Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Gespräch.
ser versetzte/ er hätte gute macht solches zu begehren/
weil er selbst eine liebste hätte/ und wolte ich es nicht
auff alle deuten/ so möchte ich es von seiner liebsten al-
lein verstehen. Bey solcher erklärung ließ ich mich
behandeln/ und machte es so:

LEipzger breuhahn schmeckt mir nie/
Und der rastrum ist noch schlimmer/
Aber Leipzger frauenzimmer/
Das verlohnt sich noch der müh:
Dieses macht auff meinem munde/
Manch versüstes zucker-spiel/
Daß ich es in einer stunde/
Mehr als zehnmahl kosten will.
2. Braunschweig darff sich ferner nicht
Auff die mumme so befleissen/
Denn die mühmgen hier in Meissen
Sind was besser zugericht.
Breßlau mag sich wohl befinden/
Und im schöpse lustig seyn/
Doch die schäfgen bey den Linden
Gehen uns viel süsser ein.
3. Mord und todtschlag taug hier nicht/
Denn wir stürben sonsten alle:
Und was taug der puff zu Halle/
Wo man liebes-püffe kriegt.
Wittenberg mag guggug sauffen/
Denn der guggug findt sich wol/
Wenn sie uns in haber lauffen/
Daß man etwas werden soll.
4. Merseburg die liebe stadt/
Mit den weitberühmten spitzen/
Bleibt mit allen biere sitzen/
Das
Y 4
Drittes Geſpraͤch.
ſer verſetzte/ er haͤtte gute macht ſolches zu begehren/
weil er ſelbſt eine liebſte haͤtte/ und wolte ich es nicht
auff alle deuten/ ſo moͤchte ich es von ſeiner liebſten al-
lein verſtehen. Bey ſolcher erklaͤrung ließ ich mich
behandeln/ und machte es ſo:

LEipzger breuhahn ſchmeckt mir nie/
Und der raſtrum iſt noch ſchlimmer/
Aber Leipzger frauenzimmer/
Das verlohnt ſich noch der muͤh:
Dieſes macht auff meinem munde/
Manch verſuͤſtes zucker-ſpiel/
Daß ich es in einer ſtunde/
Mehr als zehnmahl koſten will.
2. Braunſchweig darff ſich ferner nicht
Auff die mumme ſo befleiſſen/
Denn die muͤhmgen hier in Meiſſen
Sind was beſſer zugericht.
Breßlau mag ſich wohl befinden/
Und im ſchoͤpſe luſtig ſeyn/
Doch die ſchaͤfgen bey den Linden
Gehen uns viel ſuͤſſer ein.
3. Mord und todtſchlag taug hier nicht/
Denn wir ſtuͤrben ſonſten alle:
Und was taug der puff zu Halle/
Wo man liebes-puͤffe kriegt.
Wittenberg mag guggug ſauffen/
Denn der guggug findt ſich wol/
Wenn ſie uns in haber lauffen/
Daß man etwas werden ſoll.
4. Merſeburg die liebe ſtadt/
Mit den weitberuͤhmten ſpitzen/
Bleibt mit allen biere ſitzen/
Das
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0359" n="343"/><fw place="top" type="header">Drittes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
&#x017F;er ver&#x017F;etzte/ er ha&#x0364;tte gute macht &#x017F;olches zu begehren/<lb/>
weil er &#x017F;elb&#x017F;t eine lieb&#x017F;te ha&#x0364;tte/ und wolte ich es nicht<lb/>
auff alle deuten/ &#x017F;o mo&#x0364;chte ich es von &#x017F;einer lieb&#x017F;ten al-<lb/>
lein ver&#x017F;tehen. Bey &#x017F;olcher erkla&#x0364;rung ließ ich mich<lb/>
behandeln/ und machte es &#x017F;o:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">L</hi>Eipzger breuhahn &#x017F;chmeckt mir nie/</l><lb/>
                <l>Und der ra&#x017F;trum i&#x017F;t noch &#x017F;chlimmer/</l><lb/>
                <l>Aber Leipzger frauenzimmer/</l><lb/>
                <l>Das verlohnt &#x017F;ich noch der mu&#x0364;h:</l><lb/>
                <l>Die&#x017F;es macht auff meinem munde/</l><lb/>
                <l>Manch ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;tes zucker-&#x017F;piel/</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß ich es in einer &#x017F;tunde/</l><lb/>
                <l>Mehr als zehnmahl ko&#x017F;ten will.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>2. Braun&#x017F;chweig darff &#x017F;ich ferner nicht</l><lb/>
                <l>Auff die mumme &#x017F;o beflei&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l>Denn die mu&#x0364;hmgen hier in Mei&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Sind was be&#x017F;&#x017F;er zugericht.</l><lb/>
                <l>Breßlau mag &#x017F;ich wohl befinden/</l><lb/>
                <l>Und im &#x017F;cho&#x0364;p&#x017F;e lu&#x017F;tig &#x017F;eyn/</l><lb/>
                <l>Doch die &#x017F;cha&#x0364;fgen bey den Linden</l><lb/>
                <l>Gehen uns viel &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ein.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. Mord und todt&#x017F;chlag taug hier nicht/</l><lb/>
                <l>Denn wir &#x017F;tu&#x0364;rben &#x017F;on&#x017F;ten alle:</l><lb/>
                <l>Und was taug der puff zu Halle/</l><lb/>
                <l>Wo man liebes-pu&#x0364;ffe kriegt.</l><lb/>
                <l>Wittenberg mag guggug &#x017F;auffen/</l><lb/>
                <l>Denn der guggug findt &#x017F;ich wol/</l><lb/>
                <l>Wenn &#x017F;ie uns in haber lauffen/</l><lb/>
                <l>Daß man etwas werden &#x017F;oll.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Mer&#x017F;eburg die liebe &#x017F;tadt/</l><lb/>
                <l>Mit den weitberu&#x0364;hmten &#x017F;pitzen/</l><lb/>
                <l>Bleibt mit allen biere &#x017F;itzen/</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0359] Drittes Geſpraͤch. ſer verſetzte/ er haͤtte gute macht ſolches zu begehren/ weil er ſelbſt eine liebſte haͤtte/ und wolte ich es nicht auff alle deuten/ ſo moͤchte ich es von ſeiner liebſten al- lein verſtehen. Bey ſolcher erklaͤrung ließ ich mich behandeln/ und machte es ſo: LEipzger breuhahn ſchmeckt mir nie/ Und der raſtrum iſt noch ſchlimmer/ Aber Leipzger frauenzimmer/ Das verlohnt ſich noch der muͤh: Dieſes macht auff meinem munde/ Manch verſuͤſtes zucker-ſpiel/ Daß ich es in einer ſtunde/ Mehr als zehnmahl koſten will. 2. Braunſchweig darff ſich ferner nicht Auff die mumme ſo befleiſſen/ Denn die muͤhmgen hier in Meiſſen Sind was beſſer zugericht. Breßlau mag ſich wohl befinden/ Und im ſchoͤpſe luſtig ſeyn/ Doch die ſchaͤfgen bey den Linden Gehen uns viel ſuͤſſer ein. 3. Mord und todtſchlag taug hier nicht/ Denn wir ſtuͤrben ſonſten alle: Und was taug der puff zu Halle/ Wo man liebes-puͤffe kriegt. Wittenberg mag guggug ſauffen/ Denn der guggug findt ſich wol/ Wenn ſie uns in haber lauffen/ Daß man etwas werden ſoll. 4. Merſeburg die liebe ſtadt/ Mit den weitberuͤhmten ſpitzen/ Bleibt mit allen biere ſitzen/ Das Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/359
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/359>, abgerufen am 16.06.2024.