Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_047.001 In die Nähe einer solchen, von der Linguistik herkommenden Stilkritik pwe_047.015 1 pwe_047.035 Giulio Bertoni, Lingua e poesia. Saggi di critica letteraria. Firenze 1937. 2 pwe_047.036
W. M. Urban, Language and Reality. The Philosophy of Language and the pwe_047.037 Principles of Symbolism. London 1939. - Charles Morris, Signs, Languages, and pwe_047.038 Behaviour. New York 1946. - William Empson, Seven types of ambiguity. 2nd pwe_047.039 edition. London 1947. - Irving J. Lee, General Semantics and Public Speaking. pwe_047.040 "The Quarterly Journal of Speech" XXVI (1940) 594 ff. pwe_047.001 In die Nähe einer solchen, von der Linguistik herkommenden Stilkritik pwe_047.015 1 pwe_047.035 Giulio Bertoni, Lingua e poesia. Saggi di critica letteraria. Firenze 1937. 2 pwe_047.036
W. M. Urban, Language and Reality. The Philosophy of Language and the pwe_047.037 Principles of Symbolism. London 1939. – Charles Morris, Signs, Languages, and pwe_047.038 Behaviour. New York 1946. – William Empson, Seven types of ambiguity. 2nd pwe_047.039 edition. London 1947. – Irving J. Lee, General Semantics and Public Speaking. pwe_047.040 „The Quarterly Journal of Speech“ XXVI (1940) 594 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="47"/><lb n="pwe_047.001"/> kontinuierlicher Übergang von umfassenden zu immer spezielleren Sprachsystemen <lb n="pwe_047.002"/> und schließlich zum Einzeltext besteht. Besonders wenn im Sinne <lb n="pwe_047.003"/> Croces echte Poesie eingeschränkt wird auf die bloß momentan eintretende <lb n="pwe_047.004"/> Transfiguration (so auch in den Essays <hi rendition="#k">Giulio Bertonis</hi><note xml:id="PWE_047_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_047.035"/> Giulio Bertoni, <hi rendition="#i">Lingua e poesia. Saggi di critica letteraria.</hi> Firenze 1937.</note>), bleibt der <lb n="pwe_047.005"/> Stilkritik im wesentlichen die Sprache als Untersuchungsfeld, mit ihren <lb n="pwe_047.006"/> mannigfachen halb oder ganz außerpoetischen Verwendungen; ein Werkganzes <lb n="pwe_047.007"/> aber wird kaum damit erfaßt sein. Auch <hi rendition="#k">L. Spitzer</hi> hat die Sprachstilistik <lb n="pwe_047.008"/> zu einer Stilistik der literarischen Sprache entwickelt und dringt <lb n="pwe_047.009"/> von exakten Grundlagen des linguistischen Befunds (vor allem im Bereich <lb n="pwe_047.010"/> des Wortes) zum „inward life center“ vor; aber auch hier ist es weniger <lb n="pwe_047.011"/> das Einzelwerk als eine größere sprachliche Welt, die erschlossen wird, und <lb n="pwe_047.012"/> nicht unbedingt eine dichterische im strengen Sinne – etwa bei der Untersuchung <lb n="pwe_047.013"/> der amerikanischen Reklamesprache „explained as popular art“.</p> <lb n="pwe_047.014"/> <p> In die Nähe einer solchen, von der Linguistik herkommenden Stilkritik <lb n="pwe_047.015"/> ist auch die angelsächsische Sprach- und Literaturkritik zu stellen, die sich <lb n="pwe_047.016"/> an den Namen von <hi rendition="#k">I. A. Richards</hi> knüpft und ebenfalls vom Problem <lb n="pwe_047.017"/> des sprachlichen Zeichens und seiner Leistungen ausgeht<note xml:id="PWE_047_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_047.036"/> W. M. Urban, <hi rendition="#i">Language and Reality. The Philosophy of Language and the <lb n="pwe_047.037"/> Principles of Symbolism.</hi> London 1939. – Charles Morris, <hi rendition="#i">Signs, Languages, and <lb n="pwe_047.038"/> Behaviour.</hi> New York 1946. – William Empson, <hi rendition="#i">Seven types of ambiguity.</hi> 2<hi rendition="#sup">nd</hi> <lb n="pwe_047.039"/> edition. London 1947. – Irving J. Lee, <hi rendition="#i">General Semantics and Public Speaking.</hi> <lb n="pwe_047.040"/> „The Quarterly Journal of Speech“ XXVI (1940) 594 ff.</note>. Zeichencharakter, <lb n="pwe_047.018"/> Symbolcharakter im allgemeinsten Sinne haben nicht nur auch die andern <lb n="pwe_047.019"/> Künste, sondern jede Art von Ausdruck, Mitteilung, Verständnis und <lb n="pwe_047.020"/> Selbstverständnis des Menschen. Zeichenwissenschaft, Semantik wird wesentlich <lb n="pwe_047.021"/> für Logik und Erkenntnistheorie, Psychologie, Anthropologie und <lb n="pwe_047.022"/> überhaupt alle Kulturwissenschaften. „<hi rendition="#i">Semantics</hi>“ wird eine für England <lb n="pwe_047.023"/> und Amerika kennzeichnende wissenschaftliche Bewegung, welche auf die <lb n="pwe_047.024"/> Verbindung und Einheit der Wissenschaften ausgeht. Das Standardwerk <lb n="pwe_047.025"/> dieser Bewegung lieferten <hi rendition="#k">Ogden</hi> und <hi rendition="#k">Richards</hi> unter dem programmatischen <lb n="pwe_047.026"/> Titel <hi rendition="#i">Meaning of Meaning</hi> (1923). Es ist eine Wissenschaft vom <lb n="pwe_047.027"/> Zeichen und speziell vom Wortzeichen in seinen verschiedenen Verwendungstypen <lb n="pwe_047.028"/> (z. B. referential oder symbolic gegenüber emotive oder <lb n="pwe_047.029"/> evocative), auf Grund vor allem soziologischer und psychologischer Gedankengänge <lb n="pwe_047.030"/> und Experimente, mit den Mitteln genauer Wortdefinitionen <lb n="pwe_047.031"/> und mit dem Zweck, die zwischenmenschliche Verständigung zu verbessern. <lb n="pwe_047.032"/> (Eine praktische Anwendung ist <hi rendition="#k">Ogdens</hi> Basic-English geworden.) <lb n="pwe_047.033"/> Die Anwendung der Methode auf die Erkenntnis der Literatur hat schließlich <lb n="pwe_047.034"/> auch zu dem Werk von <hi rendition="#k">Richards'</hi> <hi rendition="#i">Principles of Literary Criticism</hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0053]
pwe_047.001
kontinuierlicher Übergang von umfassenden zu immer spezielleren Sprachsystemen pwe_047.002
und schließlich zum Einzeltext besteht. Besonders wenn im Sinne pwe_047.003
Croces echte Poesie eingeschränkt wird auf die bloß momentan eintretende pwe_047.004
Transfiguration (so auch in den Essays Giulio Bertonis 1), bleibt der pwe_047.005
Stilkritik im wesentlichen die Sprache als Untersuchungsfeld, mit ihren pwe_047.006
mannigfachen halb oder ganz außerpoetischen Verwendungen; ein Werkganzes pwe_047.007
aber wird kaum damit erfaßt sein. Auch L. Spitzer hat die Sprachstilistik pwe_047.008
zu einer Stilistik der literarischen Sprache entwickelt und dringt pwe_047.009
von exakten Grundlagen des linguistischen Befunds (vor allem im Bereich pwe_047.010
des Wortes) zum „inward life center“ vor; aber auch hier ist es weniger pwe_047.011
das Einzelwerk als eine größere sprachliche Welt, die erschlossen wird, und pwe_047.012
nicht unbedingt eine dichterische im strengen Sinne – etwa bei der Untersuchung pwe_047.013
der amerikanischen Reklamesprache „explained as popular art“.
pwe_047.014
In die Nähe einer solchen, von der Linguistik herkommenden Stilkritik pwe_047.015
ist auch die angelsächsische Sprach- und Literaturkritik zu stellen, die sich pwe_047.016
an den Namen von I. A. Richards knüpft und ebenfalls vom Problem pwe_047.017
des sprachlichen Zeichens und seiner Leistungen ausgeht 2. Zeichencharakter, pwe_047.018
Symbolcharakter im allgemeinsten Sinne haben nicht nur auch die andern pwe_047.019
Künste, sondern jede Art von Ausdruck, Mitteilung, Verständnis und pwe_047.020
Selbstverständnis des Menschen. Zeichenwissenschaft, Semantik wird wesentlich pwe_047.021
für Logik und Erkenntnistheorie, Psychologie, Anthropologie und pwe_047.022
überhaupt alle Kulturwissenschaften. „Semantics“ wird eine für England pwe_047.023
und Amerika kennzeichnende wissenschaftliche Bewegung, welche auf die pwe_047.024
Verbindung und Einheit der Wissenschaften ausgeht. Das Standardwerk pwe_047.025
dieser Bewegung lieferten Ogden und Richards unter dem programmatischen pwe_047.026
Titel Meaning of Meaning (1923). Es ist eine Wissenschaft vom pwe_047.027
Zeichen und speziell vom Wortzeichen in seinen verschiedenen Verwendungstypen pwe_047.028
(z. B. referential oder symbolic gegenüber emotive oder pwe_047.029
evocative), auf Grund vor allem soziologischer und psychologischer Gedankengänge pwe_047.030
und Experimente, mit den Mitteln genauer Wortdefinitionen pwe_047.031
und mit dem Zweck, die zwischenmenschliche Verständigung zu verbessern. pwe_047.032
(Eine praktische Anwendung ist Ogdens Basic-English geworden.) pwe_047.033
Die Anwendung der Methode auf die Erkenntnis der Literatur hat schließlich pwe_047.034
auch zu dem Werk von Richards' Principles of Literary Criticism
1 pwe_047.035
Giulio Bertoni, Lingua e poesia. Saggi di critica letteraria. Firenze 1937.
2 pwe_047.036
W. M. Urban, Language and Reality. The Philosophy of Language and the pwe_047.037
Principles of Symbolism. London 1939. – Charles Morris, Signs, Languages, and pwe_047.038
Behaviour. New York 1946. – William Empson, Seven types of ambiguity. 2nd pwe_047.039
edition. London 1947. – Irving J. Lee, General Semantics and Public Speaking. pwe_047.040
„The Quarterly Journal of Speech“ XXVI (1940) 594 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |