Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_030.001 Für die deutsche Literatur mag stellenweise die zweite Auflage des deutschen pwe_030.002 pwe_030.008 3. geschichte der literaturwissenschaft pwe_030.009Ein Lexikon wie das von Shipley zeigt eindrücklich, wie im Querschnitt pwe_030.010 Wissenschafts geschichte als historische Entfaltung der möglichen pwe_030.015 Die Literaturwissenschaft ist selbst so jungen Datums, daß sie noch pwe_030.024 1 pwe_030.028 Kleines Literarisches Lexikon. (Bd. 3: Literarisches Sachwörterbuch) 3 Teile. pwe_030.029 Bern 1946-48. 2 pwe_030.030
Nicht mehr berücksichtigt werden konnte Deutsche Philologie im Aufriß, pwe_030.031 herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin-Bielefeld-Leipzig 1951 ff. Darin pwe_030.032 für unser Thema wichtig: 1) Sp. 39 ff. Horst Oppel, Methodenlehre der Literaturwissenschaft pwe_030.033 (d. h. eine kurze Übersicht über die Probleme des Schaffens, des pwe_030.034 Werks, des Verstehens - ohne Berücksichtigung der methodologischen Probleme pwe_030.035 der Literarhistorie) und 2) Sp. 215 ff. Fritz Martini, Poetik (mit historischer Entwicklung pwe_030.036 der Probleme). Das Werk gilt der deutschen Philologie, meist nur im pwe_030.037 deutschen Sprachgebiet, mit einer Auswahl bibliographischer Angaben. pwe_030.001 Für die deutsche Literatur mag stellenweise die zweite Auflage des deutschen pwe_030.002 pwe_030.008 3. geschichte der literaturwissenschaft pwe_030.009Ein Lexikon wie das von Shipley zeigt eindrücklich, wie im Querschnitt pwe_030.010 Wissenschafts geschichte als historische Entfaltung der möglichen pwe_030.015 Die Literaturwissenschaft ist selbst so jungen Datums, daß sie noch pwe_030.024 1 pwe_030.028 Kleines Literarisches Lexikon. (Bd. 3: Literarisches Sachwörterbuch) 3 Teile. pwe_030.029 Bern 1946–48. 2 pwe_030.030
Nicht mehr berücksichtigt werden konnte Deutsche Philologie im Aufriß, pwe_030.031 herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin-Bielefeld-Leipzig 1951 ff. Darin pwe_030.032 für unser Thema wichtig: 1) Sp. 39 ff. Horst Oppel, Methodenlehre der Literaturwissenschaft pwe_030.033 (d. h. eine kurze Übersicht über die Probleme des Schaffens, des pwe_030.034 Werks, des Verstehens – ohne Berücksichtigung der methodologischen Probleme pwe_030.035 der Literarhistorie) und 2) Sp. 215 ff. Fritz Martini, Poetik (mit historischer Entwicklung pwe_030.036 der Probleme). Das Werk gilt der deutschen Philologie, meist nur im pwe_030.037 deutschen Sprachgebiet, mit einer Auswahl bibliographischer Angaben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0036" n="30"/> <lb n="pwe_030.001"/> <p> Für die deutsche Literatur mag stellenweise die zweite Auflage des deutschen <lb n="pwe_030.002"/> Literaturlexikons von <hi rendition="#k">Kosch</hi> zu Rate gezogen werden; obwohl die <lb n="pwe_030.003"/> Absichten dieses Namenlexikons durchaus biographisch-historisch gerichtet <lb n="pwe_030.004"/> sind, sind zahlreiche Artikel über literaturwissenschaftliche Begriffe eingestreut, <lb n="pwe_030.005"/> die vor allem mit ihrer Bibliographie wichtig sind. Daß schließlich <lb n="pwe_030.006"/> ein <hi rendition="#i">Kleines literarisches Lexikon</hi><note xml:id="PWE_030_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_030.028"/><hi rendition="#i">Kleines Literarisches Lexikon.</hi> (Bd. 3: <hi rendition="#i">Literarisches Sachwörterbuch)</hi> 3 Teile. <lb n="pwe_030.029"/> Bern 1946–48.</note> nur den elementarsten Bedürfnissen <lb n="pwe_030.007"/> genügen kann, ist selbstverständlich<note xml:id="PWE_030_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_030.030"/> Nicht mehr berücksichtigt werden konnte <hi rendition="#i">Deutsche Philologie im Aufriß,</hi> <lb n="pwe_030.031"/> herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin-Bielefeld-Leipzig 1951 ff. Darin <lb n="pwe_030.032"/> für unser Thema wichtig: 1) Sp. 39 ff. Horst Oppel, <hi rendition="#i">Methodenlehre der Literaturwissenschaft</hi> <lb n="pwe_030.033"/> (d. h. eine kurze Übersicht über die Probleme des Schaffens, des <lb n="pwe_030.034"/> Werks, des Verstehens – ohne Berücksichtigung der methodologischen Probleme <lb n="pwe_030.035"/> der Literarhistorie) und 2) Sp. 215 ff. Fritz Martini, <hi rendition="#i">Poetik</hi> (mit historischer Entwicklung <lb n="pwe_030.036"/> der Probleme). Das Werk gilt der deutschen Philologie, meist nur im <lb n="pwe_030.037"/> deutschen Sprachgebiet, mit einer Auswahl bibliographischer Angaben.</note>.</p> </div> <div n="2"> <lb n="pwe_030.008"/> <head> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#k">geschichte der literaturwissenschaft</hi></hi> </head> <lb n="pwe_030.009"/> <p>Ein Lexikon wie das von <hi rendition="#k">Shipley</hi> zeigt eindrücklich, wie im Querschnitt <lb n="pwe_030.010"/> des Wörterbuchs ein Wirrwarr heterogener Begriffe und Theorien erscheint, <lb n="pwe_030.011"/> die aus den verschiedenartigsten sprach- und wissenschaftsgeschichtlichen <lb n="pwe_030.012"/> Prozessen hervorgegangen sind und somit ihre geschichtliche Dimension <lb n="pwe_030.013"/> nicht verleugnen können.</p> <lb n="pwe_030.014"/> <p> Wissenschafts <hi rendition="#g">geschichte</hi> als historische Entfaltung der möglichen <lb n="pwe_030.015"/> Methoden kann selber Methodologie sein, wird dann aber doch eine umfassend <lb n="pwe_030.016"/> geschichtsphilosophische Besinnung voraussetzen. Auch ohne solch <lb n="pwe_030.017"/> hohen Anspruch kann sie zur Bestimmung und Abklärung des eigenen <lb n="pwe_030.018"/> Standorts beitragen, zur Einsicht führen in die zeitliche und räumliche Bedingtheit <lb n="pwe_030.019"/> der jeweiligen wissenschaftlichen Positionen und Vorsicht lehren <lb n="pwe_030.020"/> im Gebrauch einer immer geschichtlich vorbelasteten Terminologie. In diesem <lb n="pwe_030.021"/> Sinne gibt <hi rendition="#k">Petersen</hi> zu Eingang seiner Methodenlehre eine wertvolle <lb n="pwe_030.022"/> Übersicht über die „geschichtliche Entwicklung der Aufgaben.“</p> <lb n="pwe_030.023"/> <p> Die Literaturwissenschaft ist selbst so jungen Datums, daß sie noch <lb n="pwe_030.024"/> kaum das Bild einer geschlossenen Tradition bieten kann. Bis ins 19. Jahrhundert <lb n="pwe_030.025"/> hinein hat sie „jahrhundertelang ihr Dasein als Anhängsel zu anderen <lb n="pwe_030.026"/> Wissenschaften gefristet“ (<hi rendition="#k">Lempicki</hi>). Literaturkundliches Wissen <lb n="pwe_030.027"/> wurde zunächst im Rahmen einer allgemeinen Bücherkunde (Bibliographie, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0036]
pwe_030.001
Für die deutsche Literatur mag stellenweise die zweite Auflage des deutschen pwe_030.002
Literaturlexikons von Kosch zu Rate gezogen werden; obwohl die pwe_030.003
Absichten dieses Namenlexikons durchaus biographisch-historisch gerichtet pwe_030.004
sind, sind zahlreiche Artikel über literaturwissenschaftliche Begriffe eingestreut, pwe_030.005
die vor allem mit ihrer Bibliographie wichtig sind. Daß schließlich pwe_030.006
ein Kleines literarisches Lexikon 1 nur den elementarsten Bedürfnissen pwe_030.007
genügen kann, ist selbstverständlich 2.
pwe_030.008
3. geschichte der literaturwissenschaft pwe_030.009
Ein Lexikon wie das von Shipley zeigt eindrücklich, wie im Querschnitt pwe_030.010
des Wörterbuchs ein Wirrwarr heterogener Begriffe und Theorien erscheint, pwe_030.011
die aus den verschiedenartigsten sprach- und wissenschaftsgeschichtlichen pwe_030.012
Prozessen hervorgegangen sind und somit ihre geschichtliche Dimension pwe_030.013
nicht verleugnen können.
pwe_030.014
Wissenschafts geschichte als historische Entfaltung der möglichen pwe_030.015
Methoden kann selber Methodologie sein, wird dann aber doch eine umfassend pwe_030.016
geschichtsphilosophische Besinnung voraussetzen. Auch ohne solch pwe_030.017
hohen Anspruch kann sie zur Bestimmung und Abklärung des eigenen pwe_030.018
Standorts beitragen, zur Einsicht führen in die zeitliche und räumliche Bedingtheit pwe_030.019
der jeweiligen wissenschaftlichen Positionen und Vorsicht lehren pwe_030.020
im Gebrauch einer immer geschichtlich vorbelasteten Terminologie. In diesem pwe_030.021
Sinne gibt Petersen zu Eingang seiner Methodenlehre eine wertvolle pwe_030.022
Übersicht über die „geschichtliche Entwicklung der Aufgaben.“
pwe_030.023
Die Literaturwissenschaft ist selbst so jungen Datums, daß sie noch pwe_030.024
kaum das Bild einer geschlossenen Tradition bieten kann. Bis ins 19. Jahrhundert pwe_030.025
hinein hat sie „jahrhundertelang ihr Dasein als Anhängsel zu anderen pwe_030.026
Wissenschaften gefristet“ (Lempicki). Literaturkundliches Wissen pwe_030.027
wurde zunächst im Rahmen einer allgemeinen Bücherkunde (Bibliographie,
1 pwe_030.028
Kleines Literarisches Lexikon. (Bd. 3: Literarisches Sachwörterbuch) 3 Teile. pwe_030.029
Bern 1946–48.
2 pwe_030.030
Nicht mehr berücksichtigt werden konnte Deutsche Philologie im Aufriß, pwe_030.031
herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin-Bielefeld-Leipzig 1951 ff. Darin pwe_030.032
für unser Thema wichtig: 1) Sp. 39 ff. Horst Oppel, Methodenlehre der Literaturwissenschaft pwe_030.033
(d. h. eine kurze Übersicht über die Probleme des Schaffens, des pwe_030.034
Werks, des Verstehens – ohne Berücksichtigung der methodologischen Probleme pwe_030.035
der Literarhistorie) und 2) Sp. 215 ff. Fritz Martini, Poetik (mit historischer Entwicklung pwe_030.036
der Probleme). Das Werk gilt der deutschen Philologie, meist nur im pwe_030.037
deutschen Sprachgebiet, mit einer Auswahl bibliographischer Angaben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |