Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Uberfl. gedancken andere gattung
So wird der safft von reben
Durch lieb und treu versüsst/
So führen wir ein leben/
Das überirrdisch ist.

4. Wolan/ was säumen wir? da steht der blancke wein/
Da muß der liebe trunck undisputirlich seyn/
Sonst kan es nicht ergetzen/
Da muß man sich bemühn
Auff einmahl anzusetzen/
Auff einmahl abzuziehn.
Mel. Die verse sind gut/ doch der verstand ist nicht
zum besten. Vielleicht giebt es morgen/ wills GOtt/
gelegenheit davon zu reden: Jtzt bleibt es darbey/ oh-
ne complimenten/ gute nacht.


Das dritte Gespräch.
Mel. Das ist mir lieb/ daß sie ihr wort halten/ und
mein weniges losament ihrer gegenwart würdigen.
Fill. Spare die worte/ es ist uns schon bekandt/ daß
wir nicht unangenehm seyn.
Gil. Und in solcher hoffnung habe ich Mons. Filli-
dor das geleite gegeben.
Mel. Es ist gar gut/ aber wie steht es um das ge-
strige sauff-lied/ mich dünckt/ das welt-kind guckte tref-
lich weit hervor.
Gil. Man siht wie es geht: Es ist drum meine mey-
nung nicht. Und wer ist so eingezogen/ daß er nicht
einmahl in compagnie gerathen/ da man dem lieben
weingen etwas auf den kamm beist/ und da schicken
sich solche liedergen am besten.
Mel. Sie schicken sich/ aber wer wil es verantworten?
Gil.

Uberfl. gedancken andere gattung
So wird der ſafft von reben
Durch lieb und treu verſuͤſſt/
So fuͤhren wir ein leben/
Das uͤberirrdiſch iſt.

4. Wolan/ was ſaͤumen wir? da ſteht der blancke wein/
Da muß der liebe trunck undiſputirlich ſeyn/
Sonſt kan es nicht ergetzen/
Da muß man ſich bemuͤhn
Auff einmahl anzuſetzen/
Auff einmahl abzuziehn.
Mel. Die verſe ſind gut/ doch der verſtand iſt nicht
zum beſten. Vielleicht giebt es morgen/ wills GOtt/
gelegenheit davon zu reden: Jtzt bleibt es darbey/ oh-
ne complimenten/ gute nacht.


Das dritte Geſpraͤch.
Mel. Das iſt mir lieb/ daß ſie ihr wort halten/ und
mein weniges loſament ihrer gegenwart wuͤrdigen.
Fill. Spare die worte/ es iſt uns ſchon bekandt/ daß
wir nicht unangenehm ſeyn.
Gil. Und in ſolcher hoffnung habe ich Monſ. Filli-
dor das geleite gegeben.
Mel. Es iſt gar gut/ aber wie ſteht es um das ge-
ſtrige ſauff-lied/ mich duͤnckt/ das welt-kind guckte tref-
lich weit hervor.
Gil. Man ſiht wie es geht: Es iſt drum meine mey-
nung nicht. Und wer iſt ſo eingezogen/ daß er nicht
einmahl in compagnie gerathen/ da man dem lieben
weingen etwas auf den kamm beiſt/ und da ſchicken
ſich ſolche liedergen am beſten.
Mel. Sie ſchicken ſich/ aber wer wil es verantwoꝛtẽ?
Gil.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <lg n="3">
                <pb facs="#f0354" n="338"/>
                <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
                <l>So wird der &#x017F;afft von reben</l><lb/>
                <l>Durch lieb und treu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/</l><lb/>
                <l>So fu&#x0364;hren wir ein leben/</l><lb/>
                <l>Das u&#x0364;berirrdi&#x017F;ch i&#x017F;t.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Wolan/ was &#x017F;a&#x0364;umen wir? da &#x017F;teht der blancke wein/</l><lb/>
                <l>Da muß der liebe trunck undi&#x017F;putirlich &#x017F;eyn/</l><lb/>
                <l>Son&#x017F;t kan es nicht ergetzen/</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>a muß man &#x017F;ich bemu&#x0364;hn</l><lb/>
                <l>Auff einmahl anzu&#x017F;etzen/</l><lb/>
                <l>Auff einmahl abzuziehn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Die ver&#x017F;e &#x017F;ind gut/ doch der ver&#x017F;tand i&#x017F;t nicht<lb/>
zum be&#x017F;ten. Vielleicht giebt es morgen/ wills GOtt/<lb/>
gelegenheit davon zu reden: Jtzt bleibt es darbey/ oh-<lb/>
ne complimenten/ gute nacht.</p>
          </sp>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das dritte Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</hi> </head><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Das i&#x017F;t mir lieb/ daß &#x017F;ie ihr wort halten/ und<lb/>
mein weniges lo&#x017F;ament ihrer gegenwart wu&#x0364;rdigen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Spare die worte/ es i&#x017F;t uns &#x017F;chon bekandt/ daß<lb/>
wir nicht unangenehm &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Und in &#x017F;olcher hoffnung habe ich Mon&#x017F;. Filli-<lb/>
dor das geleite gegeben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t gar gut/ aber wie &#x017F;teht es um das ge-<lb/>
&#x017F;trige &#x017F;auff-lied/ mich du&#x0364;nckt/ das welt-kind guckte tref-<lb/>
lich weit hervor.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Man &#x017F;iht wie es geht: Es i&#x017F;t drum meine mey-<lb/>
nung nicht. Und wer i&#x017F;t &#x017F;o eingezogen/ daß er nicht<lb/>
einmahl in compagnie gerathen/ da man dem lieben<lb/>
weingen etwas auf den kamm bei&#x017F;t/ und da &#x017F;chicken<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olche liedergen am be&#x017F;ten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Sie &#x017F;chicken &#x017F;ich/ aber wer wil es verantwo&#xA75B;te&#x0303;?</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gil.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0354] Uberfl. gedancken andere gattung So wird der ſafft von reben Durch lieb und treu verſuͤſſt/ So fuͤhren wir ein leben/ Das uͤberirrdiſch iſt. 4. Wolan/ was ſaͤumen wir? da ſteht der blancke wein/ Da muß der liebe trunck undiſputirlich ſeyn/ Sonſt kan es nicht ergetzen/ Da muß man ſich bemuͤhn Auff einmahl anzuſetzen/ Auff einmahl abzuziehn. Mel. Die verſe ſind gut/ doch der verſtand iſt nicht zum beſten. Vielleicht giebt es morgen/ wills GOtt/ gelegenheit davon zu reden: Jtzt bleibt es darbey/ oh- ne complimenten/ gute nacht. Das dritte Geſpraͤch. Mel. Das iſt mir lieb/ daß ſie ihr wort halten/ und mein weniges loſament ihrer gegenwart wuͤrdigen. Fill. Spare die worte/ es iſt uns ſchon bekandt/ daß wir nicht unangenehm ſeyn. Gil. Und in ſolcher hoffnung habe ich Monſ. Filli- dor das geleite gegeben. Mel. Es iſt gar gut/ aber wie ſteht es um das ge- ſtrige ſauff-lied/ mich duͤnckt/ das welt-kind guckte tref- lich weit hervor. Gil. Man ſiht wie es geht: Es iſt drum meine mey- nung nicht. Und wer iſt ſo eingezogen/ daß er nicht einmahl in compagnie gerathen/ da man dem lieben weingen etwas auf den kamm beiſt/ und da ſchicken ſich ſolche liedergen am beſten. Mel. Sie ſchicken ſich/ aber wer wil es verantwoꝛtẽ? Gil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/354
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/354>, abgerufen am 01.06.2024.