Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

terscheidung der Zeiten/ und der daraus
entstandenen Zufälle Zusammenfügung.
In eo tota fere sagt Saavedra, consistit
Scientia Politica, ut recte discernere
quis norit tempora, & iis uti,
hierinne
bestehet fast die gantze Politic, daß einer
die Zeiten wohl wisse zu unterscheiden:
Il vento estingve il fuoco delle cande-
leben accese,
nach des Gio: Battista
Marzi
Redens-Art/ & il medesimo
vento da forza vigore augumento, e
maggiormente infoca li carboni quasi
estinti,
der Wind leschet die brennen-
den Fackeln aus/ und eben der Wind
bläset die fast erleschten Kohlen auff;
Dieses ist von der Zeit geredet/ welche
nicht bey allen Fällen eben so dienlich/ o-
der einerley Würckung hat; alles thun
der Menschen hat seine eigne Zeit/ auch
das allerbeste kan durch ungelegne Zeit
leicht verderben/ d' autant que ce qui
n' est qu' accident aux choses natu-
relles, est essence aux choses morales.

so gar/ daß was in natürlichen Sachen
zufällig/ in moralischen wesentlich sey;
So viel ist an der Zeit gelegen/ daß Sie

von

terſcheidung der Zeiten/ und der daraus
entſtandenen Zufaͤlle Zuſammenfuͤgung.
In eo tota ferè ſagt Saavedra, conſiſtit
Scientia Politica, ut rectè diſcernere
quis norit tempora, & iis uti,
hierinne
beſtehet faſt die gantze Politic, daß einer
die Zeiten wohl wiſſe zu unterſcheiden:
Il vento eſtingve il fuoco delle cande-
leben acceſe,
nach des Gio: Battiſta
Marzi
Redens-Art/ & il medeſimo
vento dà forza vigore augumento, e
maggiormente infoca li carboni quaſi
eſtinti,
der Wind leſchet die brennen-
den Fackeln aus/ und eben der Wind
blaͤſet die faſt erleſchten Kohlen auff;
Dieſes iſt von der Zeit geredet/ welche
nicht bey allen Faͤllen eben ſo dienlich/ o-
der einerley Wuͤrckung hat; alles thun
der Menſchen hat ſeine eigne Zeit/ auch
das allerbeſte kan durch ungelegne Zeit
leicht verderben/ d’ autant que ce qui
n’ eſt qu’ accident aux choſes natu-
relles, eſt eſſence aux choſes morales.

ſo gar/ daß was in natuͤrlichen Sachen
zufaͤllig/ in moraliſchen weſentlich ſey;
So viel iſt an der Zeit gelegen/ daß Sie

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405"/>
ter&#x017F;cheidung der Zeiten/ und der daraus<lb/>
ent&#x017F;tandenen Zufa&#x0364;lle Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung.<lb/><hi rendition="#aq">In eo tota ferè</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Saavedra, con&#x017F;i&#x017F;tit<lb/>
Scientia Politica, ut rectè di&#x017F;cernere<lb/>
quis norit tempora, &amp; iis uti,</hi> hierinne<lb/>
be&#x017F;tehet fa&#x017F;t die gantze <hi rendition="#aq">Politic,</hi> daß einer<lb/>
die Zeiten wohl wi&#x017F;&#x017F;e zu unter&#x017F;cheiden:<lb/><hi rendition="#aq">Il vento e&#x017F;tingve il fuoco delle cande-<lb/>
leben acce&#x017F;e,</hi> nach des <hi rendition="#aq">Gio: Batti&#x017F;ta<lb/>
Marzi</hi> Redens-Art/ <hi rendition="#aq">&amp; il mede&#x017F;imo<lb/>
vento dà forza vigore augumento, e<lb/>
maggiormente infoca li carboni qua&#x017F;i<lb/>
e&#x017F;tinti,</hi> der Wind le&#x017F;chet die brennen-<lb/>
den Fackeln aus/ und eben der Wind<lb/>
bla&#x0364;&#x017F;et die fa&#x017F;t erle&#x017F;chten Kohlen auff;<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t von der Zeit geredet/ welche<lb/>
nicht bey allen Fa&#x0364;llen eben &#x017F;o dienlich/ o-<lb/>
der einerley Wu&#x0364;rckung hat; alles thun<lb/>
der Men&#x017F;chen hat &#x017F;eine eigne Zeit/ auch<lb/>
das allerbe&#x017F;te kan durch ungelegne Zeit<lb/>
leicht verderben/ <hi rendition="#aq">d&#x2019; autant que ce qui<lb/>
n&#x2019; e&#x017F;t qu&#x2019; accident aux cho&#x017F;es natu-<lb/>
relles, e&#x017F;t e&#x017F;&#x017F;ence aux cho&#x017F;es morales.</hi><lb/>
&#x017F;o gar/ daß was in natu&#x0364;rlichen Sachen<lb/>
zufa&#x0364;llig/ in morali&#x017F;chen we&#x017F;entlich &#x017F;ey;<lb/>
So viel i&#x017F;t an der Zeit gelegen/ daß Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0405] terſcheidung der Zeiten/ und der daraus entſtandenen Zufaͤlle Zuſammenfuͤgung. In eo tota ferè ſagt Saavedra, conſiſtit Scientia Politica, ut rectè diſcernere quis norit tempora, & iis uti, hierinne beſtehet faſt die gantze Politic, daß einer die Zeiten wohl wiſſe zu unterſcheiden: Il vento eſtingve il fuoco delle cande- leben acceſe, nach des Gio: Battiſta Marzi Redens-Art/ & il medeſimo vento dà forza vigore augumento, e maggiormente infoca li carboni quaſi eſtinti, der Wind leſchet die brennen- den Fackeln aus/ und eben der Wind blaͤſet die faſt erleſchten Kohlen auff; Dieſes iſt von der Zeit geredet/ welche nicht bey allen Faͤllen eben ſo dienlich/ o- der einerley Wuͤrckung hat; alles thun der Menſchen hat ſeine eigne Zeit/ auch das allerbeſte kan durch ungelegne Zeit leicht verderben/ d’ autant que ce qui n’ eſt qu’ accident aux choſes natu- relles, eſt eſſence aux choſes morales. ſo gar/ daß was in natuͤrlichen Sachen zufaͤllig/ in moraliſchen weſentlich ſey; So viel iſt an der Zeit gelegen/ daß Sie von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/405
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/405>, abgerufen am 16.06.2024.