Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_066.001
gegensätzlicher Möglichkeiten abendländischen Stils. Auerbachs Werk ist pwe_066.002
sicher eine der bedeutendsten, anregendsten Publikationen der letzten pwe_066.003
Jahre. Sie ist für die moderne Methode kennzeichnend, indem sie aus 19 pwe_066.004
von einander unabhängigen Interpretationen von Texten aus zwei europäischen pwe_066.005
Jahrtausenden besteht, in chronologischer Anordnung, entstanden pwe_066.006
im freien "Spiel mit dem Text", geleitet "von einigen allmählich und absichtslos pwe_066.007
erarbeiteten Motiven". Die reichen und hellhörigen, meister- und pwe_066.008
musterhaften Beispiele moderner Interpretationskunst gelten an sich dem pwe_066.009
Stil im allgemeinsten Sinne. Dieser Stil wird nun aber näher gefaßt als pwe_066.010
"Wirklichkeitsdarstellung"; das Buch gilt dem Problem und der Geschichte pwe_066.011
des Realismus. Realismus aber - und hier sind Mißverständnisse möglich pwe_066.012
- nicht im herkömmlichen Sinn eines bestimmten, etwa durch Sachnähe pwe_066.013
und rohe Stofflichkeit ausgezeichneten Literaturstils, nicht als realistische pwe_066.014
"Nachahmung" (trotz des etwas fragwürdigen Titels "Mimesis"), sondern pwe_066.015
als jeweilige "Interpretation der Wirklichkeit", als der aller Thematisierung pwe_066.016
vorausliegende Entwurf des Stils. Dies ist wohl auch der Grund, pwe_066.017
warum sich Auerbach ausdrücklich nicht auf eine Diskussion des Begriffes pwe_066.018
Realismus einlassen will. Nur gelegentlich und nachträglich deutet Auerbach pwe_066.019
denn auch eine Systematik an, unter der nun die Verschiedenheit der pwe_066.020
ausgelegten Stile zu sehen ist: statt Lugowskis romanisch-germanischer Typologie pwe_066.021
ist es ein der europäischen Gegebenheit zweifellos angepaßteres pwe_066.022
Gegenüber von antiker und christlicher Welt. Es sind zwei sich beständig pwe_066.023
auseinandersetzende oder verbindende Stiltraditionen, die die abendländische pwe_066.024
Literatur bestimmen: eine stiltrennende, d. h. bestimmte Höhenlagen pwe_066.025
unterscheidende und reine Formen erstrebende Tradition, und eine pwe_066.026
im wesentlichen christliche stilmischende Tradition, die keine Unterscheidung pwe_066.027
zwischen niederen und hohen Gegenständen und Formen kennt und pwe_066.028
auch im Alltäglichsten und Verächtlichsten das Hintergründige und Erhabene pwe_066.029
durchbrechen sieht (im Mittelalter läßt sie sich als "figuraler" Stil pwe_066.030
bestimmen). Trotz seiner ausdrücklichen Beschränkung auf zufällige Texte pwe_066.031
und deren in sich ruhende Interpretation setzt Auerbach also eine systematische pwe_066.032
Typologie voraus, ja er gibt mit der zeitlichen Reihung auch eine pwe_066.033
Geschichte der europäischen Wirklichkeit. Man mag sich darum gerade hier pwe_066.034
fragen, ob diese Bescheidenheit des Stilkritikers nicht eine falsche ist, ob pwe_066.035
nicht der systematische wie der historische Zusammenhang eine explizitere pwe_066.036
Darstellung erfordert hätten; die moderne, etwas preziöse Angst vor pwe_066.037
Systembildung scheint nicht gerechtfertigt, wenn ein - dafür reichlich pwe_066.038
rohes - Schema eben doch vorhanden ist.

pwe_066.039

Wenn der Begriff des Stils im Sinne von Werkstil verwendet wird, so pwe_066.040
ist dies eine Einschränkung oder gar Umdeutung der meistens üblichen pwe_066.041
andern Verwendung (als Epochenstil oder als "äußere Form" [Erma-

pwe_066.001
gegensätzlicher Möglichkeiten abendländischen Stils. Auerbachs Werk ist pwe_066.002
sicher eine der bedeutendsten, anregendsten Publikationen der letzten pwe_066.003
Jahre. Sie ist für die moderne Methode kennzeichnend, indem sie aus 19 pwe_066.004
von einander unabhängigen Interpretationen von Texten aus zwei europäischen pwe_066.005
Jahrtausenden besteht, in chronologischer Anordnung, entstanden pwe_066.006
im freien „Spiel mit dem Text“, geleitet „von einigen allmählich und absichtslos pwe_066.007
erarbeiteten Motiven“. Die reichen und hellhörigen, meister- und pwe_066.008
musterhaften Beispiele moderner Interpretationskunst gelten an sich dem pwe_066.009
Stil im allgemeinsten Sinne. Dieser Stil wird nun aber näher gefaßt als pwe_066.010
Wirklichkeitsdarstellung; das Buch gilt dem Problem und der Geschichte pwe_066.011
des Realismus. Realismus aber – und hier sind Mißverständnisse möglich pwe_066.012
– nicht im herkömmlichen Sinn eines bestimmten, etwa durch Sachnähe pwe_066.013
und rohe Stofflichkeit ausgezeichneten Literaturstils, nicht als realistische pwe_066.014
„Nachahmung“ (trotz des etwas fragwürdigen Titels „Mimesis“), sondern pwe_066.015
als jeweilige „Interpretation der Wirklichkeit“, als der aller Thematisierung pwe_066.016
vorausliegende Entwurf des Stils. Dies ist wohl auch der Grund, pwe_066.017
warum sich Auerbach ausdrücklich nicht auf eine Diskussion des Begriffes pwe_066.018
Realismus einlassen will. Nur gelegentlich und nachträglich deutet Auerbach pwe_066.019
denn auch eine Systematik an, unter der nun die Verschiedenheit der pwe_066.020
ausgelegten Stile zu sehen ist: statt Lugowskis romanisch-germanischer Typologie pwe_066.021
ist es ein der europäischen Gegebenheit zweifellos angepaßteres pwe_066.022
Gegenüber von antiker und christlicher Welt. Es sind zwei sich beständig pwe_066.023
auseinandersetzende oder verbindende Stiltraditionen, die die abendländische pwe_066.024
Literatur bestimmen: eine stiltrennende, d. h. bestimmte Höhenlagen pwe_066.025
unterscheidende und reine Formen erstrebende Tradition, und eine pwe_066.026
im wesentlichen christliche stilmischende Tradition, die keine Unterscheidung pwe_066.027
zwischen niederen und hohen Gegenständen und Formen kennt und pwe_066.028
auch im Alltäglichsten und Verächtlichsten das Hintergründige und Erhabene pwe_066.029
durchbrechen sieht (im Mittelalter läßt sie sich als „figuraler“ Stil pwe_066.030
bestimmen). Trotz seiner ausdrücklichen Beschränkung auf zufällige Texte pwe_066.031
und deren in sich ruhende Interpretation setzt Auerbach also eine systematische pwe_066.032
Typologie voraus, ja er gibt mit der zeitlichen Reihung auch eine pwe_066.033
Geschichte der europäischen Wirklichkeit. Man mag sich darum gerade hier pwe_066.034
fragen, ob diese Bescheidenheit des Stilkritikers nicht eine falsche ist, ob pwe_066.035
nicht der systematische wie der historische Zusammenhang eine explizitere pwe_066.036
Darstellung erfordert hätten; die moderne, etwas preziöse Angst vor pwe_066.037
Systembildung scheint nicht gerechtfertigt, wenn ein – dafür reichlich pwe_066.038
rohes – Schema eben doch vorhanden ist.

pwe_066.039

  Wenn der Begriff des Stils im Sinne von Werkstil verwendet wird, so pwe_066.040
ist dies eine Einschränkung oder gar Umdeutung der meistens üblichen pwe_066.041
andern Verwendung (als Epochenstil oder als „äußere Form“ [Erma-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="66"/><lb n="pwe_066.001"/>
gegensätzlicher Möglichkeiten abendländischen Stils. <hi rendition="#k">Auerbachs</hi> Werk ist <lb n="pwe_066.002"/>
sicher eine der bedeutendsten, anregendsten Publikationen der letzten <lb n="pwe_066.003"/>
Jahre. Sie ist für die moderne Methode kennzeichnend, indem sie aus 19 <lb n="pwe_066.004"/>
von einander unabhängigen Interpretationen von Texten aus zwei europäischen <lb n="pwe_066.005"/>
Jahrtausenden besteht, in chronologischer Anordnung, entstanden <lb n="pwe_066.006"/>
im freien &#x201E;Spiel mit dem Text&#x201C;, geleitet &#x201E;von einigen allmählich und absichtslos <lb n="pwe_066.007"/>
erarbeiteten Motiven&#x201C;. Die reichen und hellhörigen, meister- und <lb n="pwe_066.008"/>
musterhaften Beispiele moderner Interpretationskunst gelten an sich dem <lb n="pwe_066.009"/>
Stil im allgemeinsten Sinne. Dieser Stil wird nun aber näher gefaßt als <lb n="pwe_066.010"/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Wirklichkeitsdarstellung</hi>&#x201C;<hi rendition="#i">;</hi> das Buch gilt dem Problem und der Geschichte <lb n="pwe_066.011"/>
des Realismus. Realismus aber &#x2013; und hier sind Mißverständnisse möglich <lb n="pwe_066.012"/>
&#x2013; nicht im herkömmlichen Sinn eines bestimmten, etwa durch Sachnähe <lb n="pwe_066.013"/>
und rohe Stofflichkeit ausgezeichneten Literaturstils, nicht als realistische <lb n="pwe_066.014"/>
&#x201E;Nachahmung&#x201C; (trotz des etwas fragwürdigen Titels &#x201E;Mimesis&#x201C;), sondern <lb n="pwe_066.015"/>
als jeweilige &#x201E;Interpretation der Wirklichkeit&#x201C;, als der aller Thematisierung <lb n="pwe_066.016"/>
vorausliegende Entwurf des Stils. Dies ist wohl auch der Grund, <lb n="pwe_066.017"/>
warum sich <hi rendition="#k">Auerbach</hi> ausdrücklich nicht auf eine Diskussion des Begriffes <lb n="pwe_066.018"/>
Realismus einlassen will. Nur gelegentlich und nachträglich deutet Auerbach <lb n="pwe_066.019"/>
denn auch eine Systematik an, unter der nun die Verschiedenheit der <lb n="pwe_066.020"/>
ausgelegten Stile zu sehen ist: statt <hi rendition="#k">Lugowskis</hi> romanisch-germanischer Typologie <lb n="pwe_066.021"/>
ist es ein der europäischen Gegebenheit zweifellos angepaßteres <lb n="pwe_066.022"/>
Gegenüber von antiker und christlicher Welt. Es sind zwei sich beständig <lb n="pwe_066.023"/>
auseinandersetzende oder verbindende Stiltraditionen, die die abendländische <lb n="pwe_066.024"/>
Literatur bestimmen: eine <hi rendition="#i">stiltrennende,</hi> d. h. bestimmte Höhenlagen <lb n="pwe_066.025"/>
unterscheidende und reine Formen erstrebende Tradition, und eine <lb n="pwe_066.026"/>
im wesentlichen christliche <hi rendition="#i">stilmischende</hi> Tradition, die keine Unterscheidung <lb n="pwe_066.027"/>
zwischen niederen und hohen Gegenständen und Formen kennt und <lb n="pwe_066.028"/>
auch im Alltäglichsten und Verächtlichsten das Hintergründige und Erhabene <lb n="pwe_066.029"/>
durchbrechen sieht (im Mittelalter läßt sie sich als &#x201E;figuraler&#x201C; Stil <lb n="pwe_066.030"/>
bestimmen). Trotz seiner ausdrücklichen Beschränkung auf zufällige Texte <lb n="pwe_066.031"/>
und deren in sich ruhende Interpretation setzt <hi rendition="#k">Auerbach</hi> also eine systematische <lb n="pwe_066.032"/>
Typologie voraus, ja er gibt mit der zeitlichen Reihung auch eine <lb n="pwe_066.033"/>
Geschichte der europäischen Wirklichkeit. Man mag sich darum gerade hier <lb n="pwe_066.034"/>
fragen, ob diese Bescheidenheit des Stilkritikers nicht eine falsche ist, ob <lb n="pwe_066.035"/>
nicht der systematische wie der historische Zusammenhang eine explizitere <lb n="pwe_066.036"/>
Darstellung erfordert hätten; die moderne, etwas preziöse Angst vor <lb n="pwe_066.037"/>
Systembildung scheint nicht gerechtfertigt, wenn ein &#x2013; dafür reichlich <lb n="pwe_066.038"/>
rohes &#x2013; Schema eben doch vorhanden ist.</p>
            <lb n="pwe_066.039"/>
            <p>  Wenn der Begriff des Stils im Sinne von Werkstil verwendet wird, so <lb n="pwe_066.040"/>
ist dies eine Einschränkung oder gar Umdeutung der meistens üblichen <lb n="pwe_066.041"/>
andern Verwendung (als Epochenstil oder als &#x201E;äußere Form&#x201C; [<hi rendition="#k">Erma-
</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0072] pwe_066.001 gegensätzlicher Möglichkeiten abendländischen Stils. Auerbachs Werk ist pwe_066.002 sicher eine der bedeutendsten, anregendsten Publikationen der letzten pwe_066.003 Jahre. Sie ist für die moderne Methode kennzeichnend, indem sie aus 19 pwe_066.004 von einander unabhängigen Interpretationen von Texten aus zwei europäischen pwe_066.005 Jahrtausenden besteht, in chronologischer Anordnung, entstanden pwe_066.006 im freien „Spiel mit dem Text“, geleitet „von einigen allmählich und absichtslos pwe_066.007 erarbeiteten Motiven“. Die reichen und hellhörigen, meister- und pwe_066.008 musterhaften Beispiele moderner Interpretationskunst gelten an sich dem pwe_066.009 Stil im allgemeinsten Sinne. Dieser Stil wird nun aber näher gefaßt als pwe_066.010 „Wirklichkeitsdarstellung“; das Buch gilt dem Problem und der Geschichte pwe_066.011 des Realismus. Realismus aber – und hier sind Mißverständnisse möglich pwe_066.012 – nicht im herkömmlichen Sinn eines bestimmten, etwa durch Sachnähe pwe_066.013 und rohe Stofflichkeit ausgezeichneten Literaturstils, nicht als realistische pwe_066.014 „Nachahmung“ (trotz des etwas fragwürdigen Titels „Mimesis“), sondern pwe_066.015 als jeweilige „Interpretation der Wirklichkeit“, als der aller Thematisierung pwe_066.016 vorausliegende Entwurf des Stils. Dies ist wohl auch der Grund, pwe_066.017 warum sich Auerbach ausdrücklich nicht auf eine Diskussion des Begriffes pwe_066.018 Realismus einlassen will. Nur gelegentlich und nachträglich deutet Auerbach pwe_066.019 denn auch eine Systematik an, unter der nun die Verschiedenheit der pwe_066.020 ausgelegten Stile zu sehen ist: statt Lugowskis romanisch-germanischer Typologie pwe_066.021 ist es ein der europäischen Gegebenheit zweifellos angepaßteres pwe_066.022 Gegenüber von antiker und christlicher Welt. Es sind zwei sich beständig pwe_066.023 auseinandersetzende oder verbindende Stiltraditionen, die die abendländische pwe_066.024 Literatur bestimmen: eine stiltrennende, d. h. bestimmte Höhenlagen pwe_066.025 unterscheidende und reine Formen erstrebende Tradition, und eine pwe_066.026 im wesentlichen christliche stilmischende Tradition, die keine Unterscheidung pwe_066.027 zwischen niederen und hohen Gegenständen und Formen kennt und pwe_066.028 auch im Alltäglichsten und Verächtlichsten das Hintergründige und Erhabene pwe_066.029 durchbrechen sieht (im Mittelalter läßt sie sich als „figuraler“ Stil pwe_066.030 bestimmen). Trotz seiner ausdrücklichen Beschränkung auf zufällige Texte pwe_066.031 und deren in sich ruhende Interpretation setzt Auerbach also eine systematische pwe_066.032 Typologie voraus, ja er gibt mit der zeitlichen Reihung auch eine pwe_066.033 Geschichte der europäischen Wirklichkeit. Man mag sich darum gerade hier pwe_066.034 fragen, ob diese Bescheidenheit des Stilkritikers nicht eine falsche ist, ob pwe_066.035 nicht der systematische wie der historische Zusammenhang eine explizitere pwe_066.036 Darstellung erfordert hätten; die moderne, etwas preziöse Angst vor pwe_066.037 Systembildung scheint nicht gerechtfertigt, wenn ein – dafür reichlich pwe_066.038 rohes – Schema eben doch vorhanden ist. pwe_066.039   Wenn der Begriff des Stils im Sinne von Werkstil verwendet wird, so pwe_066.040 ist dies eine Einschränkung oder gar Umdeutung der meistens üblichen pwe_066.041 andern Verwendung (als Epochenstil oder als „äußere Form“ [Erma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/72
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/72>, abgerufen am 21.11.2024.