Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. IV. SOlche Anmerckungen hatte Gelanor ü- lich
CAP. IV. SOlche Anmerckungen hatte Gelanor uͤ- lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="50"/><lb/> auff dem Ruͤcken hat. Dieſe Leute gehoͤren<lb/><hi rendition="#aq">inter claros magis, quàm inter bonos.</hi> Wie<lb/><hi rendition="#aq">Tacitus</hi> redet, oder wie <hi rendition="#aq">Saluſtii</hi> Worte ſind.<lb/><hi rendition="#aq">Magis vultum quàm ingenium bonum ha-<lb/> bent.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">CAP. IV.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olche Anmerckungen hatte <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> uͤ-<lb/> ber dieſen vermeynten gelaͤhrten Wun-<lb/> der Mann. Jnmittelſt aber/ als dieſe beyde<lb/> ſich in der <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> umſahen/ ſatzte es im<lb/> Wirthshauſe einen laͤcherlichen Poſſen. Der<lb/> Mahler hatte geſehen/ daß <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> den<lb/> Brieff eroͤffnen laſſen/ und den <hi rendition="#aq">Florindo</hi><lb/> ſtracks darauff allein zu ſich gezogen/ dahero<lb/> muthmaſſete er/ es muͤſte was ſonderliches da-<lb/> rinnen geweſen ſeyn/ und weil <hi rendition="#aq">Eurylas</hi> noch<lb/> immer ſein beſter Patron war/ fragte er ihn<lb/> in allem Vertrauen/ was denn in dem Brieffe<lb/> vor Heimligkeiten geſtanden. <hi rendition="#aq">Eurylas,</hi> dem<lb/> nichts mehr zu wieder war/ als wenn ſich ie-<lb/> mand uͤmb frembte Haͤndel bekuͤmmerte/<lb/> machte alſobald den Schluß/ er wolte dem<lb/> vorwitzigen Kerln einen artigen Wurm<lb/> ſchneiden. Sagte derowegen/ er haͤtte zwar<lb/> den Jnhalt geſehen/ doch wuͤrde er bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Florindo</hi> groſſe Verantwortung bekommen/<lb/> wenn er nicht reinen Mund halten wolte. End-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0056]
auff dem Ruͤcken hat. Dieſe Leute gehoͤren
inter claros magis, quàm inter bonos. Wie
Tacitus redet, oder wie Saluſtii Worte ſind.
Magis vultum quàm ingenium bonum ha-
bent.
CAP. IV.
SOlche Anmerckungen hatte Gelanor uͤ-
ber dieſen vermeynten gelaͤhrten Wun-
der Mann. Jnmittelſt aber/ als dieſe beyde
ſich in der Bibliothec umſahen/ ſatzte es im
Wirthshauſe einen laͤcherlichen Poſſen. Der
Mahler hatte geſehen/ daß Gelanor den
Brieff eroͤffnen laſſen/ und den Florindo
ſtracks darauff allein zu ſich gezogen/ dahero
muthmaſſete er/ es muͤſte was ſonderliches da-
rinnen geweſen ſeyn/ und weil Eurylas noch
immer ſein beſter Patron war/ fragte er ihn
in allem Vertrauen/ was denn in dem Brieffe
vor Heimligkeiten geſtanden. Eurylas, dem
nichts mehr zu wieder war/ als wenn ſich ie-
mand uͤmb frembte Haͤndel bekuͤmmerte/
machte alſobald den Schluß/ er wolte dem
vorwitzigen Kerln einen artigen Wurm
ſchneiden. Sagte derowegen/ er haͤtte zwar
den Jnhalt geſehen/ doch wuͤrde er bey dem
Florindo groſſe Verantwortung bekommen/
wenn er nicht reinen Mund halten wolte. End-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/56 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/56>, abgerufen am 16.02.2025. |