Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Schärffe unsers Verstandes allzuweit abge-
legen/* die Gemüthsaugen sind nit ungleich
etlicher leiblicher Augen/ so ob sie gleich in die
Nähe gut sehen/ in die ferne doch nichts er-
kennen können: Die Ferngläser der Pru-
denz
vergrössern weiter nicht/ als inner dem
Horizont des Gegenwärtigen/ die Wissen-
schafft/ die Ordnung des künfftigen hat sich
der Allwissende Schöpffer allein vorbehal-
ten/ in dessen Majestätische Reservata Ein-
grieff zuthun/ arme sterbliche sich nicht gelü-
sten lassen. Was ists so weit sehen/ daß man
auch diß/ was vor unsern Füssen lieget/ über-
siehet/ und daran verstösset? Was ists/ dem
Künfftigen/ welches so vielen Glücks-Fällen
unterworffen/ vorbeugen/ da man genung-
sam mit dem uns unter Hände kommenden
zuthun hat/ und so ungewiß/ was der späte
Abend heran bringen kan?

Das vergangene hat vor dem künffti-
gen den Vorzug der Gewißheit/ was nur ein-
mal verdienet in die Jahr-Bücher eingetra-
gen zuwerden/ bleibet unverwelcklich und
unbeweglich: Hoc est, in quod Fortuna
Jus perdidit, quod in nullius arbitri-

um
* Bacon. in Henr. VII.

Schaͤrffe unſers Verſtandes allzuweit abge-
legen/* die Gemuͤthsaugen ſind nit ungleich
etlicher leiblicher Augen/ ſo ob ſie gleich in die
Naͤhe gut ſehen/ in die ferne doch nichts er-
kennen koͤnnen: Die Fernglaͤſer der Pru-
denz
vergroͤſſern weiter nicht/ als inner dem
Horizont des Gegenwaͤrtigen/ die Wiſſen-
ſchafft/ die Ordnung des kuͤnfftigen hat ſich
der Allwiſſende Schoͤpffer allein vorbehal-
ten/ in deſſen Majeſtaͤtiſche Reſervata Ein-
grieff zuthun/ arme ſterbliche ſich nicht geluͤ-
ſten laſſen. Was iſts ſo weit ſehen/ daß man
auch diß/ was vor unſern Fuͤſſen lieget/ uͤber-
ſiehet/ und daran verſtoͤſſet? Was iſts/ dem
Kuͤnfftigen/ welches ſo vielen Gluͤcks-Faͤllen
unterworffen/ vorbeugen/ da man genung-
ſam mit dem uns unter Haͤnde kommenden
zuthun hat/ und ſo ungewiß/ was der ſpaͤte
Abend heran bringen kan?

Das vergangene hat vor dem kuͤnffti-
gen den Vorzug der Gewißheit/ was nur ein-
mal verdienet in die Jahr-Buͤcher eingetra-
gen zuwerden/ bleibet unverwelcklich und
unbeweglich: Hoc eſt, in quod Fortuna
Jus perdidit, quod in nullius arbitri-

um
* Bacon. in Henr. VII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0366"/>
Scha&#x0364;rffe un&#x017F;ers Ver&#x017F;tandes allzuweit abge-<lb/>
legen/<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Bacon. in Henr. VII.</hi></note> die Gemu&#x0364;thsaugen &#x017F;ind nit ungleich<lb/>
etlicher leiblicher Augen/ &#x017F;o ob &#x017F;ie gleich in die<lb/>
Na&#x0364;he gut &#x017F;ehen/ in die ferne doch nichts er-<lb/>
kennen ko&#x0364;nnen: Die Ferngla&#x0364;&#x017F;er der <hi rendition="#aq">Pru-<lb/>
denz</hi> vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern weiter nicht/ als inner dem<lb/><hi rendition="#aq">Horizont</hi> des Gegenwa&#x0364;rtigen/ die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft/ die Ordnung des ku&#x0364;nfftigen hat &#x017F;ich<lb/>
der Allwi&#x017F;&#x017F;ende Scho&#x0364;pffer allein vorbehal-<lb/>
ten/ in de&#x017F;&#x017F;en Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ervata</hi> Ein-<lb/>
grieff zuthun/ arme &#x017F;terbliche &#x017F;ich nicht gelu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en. Was i&#x017F;ts &#x017F;o weit &#x017F;ehen/ daß man<lb/>
auch diß/ was vor un&#x017F;ern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lieget/ u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;iehet/ und daran ver&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et? Was i&#x017F;ts/ dem<lb/>
Ku&#x0364;nfftigen/ welches &#x017F;o vielen Glu&#x0364;cks-Fa&#x0364;llen<lb/>
unterworffen/ vorbeugen/ da man genung-<lb/>
&#x017F;am mit dem uns unter Ha&#x0364;nde kommenden<lb/>
zuthun hat/ und &#x017F;o ungewiß/ was der &#x017F;pa&#x0364;te<lb/>
Abend heran bringen kan?</p><lb/>
        <p>Das vergangene hat vor dem ku&#x0364;nffti-<lb/>
gen den Vorzug der Gewißheit/ was nur ein-<lb/>
mal verdienet in die Jahr-Bu&#x0364;cher eingetra-<lb/>
gen zuwerden/ bleibet unverwelcklich und<lb/>
unbeweglich: <hi rendition="#aq">Hoc e&#x017F;t, in quod Fortuna<lb/>
Jus perdidit, quod in nullius arbitri-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">um</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0366] Schaͤrffe unſers Verſtandes allzuweit abge- legen/ * die Gemuͤthsaugen ſind nit ungleich etlicher leiblicher Augen/ ſo ob ſie gleich in die Naͤhe gut ſehen/ in die ferne doch nichts er- kennen koͤnnen: Die Fernglaͤſer der Pru- denz vergroͤſſern weiter nicht/ als inner dem Horizont des Gegenwaͤrtigen/ die Wiſſen- ſchafft/ die Ordnung des kuͤnfftigen hat ſich der Allwiſſende Schoͤpffer allein vorbehal- ten/ in deſſen Majeſtaͤtiſche Reſervata Ein- grieff zuthun/ arme ſterbliche ſich nicht geluͤ- ſten laſſen. Was iſts ſo weit ſehen/ daß man auch diß/ was vor unſern Fuͤſſen lieget/ uͤber- ſiehet/ und daran verſtoͤſſet? Was iſts/ dem Kuͤnfftigen/ welches ſo vielen Gluͤcks-Faͤllen unterworffen/ vorbeugen/ da man genung- ſam mit dem uns unter Haͤnde kommenden zuthun hat/ und ſo ungewiß/ was der ſpaͤte Abend heran bringen kan? Das vergangene hat vor dem kuͤnffti- gen den Vorzug der Gewißheit/ was nur ein- mal verdienet in die Jahr-Buͤcher eingetra- gen zuwerden/ bleibet unverwelcklich und unbeweglich: Hoc eſt, in quod Fortuna Jus perdidit, quod in nullius arbitri- um * Bacon. in Henr. VII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/366
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/366>, abgerufen am 17.06.2024.