Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Jahr
Jahr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="78"/><lb/> eine Stunde arbeiten doͤrffen. Gewiß ich<lb/> wunderte mich von Hertzen/ daß ſo wenig Leu-<lb/> te waren/ welche Muͤßiggānger brauchten.<lb/> Zwar ich begunt es allmehlig nãher zu geben.<lb/> Und wie die liebe Noth gar zu groß ward/ ließ<lb/> ich mich bey einem von Adel in Dienſte ein.<lb/> Er ſagte zwar/ ich ſolte ſein <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> heiſſen/<lb/> aber wann ich vom Pferde fiel/ ſo ſtund ein<lb/> Schreiber und Tafeldecker wieder auf/ da<lb/> ward mir wieder eingeſchenckt/ was ich an<lb/> meinem Vater verſchuldet hatte. Die <hi rendition="#fr">F</hi>rau<lb/> ſchickte mich bald da bald dorthin/ die Kinder<lb/> begoſſen mich mit Waſſer/ das Geſinde ſetzte<lb/> mir Eſelsohren auf/ kurtz von der Sache zu<lb/> reden/ ich war der Narr von Hauß. Es that<lb/> mir zwar unerhoͤrt bange: Aber was ſolt ich<lb/> thun/ ich wuſte nirgend hin/ ohne Unterhalt<lb/> konte ich nicht leben/ alſo hieß es mit mir lieber<lb/> ein Narr/ als Hungers geſtorben. Doch daß<lb/> ich auf meine rechte Thorheit komme/ ſo hatte<lb/> der von Adel 2. Pfarrs-Toͤchter bey ſich/ de-<lb/> rer Eltern geſtorben waren. Eine zwar ziem-<lb/> lich bey Jahren/ zum wenigſten auf einer Sei-<lb/> te 18. biß 19. Jahr/ und allem Anſehen nach/<lb/> mochte ſie wohlwiſſen/ was fuͤr ein Unter-<lb/> ſcheid zwiſchen einem gemeinen und einem E-<lb/> delmann wãre. Die andere war kaum 16.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jahr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0084]
eine Stunde arbeiten doͤrffen. Gewiß ich
wunderte mich von Hertzen/ daß ſo wenig Leu-
te waren/ welche Muͤßiggānger brauchten.
Zwar ich begunt es allmehlig nãher zu geben.
Und wie die liebe Noth gar zu groß ward/ ließ
ich mich bey einem von Adel in Dienſte ein.
Er ſagte zwar/ ich ſolte ſein Secretarius heiſſen/
aber wann ich vom Pferde fiel/ ſo ſtund ein
Schreiber und Tafeldecker wieder auf/ da
ward mir wieder eingeſchenckt/ was ich an
meinem Vater verſchuldet hatte. Die Frau
ſchickte mich bald da bald dorthin/ die Kinder
begoſſen mich mit Waſſer/ das Geſinde ſetzte
mir Eſelsohren auf/ kurtz von der Sache zu
reden/ ich war der Narr von Hauß. Es that
mir zwar unerhoͤrt bange: Aber was ſolt ich
thun/ ich wuſte nirgend hin/ ohne Unterhalt
konte ich nicht leben/ alſo hieß es mit mir lieber
ein Narr/ als Hungers geſtorben. Doch daß
ich auf meine rechte Thorheit komme/ ſo hatte
der von Adel 2. Pfarrs-Toͤchter bey ſich/ de-
rer Eltern geſtorben waren. Eine zwar ziem-
lich bey Jahren/ zum wenigſten auf einer Sei-
te 18. biß 19. Jahr/ und allem Anſehen nach/
mochte ſie wohlwiſſen/ was fuͤr ein Unter-
ſcheid zwiſchen einem gemeinen und einem E-
delmann wãre. Die andere war kaum 16.
Jahr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/84 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/84>, abgerufen am 16.02.2025. |