezifische Begriffe der deutschen pwe_029.032
Literaturwissenschaft kommen z. T. gar nicht vor - z. B. "Idee", "Weltanschauung" pwe_029.033
- oder unzulänglich unter deutschem Titel - "als ob", pwe_029.034
"Stimmung" - oder werden im übersetzten Titel bedeutungslos und kaum pwe_029.035
gewürdigt - z. B. "experience" = "Erlebnis"). Dennoch bietet das Werk pwe_029.036
eine solche Fülle von leicht erreichbaren Auskünften sachlicher und bibliographischer pwe_029.037
Art, daß es für die allgemeine Literaturwissenschaft und speziell pwe_029.038
auch eine Weltliteratur-Wissenschaft ein überaus nützliches Handbuch pwe_029.039
bleiben wird. Daß es bewußt auf praktische und allseitige Verwendbarkeit pwe_029.040
angelegt ist, entzieht dieses erstaunliche Wörterbuch weithin dem pwe_029.041
Vorwurf einer unsystematischen Kompilation von Materien und Gesichtspunkten.

pwe_029.042

pwe_029.001
Stammler
ihr Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte (4 Bände) herausgegeben. pwe_029.002
Dieses noch heute unentbehrliche Werk brachte auf Grund der pwe_029.003
neuen Gesichtspunkte der allgemeinen Literaturwissenschaft eine nach pwe_029.004
Schlagworten alphabetisch geordnete Darstellung der Gattungen, Formen, pwe_029.005
Sachkomplexe und Probleme wenigstens des deutschen Literaturbereichs pwe_029.006
und seiner Wissenschaft. Die Beschränkung auf verhältnismäßig wenige, pwe_029.007
aber umfassende Stichworte und dafür deren systematische und wissenschaftlich pwe_029.008
selbständige Bearbeitung samt reichhaltiger Bibliographie führte pwe_029.009
zu einer in hohem Grad gleichmäßigen, geschlossenen und repräsentativen pwe_029.010
Zusammenfassung des damaligen Standes der deutschen Literaturwissenschaft. pwe_029.011
Diese Vorteile sind in einem neuern amerikanischen Werk zugunsten pwe_029.012
einer unendlich reicheren Fülle und Vielfalt preisgegeben: das Dictionary pwe_029.013
of World Literature,
das Joseph T. Shipley 1943 mit Hilfe von pwe_029.014
260 Fachleuten (meist amerikanischen) herausgab, ist nicht in erster Linie pwe_029.015
ein Nachschlagewerk zur Weltliteratur als solcher; im Vordergrund steht pwe_029.016
die Literaturtheorie und Prinzipienwissenschaft mit ihren Begriffen und pwe_029.017
Problemen samt deren Geschichte. Es will eine Darstellung sein der „Kritiker pwe_029.018
und der Kritik, der literarischen Schulen, Bewegungen, Formen, pwe_029.019
Techniken – mit Einschluß von Drama und Theater – in der östlichen pwe_029.020
und westlichen Welt seit den frühesten Zeiten, von literarischen und wissenschaftlichen pwe_029.021
Begriffen und Ideen, mit anderem Material ...“ Der Überreichtum pwe_029.022
der Stichwörter und Gesichtspunkte, die in einem Band zusammengedrängt pwe_029.023
sind, kann nur gehen auf Kosten der Vollständigkeit im einzelnen pwe_029.024
und bringt manche Willkür und Ungleichmäßigkeit mit sich. Schon pwe_029.025
in jeder einzelnen nationalen Literaturwissenschaft ist die Terminologie pwe_029.026
ein Bestand aus geschichtlich völlig heterogenen, sich überschneidenden, pwe_029.027
halb konventionellen, halb individuellen Namen oder Definitionen, niemals pwe_029.028
das eindeutige Instrumentarium einer bestimmten wissenschaftlichen pwe_029.029
Technik. Wo sich das Material aus sämtlichen Literaturen und Literaturwissenschaften pwe_029.030
zusammenfindet, wird die Sprachverwirrung potenziert oder pwe_029.031
wird die Übersicht erst recht lückenhaft (spezifische Begriffe der deutschen pwe_029.032
Literaturwissenschaft kommen z. T. gar nicht vor – z. B. „Idee“, „Weltanschauung“ pwe_029.033
– oder unzulänglich unter deutschem Titel – „als ob“, pwe_029.034
„Stimmung“ – oder werden im übersetzten Titel bedeutungslos und kaum pwe_029.035
gewürdigt – z. B. „experience“ = „Erlebnis“). Dennoch bietet das Werk pwe_029.036
eine solche Fülle von leicht erreichbaren Auskünften sachlicher und bibliographischer pwe_029.037
Art, daß es für die allgemeine Literaturwissenschaft und speziell pwe_029.038
auch eine Weltliteratur-Wissenschaft ein überaus nützliches Handbuch pwe_029.039
bleiben wird. Daß es bewußt auf praktische und allseitige Verwendbarkeit pwe_029.040
angelegt ist, entzieht dieses erstaunliche Wörterbuch weithin dem pwe_029.041
Vorwurf einer unsystematischen Kompilation von Materien und Gesichtspunkten.

pwe_029.042
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#k"><pb facs="#f0035" n="29"/><lb n="pwe_029.001"/>
Stammler</hi> ihr <hi rendition="#i">Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte</hi> (4 Bände) herausgegeben. <lb n="pwe_029.002"/>
Dieses noch heute unentbehrliche Werk brachte auf Grund der <lb n="pwe_029.003"/>
neuen Gesichtspunkte der allgemeinen Literaturwissenschaft eine nach <lb n="pwe_029.004"/>
Schlagworten alphabetisch geordnete Darstellung der Gattungen, Formen, <lb n="pwe_029.005"/>
Sachkomplexe und Probleme wenigstens des deutschen Literaturbereichs <lb n="pwe_029.006"/>
und seiner Wissenschaft. Die Beschränkung auf verhältnismäßig wenige, <lb n="pwe_029.007"/>
aber umfassende Stichworte und dafür deren systematische und wissenschaftlich <lb n="pwe_029.008"/>
selbständige Bearbeitung samt reichhaltiger Bibliographie führte <lb n="pwe_029.009"/>
zu einer in hohem Grad gleichmäßigen, geschlossenen und repräsentativen <lb n="pwe_029.010"/>
Zusammenfassung des damaligen Standes der deutschen Literaturwissenschaft. <lb n="pwe_029.011"/>
Diese Vorteile sind in einem neuern amerikanischen Werk zugunsten <lb n="pwe_029.012"/>
einer unendlich reicheren Fülle und Vielfalt preisgegeben: das <hi rendition="#i">Dictionary <lb n="pwe_029.013"/>
of World Literature,</hi> das <hi rendition="#k">Joseph T. Shipley</hi> 1943 mit Hilfe von <lb n="pwe_029.014"/>
260 Fachleuten (meist amerikanischen) herausgab, ist nicht in erster Linie <lb n="pwe_029.015"/>
ein Nachschlagewerk zur Weltliteratur als solcher; im Vordergrund steht <lb n="pwe_029.016"/>
die Literaturtheorie und Prinzipienwissenschaft mit ihren Begriffen und <lb n="pwe_029.017"/>
Problemen samt deren Geschichte. Es will eine Darstellung sein der &#x201E;Kritiker <lb n="pwe_029.018"/>
und der Kritik, der literarischen Schulen, Bewegungen, Formen, <lb n="pwe_029.019"/>
Techniken &#x2013; mit Einschluß von Drama und Theater &#x2013; in der östlichen <lb n="pwe_029.020"/>
und westlichen Welt seit den frühesten Zeiten, von literarischen und wissenschaftlichen <lb n="pwe_029.021"/>
Begriffen und Ideen, mit anderem Material ...&#x201C; Der Überreichtum <lb n="pwe_029.022"/>
der Stichwörter und Gesichtspunkte, die in einem Band zusammengedrängt <lb n="pwe_029.023"/>
sind, kann nur gehen auf Kosten der Vollständigkeit im einzelnen <lb n="pwe_029.024"/>
und bringt manche Willkür und Ungleichmäßigkeit mit sich. Schon <lb n="pwe_029.025"/>
in jeder einzelnen nationalen Literaturwissenschaft ist die Terminologie <lb n="pwe_029.026"/>
ein Bestand aus geschichtlich völlig heterogenen, sich überschneidenden, <lb n="pwe_029.027"/>
halb konventionellen, halb individuellen Namen oder Definitionen, niemals <lb n="pwe_029.028"/>
das eindeutige Instrumentarium einer bestimmten wissenschaftlichen <lb n="pwe_029.029"/>
Technik. Wo sich das Material aus sämtlichen Literaturen und Literaturwissenschaften <lb n="pwe_029.030"/>
zusammenfindet, wird die Sprachverwirrung potenziert oder <lb n="pwe_029.031"/>
wird die Übersicht erst recht lückenhaft (spezifische Begriffe der deutschen <lb n="pwe_029.032"/>
Literaturwissenschaft kommen z. T. gar nicht vor &#x2013; z. B. &#x201E;Idee&#x201C;, &#x201E;Weltanschauung&#x201C; <lb n="pwe_029.033"/>
&#x2013; oder unzulänglich unter deutschem Titel &#x2013; &#x201E;als ob&#x201C;, <lb n="pwe_029.034"/>
&#x201E;Stimmung&#x201C; &#x2013; oder werden im übersetzten Titel bedeutungslos und kaum <lb n="pwe_029.035"/>
gewürdigt &#x2013; z. B. &#x201E;experience&#x201C; = &#x201E;Erlebnis&#x201C;). Dennoch bietet das Werk <lb n="pwe_029.036"/>
eine solche Fülle von leicht erreichbaren Auskünften sachlicher und bibliographischer <lb n="pwe_029.037"/>
Art, daß es für die allgemeine Literaturwissenschaft und speziell <lb n="pwe_029.038"/>
auch eine Weltliteratur-Wissenschaft ein überaus nützliches Handbuch <lb n="pwe_029.039"/>
bleiben wird. Daß es bewußt auf praktische und allseitige Verwendbarkeit <lb n="pwe_029.040"/>
angelegt ist, entzieht dieses erstaunliche Wörterbuch weithin dem <lb n="pwe_029.041"/>
Vorwurf einer unsystematischen Kompilation von Materien und Gesichtspunkten.</p>
          <lb n="pwe_029.042"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0035] pwe_029.001 Stammler ihr Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte (4 Bände) herausgegeben. pwe_029.002 Dieses noch heute unentbehrliche Werk brachte auf Grund der pwe_029.003 neuen Gesichtspunkte der allgemeinen Literaturwissenschaft eine nach pwe_029.004 Schlagworten alphabetisch geordnete Darstellung der Gattungen, Formen, pwe_029.005 Sachkomplexe und Probleme wenigstens des deutschen Literaturbereichs pwe_029.006 und seiner Wissenschaft. Die Beschränkung auf verhältnismäßig wenige, pwe_029.007 aber umfassende Stichworte und dafür deren systematische und wissenschaftlich pwe_029.008 selbständige Bearbeitung samt reichhaltiger Bibliographie führte pwe_029.009 zu einer in hohem Grad gleichmäßigen, geschlossenen und repräsentativen pwe_029.010 Zusammenfassung des damaligen Standes der deutschen Literaturwissenschaft. pwe_029.011 Diese Vorteile sind in einem neuern amerikanischen Werk zugunsten pwe_029.012 einer unendlich reicheren Fülle und Vielfalt preisgegeben: das Dictionary pwe_029.013 of World Literature, das Joseph T. Shipley 1943 mit Hilfe von pwe_029.014 260 Fachleuten (meist amerikanischen) herausgab, ist nicht in erster Linie pwe_029.015 ein Nachschlagewerk zur Weltliteratur als solcher; im Vordergrund steht pwe_029.016 die Literaturtheorie und Prinzipienwissenschaft mit ihren Begriffen und pwe_029.017 Problemen samt deren Geschichte. Es will eine Darstellung sein der „Kritiker pwe_029.018 und der Kritik, der literarischen Schulen, Bewegungen, Formen, pwe_029.019 Techniken – mit Einschluß von Drama und Theater – in der östlichen pwe_029.020 und westlichen Welt seit den frühesten Zeiten, von literarischen und wissenschaftlichen pwe_029.021 Begriffen und Ideen, mit anderem Material ...“ Der Überreichtum pwe_029.022 der Stichwörter und Gesichtspunkte, die in einem Band zusammengedrängt pwe_029.023 sind, kann nur gehen auf Kosten der Vollständigkeit im einzelnen pwe_029.024 und bringt manche Willkür und Ungleichmäßigkeit mit sich. Schon pwe_029.025 in jeder einzelnen nationalen Literaturwissenschaft ist die Terminologie pwe_029.026 ein Bestand aus geschichtlich völlig heterogenen, sich überschneidenden, pwe_029.027 halb konventionellen, halb individuellen Namen oder Definitionen, niemals pwe_029.028 das eindeutige Instrumentarium einer bestimmten wissenschaftlichen pwe_029.029 Technik. Wo sich das Material aus sämtlichen Literaturen und Literaturwissenschaften pwe_029.030 zusammenfindet, wird die Sprachverwirrung potenziert oder pwe_029.031 wird die Übersicht erst recht lückenhaft (spezifische Begriffe der deutschen pwe_029.032 Literaturwissenschaft kommen z. T. gar nicht vor – z. B. „Idee“, „Weltanschauung“ pwe_029.033 – oder unzulänglich unter deutschem Titel – „als ob“, pwe_029.034 „Stimmung“ – oder werden im übersetzten Titel bedeutungslos und kaum pwe_029.035 gewürdigt – z. B. „experience“ = „Erlebnis“). Dennoch bietet das Werk pwe_029.036 eine solche Fülle von leicht erreichbaren Auskünften sachlicher und bibliographischer pwe_029.037 Art, daß es für die allgemeine Literaturwissenschaft und speziell pwe_029.038 auch eine Weltliteratur-Wissenschaft ein überaus nützliches Handbuch pwe_029.039 bleiben wird. Daß es bewußt auf praktische und allseitige Verwendbarkeit pwe_029.040 angelegt ist, entzieht dieses erstaunliche Wörterbuch weithin dem pwe_029.041 Vorwurf einer unsystematischen Kompilation von Materien und Gesichtspunkten. pwe_029.042

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/35
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/35>, abgerufen am 21.11.2024.