Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Das Ander Büchlein. DIeweil in einem jeden Menschen zwey widerwertige Dinge/ Gleich wie ein jeder gleubiger gantz eins wird mit dem alten Adam/ Gottes M iij
Das Ander Buͤchlein. DIeweil in einem jeden Menſchen zwey widerwertige Dinge/ Gleich wie ein jeder gleubiger gantz eins wird mit dem alten Adam/ Gottes M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" n="93"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil in einem jeden Menſchen zwey widerwertige Dinge/<lb/> Adam vnd Chriſtus: der Schlangen vnd deß Weibes Sa-<lb/> men/ der Baum deß Todes/ vnd der Baum deß Lebens/ vnd<lb/> alſo hie beyſammen ſichen/ Gifft vnd Artzeney in einem Menſchen/ ſo<lb/> folget doch/ daß ein jeder fuͤr ſich ſelber nicht ſicher ſey/ Sondern muß<lb/> ſich fuͤr jhme ſo ſehr huͤten/ als fuͤr dem Teuffel ſelbſt. Adam oder der<lb/> Schlangen Samen kompt in vns von Natur durch den biß im Apffel/<lb/> Vnd hetſſet Vnglaube/ Vngehorſam/ der alte Menſch. Alſo iſt der<lb/> Menſch mit eygenem Willen/ wiſſen/ koͤnnen/ vermoͤgen/ wircken/<lb/> thun vnd laſſen/ der verbottene Baum ſelbſt/ darvon er in dem Garten<lb/> dieſer Welt nicht ſoll eſſen/ auff daß er nicht ſterbe: Dargegen Chri-<lb/> ſtus deß Vatters Wort/ oder der Weibesſame/ kommet in vns durch<lb/> Gnade/ vnnd heiſſet Glaube/ Gehorſam/ der newe Menſch/ Alſo iſt<lb/> Menſch durch die Newegeburt ein Chriſt/ in Chriſto/ vnd durch Chri-<lb/> ſtum/ vnd mit Chriſto/ er wird ein Kind vnnd Sohn GOttes/ in dem<lb/> Sohne/ mit dem Sohne/ vnd durch dem Sohne/ Dann mit Chriſto<lb/> wird ein jeder gleubiger gantz einig/ Vnd bleibet in jhme/ vnd Chriſtus<lb/> in jhm.</p><lb/> <p>Gleich wie ein jeder gleubiger gantz eins wird mit dem alten Adam/<lb/> vnd bleibet in Adam/ vnd Adam in jm/ Ob ſchon aber dieſe zwey wider-<lb/> wertige im Menſchen ſeynd die zeit deß Lebens/ ſo moͤgen ſie doch nicht<lb/> beyde mit einander herꝛſchen/ oder ſigen: herꝛſchet der Geiſt oder Chri-<lb/> ſtus in dir/ ſo wird das Fleiſch vnd Adam in dir gedempffet/ vnd vnter-<lb/> getrucket: herꝛſchet das Fleiſch in dir/ oder der alte Menſche/ ſo muß vn-<lb/> ten liegen Chriſtus der newe Menſch in dir/ vnd iſt ein ſtetiger jmmer-<lb/> werender Kampff/ im Glauben/ je mehr einer im Glauben wandelt/<lb/> je mehr einer ſolches Kampffes befindet/ je weniger aber einer deß Glau-<lb/> bens hat/ je weniger er auch deß ſtreitens inne wird/ Dann mit wehme<lb/> will dieſer ſtreiten/ der da ſein ſelbſt eygen iſt/ vnd deß Teuffels? Dann<lb/> biſtu dir ſelber gelaſſen/ nach deinem eygenen Willen/ ſo hat der Teuf-<lb/> fel alle Gewalt vber dich/ vnd iſt dein Fuͤrſt vnd Herꝛ/ vnnd hat dich ge-<lb/> bunden zur Verdamnuß/ Wie wilt du nun gebundener vnd geſange-<lb/> ner wider deinen Fuͤrſten kriegen: Dargegen ſo du nach dem Willen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Gottes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0093]
Das Ander Buͤchlein.
DIeweil in einem jeden Menſchen zwey widerwertige Dinge/
Adam vnd Chriſtus: der Schlangen vnd deß Weibes Sa-
men/ der Baum deß Todes/ vnd der Baum deß Lebens/ vnd
alſo hie beyſammen ſichen/ Gifft vnd Artzeney in einem Menſchen/ ſo
folget doch/ daß ein jeder fuͤr ſich ſelber nicht ſicher ſey/ Sondern muß
ſich fuͤr jhme ſo ſehr huͤten/ als fuͤr dem Teuffel ſelbſt. Adam oder der
Schlangen Samen kompt in vns von Natur durch den biß im Apffel/
Vnd hetſſet Vnglaube/ Vngehorſam/ der alte Menſch. Alſo iſt der
Menſch mit eygenem Willen/ wiſſen/ koͤnnen/ vermoͤgen/ wircken/
thun vnd laſſen/ der verbottene Baum ſelbſt/ darvon er in dem Garten
dieſer Welt nicht ſoll eſſen/ auff daß er nicht ſterbe: Dargegen Chri-
ſtus deß Vatters Wort/ oder der Weibesſame/ kommet in vns durch
Gnade/ vnnd heiſſet Glaube/ Gehorſam/ der newe Menſch/ Alſo iſt
Menſch durch die Newegeburt ein Chriſt/ in Chriſto/ vnd durch Chri-
ſtum/ vnd mit Chriſto/ er wird ein Kind vnnd Sohn GOttes/ in dem
Sohne/ mit dem Sohne/ vnd durch dem Sohne/ Dann mit Chriſto
wird ein jeder gleubiger gantz einig/ Vnd bleibet in jhme/ vnd Chriſtus
in jhm.
Gleich wie ein jeder gleubiger gantz eins wird mit dem alten Adam/
vnd bleibet in Adam/ vnd Adam in jm/ Ob ſchon aber dieſe zwey wider-
wertige im Menſchen ſeynd die zeit deß Lebens/ ſo moͤgen ſie doch nicht
beyde mit einander herꝛſchen/ oder ſigen: herꝛſchet der Geiſt oder Chri-
ſtus in dir/ ſo wird das Fleiſch vnd Adam in dir gedempffet/ vnd vnter-
getrucket: herꝛſchet das Fleiſch in dir/ oder der alte Menſche/ ſo muß vn-
ten liegen Chriſtus der newe Menſch in dir/ vnd iſt ein ſtetiger jmmer-
werender Kampff/ im Glauben/ je mehr einer im Glauben wandelt/
je mehr einer ſolches Kampffes befindet/ je weniger aber einer deß Glau-
bens hat/ je weniger er auch deß ſtreitens inne wird/ Dann mit wehme
will dieſer ſtreiten/ der da ſein ſelbſt eygen iſt/ vnd deß Teuffels? Dann
biſtu dir ſelber gelaſſen/ nach deinem eygenen Willen/ ſo hat der Teuf-
fel alle Gewalt vber dich/ vnd iſt dein Fuͤrſt vnd Herꝛ/ vnnd hat dich ge-
bunden zur Verdamnuß/ Wie wilt du nun gebundener vnd geſange-
ner wider deinen Fuͤrſten kriegen: Dargegen ſo du nach dem Willen
Gottes
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/93 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/93>, abgerufen am 16.02.2025. |