Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_047.001
kontinuierlicher Übergang von umfassenden zu immer spezielleren Sprachsystemen pwe_047.002
und schließlich zum Einzeltext besteht. Besonders wenn im Sinne pwe_047.003
Croces echte Poesie eingeschränkt wird auf die bloß momentan eintretende pwe_047.004
Transfiguration (so auch in den Essays Giulio Bertonis1), bleibt der pwe_047.005
Stilkritik im wesentlichen die Sprache als Untersuchungsfeld, mit ihren pwe_047.006
mannigfachen halb oder ganz außerpoetischen Verwendungen; ein Werkganzes pwe_047.007
aber wird kaum damit erfaßt sein. Auch L. Spitzer hat die Sprachstilistik pwe_047.008
zu einer Stilistik der literarischen Sprache entwickelt und dringt pwe_047.009
von exakten Grundlagen des linguistischen Befunds (vor allem im Bereich pwe_047.010
des Wortes) zum "inward life center" vor; aber auch hier ist es weniger pwe_047.011
das Einzelwerk als eine größere sprachliche Welt, die erschlossen wird, und pwe_047.012
nicht unbedingt eine dichterische im strengen Sinne - etwa bei der Untersuchung pwe_047.013
der amerikanischen Reklamesprache "explained as popular art".

pwe_047.014

In die Nähe einer solchen, von der Linguistik herkommenden Stilkritik pwe_047.015
ist auch die angelsächsische Sprach- und Literaturkritik zu stellen, die sich pwe_047.016
an den Namen von I. A. Richards knüpft und ebenfalls vom Problem pwe_047.017
des sprachlichen Zeichens und seiner Leistungen ausgeht2. Zeichencharakter, pwe_047.018
Symbolcharakter im allgemeinsten Sinne haben nicht nur auch die andern pwe_047.019
Künste, sondern jede Art von Ausdruck, Mitteilung, Verständnis und pwe_047.020
Selbstverständnis des Menschen. Zeichenwissenschaft, Semantik wird wesentlich pwe_047.021
für Logik und Erkenntnistheorie, Psychologie, Anthropologie und pwe_047.022
überhaupt alle Kulturwissenschaften. "Semantics" wird eine für England pwe_047.023
und Amerika kennzeichnende wissenschaftliche Bewegung, welche auf die pwe_047.024
Verbindung und Einheit der Wissenschaften ausgeht. Das Standardwerk pwe_047.025
dieser Bewegung lieferten Ogden und Richards unter dem programmatischen pwe_047.026
Titel Meaning of Meaning (1923). Es ist eine Wissenschaft vom pwe_047.027
Zeichen und speziell vom Wortzeichen in seinen verschiedenen Verwendungstypen pwe_047.028
(z. B. referential oder symbolic gegenüber emotive oder pwe_047.029
evocative), auf Grund vor allem soziologischer und psychologischer Gedankengänge pwe_047.030
und Experimente, mit den Mitteln genauer Wortdefinitionen pwe_047.031
und mit dem Zweck, die zwischenmenschliche Verständigung zu verbessern. pwe_047.032
(Eine praktische Anwendung ist Ogdens Basic-English geworden.) pwe_047.033
Die Anwendung der Methode auf die Erkenntnis der Literatur hat schließlich pwe_047.034
auch zu dem Werk von Richards' Principles of Literary Criticism

1 pwe_047.035
Giulio Bertoni, Lingua e poesia. Saggi di critica letteraria. Firenze 1937.
2 pwe_047.036
W. M. Urban, Language and Reality. The Philosophy of Language and the pwe_047.037
Principles of Symbolism.
London 1939. - Charles Morris, Signs, Languages, and pwe_047.038
Behaviour.
New York 1946. - William Empson, Seven types of ambiguity. 2nd pwe_047.039
edition. London 1947. - Irving J. Lee, General Semantics and Public Speaking. pwe_047.040
"The Quarterly Journal of Speech" XXVI (1940) 594 ff.

pwe_047.001
kontinuierlicher Übergang von umfassenden zu immer spezielleren Sprachsystemen pwe_047.002
und schließlich zum Einzeltext besteht. Besonders wenn im Sinne pwe_047.003
Croces echte Poesie eingeschränkt wird auf die bloß momentan eintretende pwe_047.004
Transfiguration (so auch in den Essays Giulio Bertonis1), bleibt der pwe_047.005
Stilkritik im wesentlichen die Sprache als Untersuchungsfeld, mit ihren pwe_047.006
mannigfachen halb oder ganz außerpoetischen Verwendungen; ein Werkganzes pwe_047.007
aber wird kaum damit erfaßt sein. Auch L. Spitzer hat die Sprachstilistik pwe_047.008
zu einer Stilistik der literarischen Sprache entwickelt und dringt pwe_047.009
von exakten Grundlagen des linguistischen Befunds (vor allem im Bereich pwe_047.010
des Wortes) zum „inward life center“ vor; aber auch hier ist es weniger pwe_047.011
das Einzelwerk als eine größere sprachliche Welt, die erschlossen wird, und pwe_047.012
nicht unbedingt eine dichterische im strengen Sinne – etwa bei der Untersuchung pwe_047.013
der amerikanischen Reklamesprache „explained as popular art“.

pwe_047.014

  In die Nähe einer solchen, von der Linguistik herkommenden Stilkritik pwe_047.015
ist auch die angelsächsische Sprach- und Literaturkritik zu stellen, die sich pwe_047.016
an den Namen von I. A. Richards knüpft und ebenfalls vom Problem pwe_047.017
des sprachlichen Zeichens und seiner Leistungen ausgeht2. Zeichencharakter, pwe_047.018
Symbolcharakter im allgemeinsten Sinne haben nicht nur auch die andern pwe_047.019
Künste, sondern jede Art von Ausdruck, Mitteilung, Verständnis und pwe_047.020
Selbstverständnis des Menschen. Zeichenwissenschaft, Semantik wird wesentlich pwe_047.021
für Logik und Erkenntnistheorie, Psychologie, Anthropologie und pwe_047.022
überhaupt alle Kulturwissenschaften. „Semantics“ wird eine für England pwe_047.023
und Amerika kennzeichnende wissenschaftliche Bewegung, welche auf die pwe_047.024
Verbindung und Einheit der Wissenschaften ausgeht. Das Standardwerk pwe_047.025
dieser Bewegung lieferten Ogden und Richards unter dem programmatischen pwe_047.026
Titel Meaning of Meaning (1923). Es ist eine Wissenschaft vom pwe_047.027
Zeichen und speziell vom Wortzeichen in seinen verschiedenen Verwendungstypen pwe_047.028
(z. B. referential oder symbolic gegenüber emotive oder pwe_047.029
evocative), auf Grund vor allem soziologischer und psychologischer Gedankengänge pwe_047.030
und Experimente, mit den Mitteln genauer Wortdefinitionen pwe_047.031
und mit dem Zweck, die zwischenmenschliche Verständigung zu verbessern. pwe_047.032
(Eine praktische Anwendung ist Ogdens Basic-English geworden.) pwe_047.033
Die Anwendung der Methode auf die Erkenntnis der Literatur hat schließlich pwe_047.034
auch zu dem Werk von Richards' Principles of Literary Criticism

1 pwe_047.035
Giulio Bertoni, Lingua e poesia. Saggi di critica letteraria. Firenze 1937.
2 pwe_047.036
W. M. Urban, Language and Reality. The Philosophy of Language and the pwe_047.037
Principles of Symbolism.
London 1939. – Charles Morris, Signs, Languages, and pwe_047.038
Behaviour.
New York 1946. – William Empson, Seven types of ambiguity. 2nd pwe_047.039
edition. London 1947. – Irving J. Lee, General Semantics and Public Speaking. pwe_047.040
„The Quarterly Journal of Speech“ XXVI (1940) 594 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="47"/><lb n="pwe_047.001"/>
kontinuierlicher Übergang von umfassenden zu immer spezielleren Sprachsystemen <lb n="pwe_047.002"/>
und schließlich zum Einzeltext besteht. Besonders wenn im Sinne <lb n="pwe_047.003"/>
Croces echte Poesie eingeschränkt wird auf die bloß momentan eintretende <lb n="pwe_047.004"/>
Transfiguration (so auch in den Essays <hi rendition="#k">Giulio Bertonis</hi><note xml:id="PWE_047_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_047.035"/>
Giulio Bertoni, <hi rendition="#i">Lingua e poesia. Saggi di critica letteraria.</hi> Firenze 1937.</note>), bleibt der <lb n="pwe_047.005"/>
Stilkritik im wesentlichen die Sprache als Untersuchungsfeld, mit ihren <lb n="pwe_047.006"/>
mannigfachen halb oder ganz außerpoetischen Verwendungen; ein Werkganzes <lb n="pwe_047.007"/>
aber wird kaum damit erfaßt sein. Auch <hi rendition="#k">L. Spitzer</hi> hat die Sprachstilistik <lb n="pwe_047.008"/>
zu einer Stilistik der literarischen Sprache entwickelt und dringt <lb n="pwe_047.009"/>
von exakten Grundlagen des linguistischen Befunds (vor allem im Bereich <lb n="pwe_047.010"/>
des Wortes) zum &#x201E;inward life center&#x201C; vor; aber auch hier ist es weniger <lb n="pwe_047.011"/>
das Einzelwerk als eine größere sprachliche Welt, die erschlossen wird, und <lb n="pwe_047.012"/>
nicht unbedingt eine dichterische im strengen Sinne &#x2013; etwa bei der Untersuchung <lb n="pwe_047.013"/>
der amerikanischen Reklamesprache &#x201E;explained as popular art&#x201C;.</p>
            <lb n="pwe_047.014"/>
            <p>  In die Nähe einer solchen, von der Linguistik herkommenden Stilkritik <lb n="pwe_047.015"/>
ist auch die angelsächsische Sprach- und Literaturkritik zu stellen, die sich <lb n="pwe_047.016"/>
an den Namen von <hi rendition="#k">I. A. Richards</hi> knüpft und ebenfalls vom Problem <lb n="pwe_047.017"/>
des sprachlichen Zeichens und seiner Leistungen ausgeht<note xml:id="PWE_047_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_047.036"/>
W. M. Urban, <hi rendition="#i">Language and Reality. The Philosophy of Language and the <lb n="pwe_047.037"/>
Principles of Symbolism.</hi> London 1939. &#x2013; Charles Morris, <hi rendition="#i">Signs, Languages, and <lb n="pwe_047.038"/>
Behaviour.</hi> New York 1946. &#x2013; William Empson, <hi rendition="#i">Seven types of ambiguity.</hi> 2<hi rendition="#sup">nd</hi> <lb n="pwe_047.039"/>
edition. London 1947. &#x2013; Irving J. Lee, <hi rendition="#i">General Semantics and Public Speaking.</hi> <lb n="pwe_047.040"/>
&#x201E;The Quarterly Journal of Speech&#x201C; XXVI (1940) 594 ff.</note>. Zeichencharakter, <lb n="pwe_047.018"/>
Symbolcharakter im allgemeinsten Sinne haben nicht nur auch die andern <lb n="pwe_047.019"/>
Künste, sondern jede Art von Ausdruck, Mitteilung, Verständnis und <lb n="pwe_047.020"/>
Selbstverständnis des Menschen. Zeichenwissenschaft, Semantik wird wesentlich <lb n="pwe_047.021"/>
für Logik und Erkenntnistheorie, Psychologie, Anthropologie und <lb n="pwe_047.022"/>
überhaupt alle Kulturwissenschaften. &#x201E;<hi rendition="#i">Semantics</hi>&#x201C; wird eine für England <lb n="pwe_047.023"/>
und Amerika kennzeichnende wissenschaftliche Bewegung, welche auf die <lb n="pwe_047.024"/>
Verbindung und Einheit der Wissenschaften ausgeht. Das Standardwerk <lb n="pwe_047.025"/>
dieser Bewegung lieferten <hi rendition="#k">Ogden</hi> und <hi rendition="#k">Richards</hi> unter dem programmatischen <lb n="pwe_047.026"/>
Titel <hi rendition="#i">Meaning of Meaning</hi> (1923). Es ist eine Wissenschaft vom <lb n="pwe_047.027"/>
Zeichen und speziell vom Wortzeichen in seinen verschiedenen Verwendungstypen <lb n="pwe_047.028"/>
(z. B. referential oder symbolic gegenüber emotive oder <lb n="pwe_047.029"/>
evocative), auf Grund vor allem soziologischer und psychologischer Gedankengänge <lb n="pwe_047.030"/>
und Experimente, mit den Mitteln genauer Wortdefinitionen <lb n="pwe_047.031"/>
und mit dem Zweck, die zwischenmenschliche Verständigung zu verbessern. <lb n="pwe_047.032"/>
(Eine praktische Anwendung ist <hi rendition="#k">Ogdens</hi> Basic-English geworden.) <lb n="pwe_047.033"/>
Die Anwendung der Methode auf die Erkenntnis der Literatur hat schließlich <lb n="pwe_047.034"/>
auch zu dem Werk von <hi rendition="#k">Richards'</hi> <hi rendition="#i">Principles of Literary Criticism</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0053] pwe_047.001 kontinuierlicher Übergang von umfassenden zu immer spezielleren Sprachsystemen pwe_047.002 und schließlich zum Einzeltext besteht. Besonders wenn im Sinne pwe_047.003 Croces echte Poesie eingeschränkt wird auf die bloß momentan eintretende pwe_047.004 Transfiguration (so auch in den Essays Giulio Bertonis 1), bleibt der pwe_047.005 Stilkritik im wesentlichen die Sprache als Untersuchungsfeld, mit ihren pwe_047.006 mannigfachen halb oder ganz außerpoetischen Verwendungen; ein Werkganzes pwe_047.007 aber wird kaum damit erfaßt sein. Auch L. Spitzer hat die Sprachstilistik pwe_047.008 zu einer Stilistik der literarischen Sprache entwickelt und dringt pwe_047.009 von exakten Grundlagen des linguistischen Befunds (vor allem im Bereich pwe_047.010 des Wortes) zum „inward life center“ vor; aber auch hier ist es weniger pwe_047.011 das Einzelwerk als eine größere sprachliche Welt, die erschlossen wird, und pwe_047.012 nicht unbedingt eine dichterische im strengen Sinne – etwa bei der Untersuchung pwe_047.013 der amerikanischen Reklamesprache „explained as popular art“. pwe_047.014   In die Nähe einer solchen, von der Linguistik herkommenden Stilkritik pwe_047.015 ist auch die angelsächsische Sprach- und Literaturkritik zu stellen, die sich pwe_047.016 an den Namen von I. A. Richards knüpft und ebenfalls vom Problem pwe_047.017 des sprachlichen Zeichens und seiner Leistungen ausgeht 2. Zeichencharakter, pwe_047.018 Symbolcharakter im allgemeinsten Sinne haben nicht nur auch die andern pwe_047.019 Künste, sondern jede Art von Ausdruck, Mitteilung, Verständnis und pwe_047.020 Selbstverständnis des Menschen. Zeichenwissenschaft, Semantik wird wesentlich pwe_047.021 für Logik und Erkenntnistheorie, Psychologie, Anthropologie und pwe_047.022 überhaupt alle Kulturwissenschaften. „Semantics“ wird eine für England pwe_047.023 und Amerika kennzeichnende wissenschaftliche Bewegung, welche auf die pwe_047.024 Verbindung und Einheit der Wissenschaften ausgeht. Das Standardwerk pwe_047.025 dieser Bewegung lieferten Ogden und Richards unter dem programmatischen pwe_047.026 Titel Meaning of Meaning (1923). Es ist eine Wissenschaft vom pwe_047.027 Zeichen und speziell vom Wortzeichen in seinen verschiedenen Verwendungstypen pwe_047.028 (z. B. referential oder symbolic gegenüber emotive oder pwe_047.029 evocative), auf Grund vor allem soziologischer und psychologischer Gedankengänge pwe_047.030 und Experimente, mit den Mitteln genauer Wortdefinitionen pwe_047.031 und mit dem Zweck, die zwischenmenschliche Verständigung zu verbessern. pwe_047.032 (Eine praktische Anwendung ist Ogdens Basic-English geworden.) pwe_047.033 Die Anwendung der Methode auf die Erkenntnis der Literatur hat schließlich pwe_047.034 auch zu dem Werk von Richards' Principles of Literary Criticism 1 pwe_047.035 Giulio Bertoni, Lingua e poesia. Saggi di critica letteraria. Firenze 1937. 2 pwe_047.036 W. M. Urban, Language and Reality. The Philosophy of Language and the pwe_047.037 Principles of Symbolism. London 1939. – Charles Morris, Signs, Languages, and pwe_047.038 Behaviour. New York 1946. – William Empson, Seven types of ambiguity. 2nd pwe_047.039 edition. London 1947. – Irving J. Lee, General Semantics and Public Speaking. pwe_047.040 „The Quarterly Journal of Speech“ XXVI (1940) 594 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/53
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/53>, abgerufen am 21.11.2024.