Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Erkenne dich selbst/ Der Schatz lieget im Hause/ wilt du jhn haben/ so suche jhn/ vnd Mercke/ So der Diener deß Geistes oder newen Wesens den heili- Wie köndten sie aber jhm Beyfall geben/ so das gepredigte Wort Aber die Diener deß todten Buchstabens mögen solches nicht auß- Nun folget hierauß abermal nicht/ das Wort Gottes ist zuvor in Wo das Reich GOttes/ das Wort oder Geist Gottes/ durch das Kinder
Erkenne dich ſelbſt/ Der Schatz lieget im Hauſe/ wilt du jhn haben/ ſo ſuche jhn/ vnd Mercke/ So der Diener deß Geiſtes oder newen Weſens den heili- Wie koͤndten ſie aber jhm Beyfall geben/ ſo das gepredigte Wort Aber die Diener deß todten Buchſtabens moͤgen ſolches nicht auß- Nun folget hierauß abermal nicht/ das Wort Gottes iſt zuvor in Wo das Reich GOttes/ das Wort oder Geiſt Gottes/ durch das Kinder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0054" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkenne dich ſelbſt/</hi> </fw><lb/> <p>Der Schatz lieget im Hauſe/ wilt du jhn haben/ ſo ſuche jhn/ vnd<lb/> grabe jhn auß/ vnd eben darumb ſucheſtu vnd graͤbeſt du/ daß es zuvor<lb/> da iſt/ Denn ſuchen vnnd graben tregt es nicht hinein/ es iſt zuvor da/<lb/> ohn dein ſuchen. Viel meynen die euſſere Predigt/ trage von auſſen<lb/> zu hinein den heiligen Geiſt/ Solches iſt ein Jrꝛſal/ wie wil das auß-<lb/> wendige wircken das innwendige.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">NB.</hi> </hi> </note> <p>Mercke/ So der Diener deß Geiſtes oder newen Weſens den heili-<lb/> gen Geiſt nicht hinein traͤget von auſſen zu/ viel weniger wird ein Die-<lb/> ner deß Buchſtabens/ vnnd deß alten Weſens den heiligen Geiſt von<lb/> auſſen zu hinein tragen: Solches aber ſiheſt du bey den Apoſteln vnnd<lb/> Chriſto ſelbſt/ die da mit fewrigen Zungen redeten/ dennoch vermoͤch-<lb/> ten ſie nicht den Phariſeern vnnd Vnglaͤubigen den heiligen Geiſt<lb/> hinein ſchreyen/ oder wircken/ Aber das vermoͤgen die Diener deß Gei-<lb/> ſtes/ daß ſie die Leute erwecken/ erinnern/ ermuntern/ vberweiſen/ vber-<lb/> zeugen deß gegenwertigen Gutes/ vnd alſo durch den Geiſt getroffen/<lb/> nehmen es an/ geben dem euſſern Prediger beyfall.</p><lb/> <p>Wie koͤndten ſie aber jhm Beyfall geben/ ſo das gepredigte Wort<lb/> nit zuvor in jhnen were/ Rom. 10. Deut. 30.</p><lb/> <p>Aber die Diener deß todten Buchſtabens moͤgen ſolches nicht auß-<lb/> richten/ es gehet heraber/ denn da iſt nicht das Schwert/ welchs durch-<lb/> dringet Seele vnd Geiſt/ wie in den Newgebornen/ Hebr. 4.</p><lb/> <p>Nun folget hierauß abermal nicht/ das Wort Gottes iſt zuvor in<lb/> vns/ darumb darff man es nicht predigen/ lehren/ lernen: Gleich wie<lb/> auch nicht folget man predigt/ lehret oder hoͤret das Wort vom Die-<lb/> ner/ darumb iſt daſſelbe nicht zuvor dar: Ja eben darumb ſoll man pre-<lb/> digen/ leſen/ hoͤren/ beten/ vnd ſich uͤben/ daß es zuvor da iſt/ Denn were<lb/> das innere Wort nicht dar/ ſo were kein Buch noch Schrifft/ vnnd<lb/> were alles ſchreiben/ predigen/ leſen vnnd hoͤren vergebens/ vnd vmb<lb/> ſonſt.</p><lb/> <p>Wo das Reich GOttes/ das Wort oder Geiſt Gottes/ durch das<lb/> außwendige leſen oder predigen erſt ſolt im Menſchen kommen/ ſo muͤ-<lb/> ſte Chriſtus gelogen haben/ in dem er ſprach zu den vnglaͤubigen Pha-<lb/> riſeern/ das Reich GOttes iſt innwendig in euch/ Luc. 17. Vnnd alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kinder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0054]
Erkenne dich ſelbſt/
Der Schatz lieget im Hauſe/ wilt du jhn haben/ ſo ſuche jhn/ vnd
grabe jhn auß/ vnd eben darumb ſucheſtu vnd graͤbeſt du/ daß es zuvor
da iſt/ Denn ſuchen vnnd graben tregt es nicht hinein/ es iſt zuvor da/
ohn dein ſuchen. Viel meynen die euſſere Predigt/ trage von auſſen
zu hinein den heiligen Geiſt/ Solches iſt ein Jrꝛſal/ wie wil das auß-
wendige wircken das innwendige.
Mercke/ So der Diener deß Geiſtes oder newen Weſens den heili-
gen Geiſt nicht hinein traͤget von auſſen zu/ viel weniger wird ein Die-
ner deß Buchſtabens/ vnnd deß alten Weſens den heiligen Geiſt von
auſſen zu hinein tragen: Solches aber ſiheſt du bey den Apoſteln vnnd
Chriſto ſelbſt/ die da mit fewrigen Zungen redeten/ dennoch vermoͤch-
ten ſie nicht den Phariſeern vnnd Vnglaͤubigen den heiligen Geiſt
hinein ſchreyen/ oder wircken/ Aber das vermoͤgen die Diener deß Gei-
ſtes/ daß ſie die Leute erwecken/ erinnern/ ermuntern/ vberweiſen/ vber-
zeugen deß gegenwertigen Gutes/ vnd alſo durch den Geiſt getroffen/
nehmen es an/ geben dem euſſern Prediger beyfall.
Wie koͤndten ſie aber jhm Beyfall geben/ ſo das gepredigte Wort
nit zuvor in jhnen were/ Rom. 10. Deut. 30.
Aber die Diener deß todten Buchſtabens moͤgen ſolches nicht auß-
richten/ es gehet heraber/ denn da iſt nicht das Schwert/ welchs durch-
dringet Seele vnd Geiſt/ wie in den Newgebornen/ Hebr. 4.
Nun folget hierauß abermal nicht/ das Wort Gottes iſt zuvor in
vns/ darumb darff man es nicht predigen/ lehren/ lernen: Gleich wie
auch nicht folget man predigt/ lehret oder hoͤret das Wort vom Die-
ner/ darumb iſt daſſelbe nicht zuvor dar: Ja eben darumb ſoll man pre-
digen/ leſen/ hoͤren/ beten/ vnd ſich uͤben/ daß es zuvor da iſt/ Denn were
das innere Wort nicht dar/ ſo were kein Buch noch Schrifft/ vnnd
were alles ſchreiben/ predigen/ leſen vnnd hoͤren vergebens/ vnd vmb
ſonſt.
Wo das Reich GOttes/ das Wort oder Geiſt Gottes/ durch das
außwendige leſen oder predigen erſt ſolt im Menſchen kommen/ ſo muͤ-
ſte Chriſtus gelogen haben/ in dem er ſprach zu den vnglaͤubigen Pha-
riſeern/ das Reich GOttes iſt innwendig in euch/ Luc. 17. Vnnd alle
Kinder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/54 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/54>, abgerufen am 16.02.2025. |