Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Anderes Gefpräch.
jungfern eine sache 14 tage gedencken will. Mir wä-
re es leid/ daß ich eine stunde daran gedencken solte.
Fill. Was hilffts/ man muß etliche sachen zu seinem
blossen spaß vornehmen.
Mel. Ja/ darnach heists/ man thut es zum spaß.
Doch die zeit vergeht/ drum daß unser spaß vor diß-
mahl nicht zu lang wird/ so sey hiermit feyer abend/ mit
dem bedinge/ daß sie morgen bey mir zusammen kommen.
Fill. Wir können doch bey dir zusammen kommen/
wenn wir itzt gleich ein bißgen verziehen.
Gil. Wenn es am besten schmeckt/ so soll man auff-
hören/ damit morgen auch ein appetit übrig bleibt.
Fill. Endlich/ nach ihrem belieben. Doch noch ein
liedgen/ und noch einmahl getruncken.
Gil. Wir müssen |die zeit schonen. Doch deinem
willen nachzuleben/ da hab ich ein sauff-lied/ das hab
ich aus dem Lateinischen übersetzen müssen. Solches
wird sich eben auff dein begehren schicken.

WAs hat man sonst davon/ als daß man lustig ist/
Und bey der compagnie der andern noth vergist/
Mit sauer sehn und sorgen
Wird selten was gethan/
Wohl dem/ der sie auff morgen
Getrost verweisen kan.
2. Ein angenehmer trunck/ ein ungefärbter freund/
Der zwar den becher wein/ doch mich viel besser meynt/
Das sind dieselben gaben/
Die schleichen lieblich ein/
Biß wir die ladung haben
Und heute fertig seyn.
3. So geht den andern tag die freude wieder an/
So bleibt die traurigkeit auch morgen ausgethan/
So
Y
Anderes Gefpraͤch.
jungfern eine ſache 14 tage gedencken will. Mir waͤ-
re es leid/ daß ich eine ſtunde daran gedencken ſolte.
Fill. Was hilffts/ man muß etliche ſachen zu ſeinem
bloſſen ſpaß vornehmen.
Mel. Ja/ darnach heiſts/ man thut es zum ſpaß.
Doch die zeit vergeht/ drum daß unſer ſpaß vor diß-
mahl nicht zu lang wird/ ſo ſey hiermit feyer abend/ mit
dem bedinge/ daß ſie moꝛgen bey mir zuſammen kom̃en.
Fill. Wir koͤnnen doch bey dir zuſammen kommen/
wenn wir itzt gleich ein bißgen verziehen.
Gil. Wenn es am beſten ſchmeckt/ ſo ſoll man auff-
hoͤren/ damit morgen auch ein appetit uͤbrig bleibt.
Fill. Endlich/ nach ihrem belieben. Doch noch ein
liedgen/ und noch einmahl getruncken.
Gil. Wir muͤſſen |die zeit ſchonen. Doch deinem
willen nachzuleben/ da hab ich ein ſauff-lied/ das hab
ich aus dem Lateiniſchen uͤberſetzen muͤſſen. Solches
wird ſich eben auff dein begehren ſchicken.

WAs hat man ſonſt davon/ als daß man luſtig iſt/
Und bey der compagnie der andern noth vergiſt/
Mit ſauer ſehn und ſorgen
Wird ſelten was gethan/
Wohl dem/ der ſie auff morgen
Getroſt verweiſen kan.
2. Ein angenehmer trunck/ ein ungefaͤrbter freund/
Der zwar den becher wein/ doch mich viel beſſer meynt/
Das ſind dieſelben gaben/
Die ſchleichen lieblich ein/
Biß wir die ladung haben
Und heute fertig ſeyn.
3. So geht den andern tag die freude wieder an/
So bleibt die traurigkeit auch morgen ausgethan/
So
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0353" n="337"/><fw place="top" type="header">Anderes Gefpra&#x0364;ch.</fw><lb/>
jungfern eine &#x017F;ache 14 tage gedencken will. Mir wa&#x0364;-<lb/>
re es leid/ daß ich eine &#x017F;tunde daran gedencken &#x017F;olte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Was hilffts/ man muß etliche &#x017F;achen zu &#x017F;einem<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;paß vornehmen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Ja/ darnach hei&#x017F;ts/ man thut es zum &#x017F;paß.<lb/>
Doch die zeit vergeht/ drum daß un&#x017F;er &#x017F;paß vor diß-<lb/>
mahl nicht zu lang wird/ &#x017F;o &#x017F;ey hiermit feyer abend/ mit<lb/>
dem bedinge/ daß &#x017F;ie mo&#xA75B;gen bey mir zu&#x017F;ammen kom&#x0303;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen doch bey dir zu&#x017F;ammen kommen/<lb/>
wenn wir itzt gleich ein bißgen verziehen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Wenn es am be&#x017F;ten &#x017F;chmeckt/ &#x017F;o &#x017F;oll man auff-<lb/>
ho&#x0364;ren/ damit morgen auch ein appetit u&#x0364;brig bleibt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Endlich/ nach ihrem belieben. Doch noch ein<lb/>
liedgen/ und noch einmahl getruncken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en |die zeit &#x017F;chonen. Doch deinem<lb/>
willen nachzuleben/ da hab ich ein &#x017F;auff-lied/ das hab<lb/>
ich aus dem Lateini&#x017F;chen u&#x0364;ber&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Solches<lb/>
wird &#x017F;ich eben auff dein begehren &#x017F;chicken.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>As hat man &#x017F;on&#x017F;t davon/ als daß man lu&#x017F;tig i&#x017F;t/</l><lb/>
                <l>Und bey der compagnie der andern noth vergi&#x017F;t/</l><lb/>
                <l>Mit &#x017F;auer &#x017F;ehn und &#x017F;orgen</l><lb/>
                <l>Wird &#x017F;elten was gethan/</l><lb/>
                <l>Wohl dem/ der &#x017F;ie auff morgen</l><lb/>
                <l>Getro&#x017F;t verwei&#x017F;en kan.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>2. Ein angenehmer trunck/ ein ungefa&#x0364;rbter freund/</l><lb/>
                <l>Der zwar den becher wein/ doch mich viel be&#x017F;&#x017F;er meynt/</l><lb/>
                <l>Das &#x017F;ind die&#x017F;elben gaben/</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie &#x017F;chleichen lieblich ein/</l><lb/>
                <l>Biß wir die ladung haben</l><lb/>
                <l>Und heute fertig &#x017F;eyn.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. So geht den andern tag die freude wieder an/</l><lb/>
                <l>So bleibt die traurigkeit auch morgen ausgethan/</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">Y</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0353] Anderes Gefpraͤch. jungfern eine ſache 14 tage gedencken will. Mir waͤ- re es leid/ daß ich eine ſtunde daran gedencken ſolte. Fill. Was hilffts/ man muß etliche ſachen zu ſeinem bloſſen ſpaß vornehmen. Mel. Ja/ darnach heiſts/ man thut es zum ſpaß. Doch die zeit vergeht/ drum daß unſer ſpaß vor diß- mahl nicht zu lang wird/ ſo ſey hiermit feyer abend/ mit dem bedinge/ daß ſie moꝛgen bey mir zuſammen kom̃en. Fill. Wir koͤnnen doch bey dir zuſammen kommen/ wenn wir itzt gleich ein bißgen verziehen. Gil. Wenn es am beſten ſchmeckt/ ſo ſoll man auff- hoͤren/ damit morgen auch ein appetit uͤbrig bleibt. Fill. Endlich/ nach ihrem belieben. Doch noch ein liedgen/ und noch einmahl getruncken. Gil. Wir muͤſſen |die zeit ſchonen. Doch deinem willen nachzuleben/ da hab ich ein ſauff-lied/ das hab ich aus dem Lateiniſchen uͤberſetzen muͤſſen. Solches wird ſich eben auff dein begehren ſchicken. WAs hat man ſonſt davon/ als daß man luſtig iſt/ Und bey der compagnie der andern noth vergiſt/ Mit ſauer ſehn und ſorgen Wird ſelten was gethan/ Wohl dem/ der ſie auff morgen Getroſt verweiſen kan. 2. Ein angenehmer trunck/ ein ungefaͤrbter freund/ Der zwar den becher wein/ doch mich viel beſſer meynt/ Das ſind dieſelben gaben/ Die ſchleichen lieblich ein/ Biß wir die ladung haben Und heute fertig ſeyn. 3. So geht den andern tag die freude wieder an/ So bleibt die traurigkeit auch morgen ausgethan/ So Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/353
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/353>, abgerufen am 01.06.2024.