Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdtes Gespräch.
Ros. Was andere leute verderben/ helff ich nicht
wieder gut machen.
Mel. Warum nicht? wenn es ohne ihre mühe abgeht.
Ros. Jch kenne die Herren/ es ist nicht gut mit ih-
nen kirschen essen.
Mel. Da müssen wir in der kirschenzeit davon reden.
Ros. Da hab ich schon eins. O hätt ich mein wort
wieder!
Fill. Wie war es/ gab ihr Melintes eins an das bein?
Ros. Jch dachte an die ferse/ er hört allzeit mit hal-
ben ohren.
Fill. Wie halbirt man die ohren/ daß man gewiß
weiß/ wenn sie halb sind/ nichts drüber nichts drunter?
Ros. Es steht mir nicht an daß ichs sage.
Fill. So steht mir es nicht an daß ichs höre.
Lis. Jhr leute schämt euch doch der unnützen reden.
Jch dachte Mons. Fillidor würde was neues bringen.
Aber er kan vor der muthwilligen klappermühle nicht
darzu.
Fill. Jch wolte ich wäre eine klappermühle/ und
dürffte sie heyrathen/ so hätte ich eine mühle mit zwey
gängen.
Lis. Wir richten heute nichts bey ihm auß/ er ist
gantz außgelassen.
Ros. Jch habe ihn neulicher zeit nicht so lustig ge-
sehen.
Fill. Jhre gegenwart ergetzt mich so.
Ros. Jch dachte wol ich wolte die ursache noch her-
aus locken.
Fill. Es ist meine manier ich bekenne gleich zu.
Lis. Ja ja er geht gar gleich zu wie ein knieriemen.
Mel. Wo keines dem andern die antwort schuldig
bleibt/
Vierdtes Geſpraͤch.
Roſ. Was andere leute verderben/ helff ich nicht
wieder gut machen.
Mel. Warum nicht? weñ es ohne ihre muͤhe abgeht.
Roſ. Jch kenne die Herren/ es iſt nicht gut mit ih-
nen kirſchen eſſen.
Mel. Da muͤſſen wir in der kirſchenzeit davon redẽ.
Roſ. Da hab ich ſchon eins. O haͤtt ich mein wort
wieder!
Fill. Wie waꝛ es/ gab ihr Melintes eins an das bein?
Roſ. Jch dachte an die ferſe/ er hoͤrt allzeit mit hal-
ben ohren.
Fill. Wie halbirt man die ohren/ daß man gewiß
weiß/ wenn ſie halb ſind/ nichts druͤber nichts drunter?
Roſ. Es ſteht mir nicht an daß ichs ſage.
Fill. So ſteht mir es nicht an daß ichs hoͤre.
Liſ. Jhr leute ſchaͤmt euch doch der unnuͤtzen reden.
Jch dachte Monſ. Fillidor wuͤrde was neues bringen.
Aber er kan vor der muthwilligen klappermuͤhle nicht
darzu.
Fill. Jch wolte ich waͤre eine klappermuͤhle/ und
duͤrffte ſie heyrathen/ ſo haͤtte ich eine muͤhle mit zwey
gaͤngen.
Liſ. Wir richten heute nichts bey ihm auß/ er iſt
gantz außgelaſſen.
Roſ. Jch habe ihn neulicher zeit nicht ſo luſtig ge-
ſehen.
Fill. Jhre gegenwart ergetzt mich ſo.
Roſ. Jch dachte wol ich wolte die urſache noch her-
aus locken.
Fill. Es iſt meine manier ich bekenne gleich zu.
Liſ. Ja ja er geht gar gleich zu wie ein knieriemen.
Mel. Wo keines dem andern die antwort ſchuldig
bleibt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0379" n="363"/>
          <fw place="top" type="header">Vierdtes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Was andere leute verderben/ helff ich nicht<lb/>
wieder gut machen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Warum nicht? wen&#x0303; es ohne ihre mu&#x0364;he abgeht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch kenne die Herren/ es i&#x017F;t nicht gut mit ih-<lb/>
nen kir&#x017F;chen e&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir in der kir&#x017F;chenzeit davon rede&#x0303;.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Da hab ich &#x017F;chon eins. O ha&#x0364;tt ich mein wort<lb/>
wieder!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Wie wa&#xA75B; es/ gab ihr Melintes eins an das bein?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch dachte an die fer&#x017F;e/ er ho&#x0364;rt allzeit mit hal-<lb/>
ben ohren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Wie halbirt man die ohren/ daß man gewiß<lb/>
weiß/ wenn &#x017F;ie halb &#x017F;ind/ nichts dru&#x0364;ber nichts drunter?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Es &#x017F;teht mir nicht an daß ichs &#x017F;age.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>So &#x017F;teht mir es nicht an daß ichs ho&#x0364;re.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Jhr leute &#x017F;cha&#x0364;mt euch doch der unnu&#x0364;tzen reden.<lb/>
Jch dachte Mon&#x017F;. Fillidor wu&#x0364;rde was neues bringen.<lb/>
Aber er kan vor der muthwilligen klappermu&#x0364;hle nicht<lb/>
darzu.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Jch wolte ich wa&#x0364;re eine klappermu&#x0364;hle/ und<lb/>
du&#x0364;rffte &#x017F;ie heyrathen/ &#x017F;o ha&#x0364;tte ich eine mu&#x0364;hle mit zwey<lb/>
ga&#x0364;ngen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Wir richten heute nichts bey ihm auß/ er i&#x017F;t<lb/>
gantz außgela&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch habe ihn neulicher zeit nicht &#x017F;o lu&#x017F;tig ge-<lb/>
&#x017F;ehen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Jhre gegenwart ergetzt mich &#x017F;o.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch dachte wol ich wolte die ur&#x017F;ache noch her-<lb/>
aus locken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t meine manier ich bekenne gleich zu.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Ja ja er geht gar gleich zu wie ein knieriemen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Wo keines dem andern die antwort &#x017F;chuldig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bleibt/</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0379] Vierdtes Geſpraͤch. Roſ. Was andere leute verderben/ helff ich nicht wieder gut machen. Mel. Warum nicht? weñ es ohne ihre muͤhe abgeht. Roſ. Jch kenne die Herren/ es iſt nicht gut mit ih- nen kirſchen eſſen. Mel. Da muͤſſen wir in der kirſchenzeit davon redẽ. Roſ. Da hab ich ſchon eins. O haͤtt ich mein wort wieder! Fill. Wie waꝛ es/ gab ihr Melintes eins an das bein? Roſ. Jch dachte an die ferſe/ er hoͤrt allzeit mit hal- ben ohren. Fill. Wie halbirt man die ohren/ daß man gewiß weiß/ wenn ſie halb ſind/ nichts druͤber nichts drunter? Roſ. Es ſteht mir nicht an daß ichs ſage. Fill. So ſteht mir es nicht an daß ichs hoͤre. Liſ. Jhr leute ſchaͤmt euch doch der unnuͤtzen reden. Jch dachte Monſ. Fillidor wuͤrde was neues bringen. Aber er kan vor der muthwilligen klappermuͤhle nicht darzu. Fill. Jch wolte ich waͤre eine klappermuͤhle/ und duͤrffte ſie heyrathen/ ſo haͤtte ich eine muͤhle mit zwey gaͤngen. Liſ. Wir richten heute nichts bey ihm auß/ er iſt gantz außgelaſſen. Roſ. Jch habe ihn neulicher zeit nicht ſo luſtig ge- ſehen. Fill. Jhre gegenwart ergetzt mich ſo. Roſ. Jch dachte wol ich wolte die urſache noch her- aus locken. Fill. Es iſt meine manier ich bekenne gleich zu. Liſ. Ja ja er geht gar gleich zu wie ein knieriemen. Mel. Wo keines dem andern die antwort ſchuldig bleibt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/379
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/379>, abgerufen am 01.06.2024.