Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. sondern entweder sie bringen den Sabbath zu mit zeitlicher Sorgoder Arbeit/ oder durch vnnütz Geschwetz/ spatzieren gehen/ vnnü- tzer ding/ ergötzung fleischlichen Lustes/ offt mit vbrigem Essen/ Fül- lerey vnd was sie sonst mehr Böses thun/ jhrer Arbeit halben/ am Wercktag nemen sie für dasselb zuvolbringen am Sontag/ Gott hat besohlen 6. Tage zu arbeiten/ am siebenden solten wir mit dem Leib auffhören/ vnd vnser Hertz in den inwendigen Sabbath keh- ren vnd richten/ O wie ein gering Kurtzweil vnd Lust/ ersehen wir an/ vnd verseumen den vnendlichen ewigen Schatz. Der dritte Hauff der sich selbst hindert vnnd auffhelt vom Das L iij
Der guͤldene Griff. ſondern entweder ſie bringen den Sabbath zu mit zeitlicher Sorgoder Arbeit/ oder durch vnnuͤtz Geſchwetz/ ſpatzieren gehen/ vnnuͤ- tzer ding/ ergoͤtzung fleiſchlichẽ Luſtes/ offt mit vbrigem Eſſen/ Fuͤl- lerey vnd was ſie ſonſt mehr Boͤſes thun/ jhrer Arbeit halben/ am Wercktag nemen ſie fuͤr daſſelb zuvolbringen am Sontag/ Gott hat beſohlen 6. Tage zu arbeiten/ am ſiebenden ſolten wir mit dem Leib auffhoͤren/ vnd vnſer Hertz in den inwendigen Sabbath keh- ren vnd richten/ O wie ein gering Kurtzweil vnd Luſt/ erſehen wir an/ vnd verſeumen den vnendlichen ewigen Schatz. Der dritte Hauff der ſich ſelbſt hindert vnnd auffhelt vom Das L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0087"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> ſondern entweder ſie bringen den Sabbath zu mit zeitlicher Sorg<lb/> oder Arbeit/ oder durch vnnuͤtz Geſchwetz/ ſpatzieren gehen/ vnnuͤ-<lb/> tzer ding/ ergoͤtzung fleiſchlichẽ Luſtes/ offt mit vbrigem Eſſen/ Fuͤl-<lb/> lerey vnd was ſie ſonſt mehr Boͤſes thun/ jhrer Arbeit halben/ am<lb/> Wercktag nemen ſie fuͤr daſſelb zuvolbringen am Sontag/ Gott<lb/> hat beſohlen 6. Tage zu arbeiten/ am ſiebenden ſolten wir mit dem<lb/> Leib auffhoͤren/ vnd vnſer Hertz in den inwendigen Sabbath keh-<lb/> ren vnd richten/ O wie ein gering Kurtzweil vnd Luſt/ erſehen wir<lb/> an/ vnd verſeumen den vnendlichen ewigen Schatz.</p><lb/> <p>Der dritte Hauff der ſich ſelbſt hindert vnnd auffhelt vom<lb/> Sabbath/ darinnen man muß erlangen den vnendlichen ewigen<lb/> Schatz/ ſind alle die/ ſo in fleiſches Luͤſten leben/ als freſſen/ ſauf-<lb/> fen/ ſpielen/ tantzen/ bulen/ ſingen vnd ſpringen/ Geſellſchafften<lb/> halten/ offt die gantze oder halbe Wochen/ am Sontag am aller-<lb/> meiſten/ O wie ein kurtzer kleiner Luſt verhindert vns die ewige/<lb/> lange/ vnendliche/ ewige Frewde des Himmels/ der Sabbath iſt<lb/> von noͤthen/ vnd hat GOtt den eben darumb eingeſetzet/ daß wir<lb/> vns mit Goͤttlichen Sachen bekuͤmmern ſollen/ mit hoͤren/ leſen/<lb/> beten/ betrachten/ vnd endlich in einer ſtill auff GOTT warten/<lb/> dann GOtt wil ſelbſt den ſiebenden Tag vor vns arbeiten/ daß<lb/> wir nicht deſto aͤrmer/ ſondern beyde an zeitlichen vnd ewigen deſto<lb/> reichlicher Segnen/ vnd reicher werden ſollen. Wer das nicht<lb/><hi rendition="#c">betrachtet vnd thut/ Er ſey gelehrt oder vngelehrt/ der koͤmpt<lb/> nicht zum Reich <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gottes</hi></hi> in die ewige<lb/> Frewd vnd Seligkeit/<lb/> Amen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0087]
Der guͤldene Griff.
ſondern entweder ſie bringen den Sabbath zu mit zeitlicher Sorg
oder Arbeit/ oder durch vnnuͤtz Geſchwetz/ ſpatzieren gehen/ vnnuͤ-
tzer ding/ ergoͤtzung fleiſchlichẽ Luſtes/ offt mit vbrigem Eſſen/ Fuͤl-
lerey vnd was ſie ſonſt mehr Boͤſes thun/ jhrer Arbeit halben/ am
Wercktag nemen ſie fuͤr daſſelb zuvolbringen am Sontag/ Gott
hat beſohlen 6. Tage zu arbeiten/ am ſiebenden ſolten wir mit dem
Leib auffhoͤren/ vnd vnſer Hertz in den inwendigen Sabbath keh-
ren vnd richten/ O wie ein gering Kurtzweil vnd Luſt/ erſehen wir
an/ vnd verſeumen den vnendlichen ewigen Schatz.
Der dritte Hauff der ſich ſelbſt hindert vnnd auffhelt vom
Sabbath/ darinnen man muß erlangen den vnendlichen ewigen
Schatz/ ſind alle die/ ſo in fleiſches Luͤſten leben/ als freſſen/ ſauf-
fen/ ſpielen/ tantzen/ bulen/ ſingen vnd ſpringen/ Geſellſchafften
halten/ offt die gantze oder halbe Wochen/ am Sontag am aller-
meiſten/ O wie ein kurtzer kleiner Luſt verhindert vns die ewige/
lange/ vnendliche/ ewige Frewde des Himmels/ der Sabbath iſt
von noͤthen/ vnd hat GOtt den eben darumb eingeſetzet/ daß wir
vns mit Goͤttlichen Sachen bekuͤmmern ſollen/ mit hoͤren/ leſen/
beten/ betrachten/ vnd endlich in einer ſtill auff GOTT warten/
dann GOtt wil ſelbſt den ſiebenden Tag vor vns arbeiten/ daß
wir nicht deſto aͤrmer/ ſondern beyde an zeitlichen vnd ewigen deſto
reichlicher Segnen/ vnd reicher werden ſollen. Wer das nicht
betrachtet vnd thut/ Er ſey gelehrt oder vngelehrt/ der koͤmpt
nicht zum Reich Gottes in die ewige
Frewd vnd Seligkeit/
Amen.
Das
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/87 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/87>, abgerufen am 16.02.2025. |