Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_046.001
konkreten Charakter ihres Gegenstandes, indem sie es liebt, statt von pwe_046.002
Werken der Dichtung von Werken der Sprache (Staiger) oder vom pwe_046.003
"sprachlichen Kunstwerk" (Kayser) zu reden. Daß der Geist der Sprache pwe_046.004
einer Nation auch der Geist ihrer Dichtung sei, ist ja die grundlegende pwe_046.005
Konzeption Herders und der jungen Geisteswissenschaften überhaupt gewesen. pwe_046.006
Wie darüber hinaus die Sprache allen Kulturbereichen und die pwe_046.007
Sprachwissenschaft allen Wissenschaften aufs engste verbunden ist, hat pwe_046.008
Leo Weisgerber1 in dem umfassenden Rundgang seiner eindrücklichen pwe_046.009
Abhandlungen neuerdings dargetan; auch ihre Funktion für das physische pwe_046.010
und psychische Selbstverständnis des Menschen ist bedeutend2.

pwe_046.011

Das Hauptverdienst für die neue Annäherung von Sprach- und Literaturwissenschaften3 pwe_046.012
gebührt der sog. Genfer Schule der Linguistik (Fer- pwe_046.013
dinand de Saussure
und Charles Bally4), die vor allem im romanistischen pwe_046.014
Bereich gewirkt hat (neuere Werke von Marouzeau5, Spit- pwe_046.015
zer
6, Winkler7). Die synchronistische Betrachtung eines Sprachzustandes pwe_046.016
enthüllt die Sprache als lebendiges System von Ausdruckszeichen, das im pwe_046.017
Zusammenhang wieder des sozialen Lebens steht. Dabei ist Sprache, langue, pwe_046.018
von der Rede, parole, des einzelnen in ihrer aktuellen Verwendung zu pwe_046.019
unterscheiden. So wird auch der Blick frei für die ganz verschiedenartige pwe_046.020
Funktion der sprachlichen Mittel - ihre mehr rationale oder mehr emotionale pwe_046.021
Verwendung -, und die Aufgabe einer Unterscheidung der verschiedenen pwe_046.022
möglichen Symbolfunktionen des Sprachzeichens auf den verschiedenen pwe_046.023
Ebenen des Lautes, des Wortes, des Satzes neu gestellt. Sprache pwe_046.024
wird selbst ein Stilphänomen und tritt als solches, besonders wo es um die pwe_046.025
Untersuchung der gefühls- und willensmäßigen Aspekte geht, unter ähnliche pwe_046.026
Gesichtspunkte wie die dichterische Sprache. Ja man kann u. U. von pwe_046.027
der Einheit von Sprach- und Literaturwissenschaft sprechen, sofern ein

1 pwe_046.028
Leo Weisgerber, Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur pwe_046.029
(Wörter und Sachen 15, 16).
Heidelberg 1934.
2 pwe_046.030
Ludwig Klages, Die Sprache als Quell der Seelenkunde. Zürich 1948. - pwe_046.031
Ernst Jünger, Sprache und Körperbau. Zürich (1947).
3 pwe_046.032
W. v. Wartburg, Einführung in die Problematik und Methodik der Sprachwissenschaft. pwe_046.033
Halle 1943.
4 pwe_046.034
Charles Bally, Linguistique generale et linguistique francaise. 2. Auflage. pwe_046.035
Bern 1944.
5 pwe_046.036
J. Marouzeau, Traite de stylistique latine. Paris 1946.
6 pwe_046.037
Leo Spitzer, Linguistics and Literary History. Essays in Stylistics. Princeton pwe_046.038
1948. - Ders., A Method of Interpreting Literature. Northampton, Mass. 1949.
7 pwe_046.039
Emil Winkler, Sprachtheoretische Studien (Berliner Beiträge zur roman. pwe_046.040
Philologie III, 2).
Jena und Leipzig 1933.

pwe_046.001
konkreten Charakter ihres Gegenstandes, indem sie es liebt, statt von pwe_046.002
Werken der Dichtung von Werken der Sprache (Staiger) oder vom pwe_046.003
„sprachlichen Kunstwerk“ (Kayser) zu reden. Daß der Geist der Sprache pwe_046.004
einer Nation auch der Geist ihrer Dichtung sei, ist ja die grundlegende pwe_046.005
Konzeption Herders und der jungen Geisteswissenschaften überhaupt gewesen. pwe_046.006
Wie darüber hinaus die Sprache allen Kulturbereichen und die pwe_046.007
Sprachwissenschaft allen Wissenschaften aufs engste verbunden ist, hat pwe_046.008
Leo Weisgerber1 in dem umfassenden Rundgang seiner eindrücklichen pwe_046.009
Abhandlungen neuerdings dargetan; auch ihre Funktion für das physische pwe_046.010
und psychische Selbstverständnis des Menschen ist bedeutend2.

pwe_046.011

  Das Hauptverdienst für die neue Annäherung von Sprach- und Literaturwissenschaften3 pwe_046.012
gebührt der sog. Genfer Schule der Linguistik (Fer- pwe_046.013
dinand de Saussure
und Charles Bally4), die vor allem im romanistischen pwe_046.014
Bereich gewirkt hat (neuere Werke von Marouzeau5, Spit- pwe_046.015
zer
6, Winkler7). Die synchronistische Betrachtung eines Sprachzustandes pwe_046.016
enthüllt die Sprache als lebendiges System von Ausdruckszeichen, das im pwe_046.017
Zusammenhang wieder des sozialen Lebens steht. Dabei ist Sprache, langue, pwe_046.018
von der Rede, parole, des einzelnen in ihrer aktuellen Verwendung zu pwe_046.019
unterscheiden. So wird auch der Blick frei für die ganz verschiedenartige pwe_046.020
Funktion der sprachlichen Mittel – ihre mehr rationale oder mehr emotionale pwe_046.021
Verwendung –, und die Aufgabe einer Unterscheidung der verschiedenen pwe_046.022
möglichen Symbolfunktionen des Sprachzeichens auf den verschiedenen pwe_046.023
Ebenen des Lautes, des Wortes, des Satzes neu gestellt. Sprache pwe_046.024
wird selbst ein Stilphänomen und tritt als solches, besonders wo es um die pwe_046.025
Untersuchung der gefühls- und willensmäßigen Aspekte geht, unter ähnliche pwe_046.026
Gesichtspunkte wie die dichterische Sprache. Ja man kann u. U. von pwe_046.027
der Einheit von Sprach- und Literaturwissenschaft sprechen, sofern ein

1 pwe_046.028
Leo Weisgerber, Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur pwe_046.029
(Wörter und Sachen 15, 16).
Heidelberg 1934.
2 pwe_046.030
Ludwig Klages, Die Sprache als Quell der Seelenkunde. Zürich 1948. – pwe_046.031
Ernst Jünger, Sprache und Körperbau. Zürich (1947).
3 pwe_046.032
W. v. Wartburg, Einführung in die Problematik und Methodik der Sprachwissenschaft. pwe_046.033
Halle 1943.
4 pwe_046.034
Charles Bally, Linguistique générale et linguistique française. 2. Auflage. pwe_046.035
Bern 1944.
5 pwe_046.036
J. Marouzeau, Traité de stylistique latine. Paris 1946.
6 pwe_046.037
Leo Spitzer, Linguistics and Literary History. Essays in Stylistics. Princeton pwe_046.038
1948. – Ders., A Method of Interpreting Literature. Northampton, Mass. 1949.
7 pwe_046.039
Emil Winkler, Sprachtheoretische Studien (Berliner Beiträge zur roman. pwe_046.040
Philologie III, 2).
Jena und Leipzig 1933.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="46"/><lb n="pwe_046.001"/>
konkreten Charakter ihres Gegenstandes, indem sie es liebt, statt von <lb n="pwe_046.002"/>
Werken der Dichtung von Werken der Sprache (<hi rendition="#k">Staiger</hi>) oder vom <lb n="pwe_046.003"/>
&#x201E;sprachlichen Kunstwerk&#x201C; (<hi rendition="#k">Kayser</hi>) zu reden. Daß der Geist der Sprache <lb n="pwe_046.004"/>
einer Nation auch der Geist ihrer Dichtung sei, ist ja die grundlegende <lb n="pwe_046.005"/>
Konzeption Herders und der jungen Geisteswissenschaften überhaupt gewesen. <lb n="pwe_046.006"/>
Wie darüber hinaus die Sprache allen Kulturbereichen und die <lb n="pwe_046.007"/>
Sprachwissenschaft allen Wissenschaften aufs engste verbunden ist, hat <lb n="pwe_046.008"/> <hi rendition="#k">Leo Weisgerber</hi><note xml:id="PWE_046_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_046.028"/>
Leo Weisgerber, <hi rendition="#i">Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur <lb n="pwe_046.029"/>
(Wörter und Sachen 15, 16).</hi> Heidelberg 1934.</note> in dem umfassenden Rundgang seiner eindrücklichen <lb n="pwe_046.009"/>
Abhandlungen neuerdings dargetan; auch ihre Funktion für das physische <lb n="pwe_046.010"/>
und psychische Selbstverständnis des Menschen ist bedeutend<note xml:id="PWE_046_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_046.030"/>
Ludwig Klages, <hi rendition="#i">Die Sprache als Quell der Seelenkunde.</hi> Zürich 1948. &#x2013; <lb n="pwe_046.031"/>
Ernst Jünger, <hi rendition="#i">Sprache und Körperbau.</hi> Zürich (1947).</note>.</p>
            <lb n="pwe_046.011"/>
            <p>  Das Hauptverdienst für die neue Annäherung von Sprach- und Literaturwissenschaften<note xml:id="PWE_046_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_046.032"/>
W. v. Wartburg, <hi rendition="#i">Einführung in die Problematik und Methodik der Sprachwissenschaft.</hi> <lb n="pwe_046.033"/>
Halle 1943.</note> <lb n="pwe_046.012"/>
gebührt der sog. Genfer Schule der Linguistik (<hi rendition="#k">Fer- <lb n="pwe_046.013"/>
dinand de Saussure</hi> und <hi rendition="#k">Charles Bally</hi><note xml:id="PWE_046_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_046.034"/>
Charles Bally, <hi rendition="#i">Linguistique générale et linguistique française.</hi> 2. Auflage. <lb n="pwe_046.035"/>
Bern 1944.</note>), die vor allem im romanistischen <lb n="pwe_046.014"/>
Bereich gewirkt hat (neuere Werke von <hi rendition="#k">Marouzeau</hi><note xml:id="PWE_046_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_046.036"/>
J. Marouzeau, <hi rendition="#i">Traité de stylistique latine.</hi> Paris 1946.</note>, <hi rendition="#k">Spit- <lb n="pwe_046.015"/>
zer</hi><note xml:id="PWE_046_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_046.037"/>
Leo Spitzer, <hi rendition="#i">Linguistics and Literary History. Essays in Stylistics.</hi> Princeton <lb n="pwe_046.038"/>
1948. &#x2013; Ders., <hi rendition="#i">A Method of Interpreting Literature.</hi> Northampton, Mass. 1949.</note>, <hi rendition="#k">Winkler</hi><note xml:id="PWE_046_7" place="foot" n="7"><lb n="pwe_046.039"/>
Emil Winkler, <hi rendition="#i">Sprachtheoretische Studien (Berliner Beiträge zur roman. <lb n="pwe_046.040"/>
Philologie III, 2).</hi> Jena und Leipzig 1933.</note>). Die synchronistische Betrachtung eines Sprachzustandes <lb n="pwe_046.016"/>
enthüllt die Sprache als lebendiges System von Ausdruckszeichen, das im <lb n="pwe_046.017"/>
Zusammenhang wieder des sozialen Lebens steht. Dabei ist Sprache, langue, <lb n="pwe_046.018"/>
von der Rede, parole, des einzelnen in ihrer aktuellen Verwendung zu <lb n="pwe_046.019"/>
unterscheiden. So wird auch der Blick frei für die ganz verschiedenartige <lb n="pwe_046.020"/>
Funktion der sprachlichen Mittel &#x2013; ihre mehr rationale oder mehr emotionale <lb n="pwe_046.021"/>
Verwendung &#x2013;, und die Aufgabe einer Unterscheidung der verschiedenen <lb n="pwe_046.022"/>
möglichen Symbolfunktionen des Sprachzeichens auf den verschiedenen <lb n="pwe_046.023"/>
Ebenen des Lautes, des Wortes, des Satzes neu gestellt. Sprache <lb n="pwe_046.024"/>
wird selbst ein Stilphänomen und tritt als solches, besonders wo es um die <lb n="pwe_046.025"/>
Untersuchung der gefühls- und willensmäßigen Aspekte geht, unter ähnliche <lb n="pwe_046.026"/>
Gesichtspunkte wie die dichterische Sprache. Ja man kann u. U. von <lb n="pwe_046.027"/>
der Einheit von Sprach- und Literaturwissenschaft sprechen, sofern ein
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0052] pwe_046.001 konkreten Charakter ihres Gegenstandes, indem sie es liebt, statt von pwe_046.002 Werken der Dichtung von Werken der Sprache (Staiger) oder vom pwe_046.003 „sprachlichen Kunstwerk“ (Kayser) zu reden. Daß der Geist der Sprache pwe_046.004 einer Nation auch der Geist ihrer Dichtung sei, ist ja die grundlegende pwe_046.005 Konzeption Herders und der jungen Geisteswissenschaften überhaupt gewesen. pwe_046.006 Wie darüber hinaus die Sprache allen Kulturbereichen und die pwe_046.007 Sprachwissenschaft allen Wissenschaften aufs engste verbunden ist, hat pwe_046.008 Leo Weisgerber 1 in dem umfassenden Rundgang seiner eindrücklichen pwe_046.009 Abhandlungen neuerdings dargetan; auch ihre Funktion für das physische pwe_046.010 und psychische Selbstverständnis des Menschen ist bedeutend 2. pwe_046.011   Das Hauptverdienst für die neue Annäherung von Sprach- und Literaturwissenschaften 3 pwe_046.012 gebührt der sog. Genfer Schule der Linguistik (Fer- pwe_046.013 dinand de Saussure und Charles Bally 4), die vor allem im romanistischen pwe_046.014 Bereich gewirkt hat (neuere Werke von Marouzeau 5, Spit- pwe_046.015 zer 6, Winkler 7). Die synchronistische Betrachtung eines Sprachzustandes pwe_046.016 enthüllt die Sprache als lebendiges System von Ausdruckszeichen, das im pwe_046.017 Zusammenhang wieder des sozialen Lebens steht. Dabei ist Sprache, langue, pwe_046.018 von der Rede, parole, des einzelnen in ihrer aktuellen Verwendung zu pwe_046.019 unterscheiden. So wird auch der Blick frei für die ganz verschiedenartige pwe_046.020 Funktion der sprachlichen Mittel – ihre mehr rationale oder mehr emotionale pwe_046.021 Verwendung –, und die Aufgabe einer Unterscheidung der verschiedenen pwe_046.022 möglichen Symbolfunktionen des Sprachzeichens auf den verschiedenen pwe_046.023 Ebenen des Lautes, des Wortes, des Satzes neu gestellt. Sprache pwe_046.024 wird selbst ein Stilphänomen und tritt als solches, besonders wo es um die pwe_046.025 Untersuchung der gefühls- und willensmäßigen Aspekte geht, unter ähnliche pwe_046.026 Gesichtspunkte wie die dichterische Sprache. Ja man kann u. U. von pwe_046.027 der Einheit von Sprach- und Literaturwissenschaft sprechen, sofern ein 1 pwe_046.028 Leo Weisgerber, Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur pwe_046.029 (Wörter und Sachen 15, 16). Heidelberg 1934. 2 pwe_046.030 Ludwig Klages, Die Sprache als Quell der Seelenkunde. Zürich 1948. – pwe_046.031 Ernst Jünger, Sprache und Körperbau. Zürich (1947). 3 pwe_046.032 W. v. Wartburg, Einführung in die Problematik und Methodik der Sprachwissenschaft. pwe_046.033 Halle 1943. 4 pwe_046.034 Charles Bally, Linguistique générale et linguistique française. 2. Auflage. pwe_046.035 Bern 1944. 5 pwe_046.036 J. Marouzeau, Traité de stylistique latine. Paris 1946. 6 pwe_046.037 Leo Spitzer, Linguistics and Literary History. Essays in Stylistics. Princeton pwe_046.038 1948. – Ders., A Method of Interpreting Literature. Northampton, Mass. 1949. 7 pwe_046.039 Emil Winkler, Sprachtheoretische Studien (Berliner Beiträge zur roman. pwe_046.040 Philologie III, 2). Jena und Leipzig 1933.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/52
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/52>, abgerufen am 21.11.2024.