Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdtes Gespräch.
ein mädgen lieb/ und wolte mit aller gewalt ein Affe-
ction-Galan heissen. Da kam einer/ der meynte ich
wäre ein blosser spaß-galan/ drum bat er mich/ ich möch-
te ihn mit hinnehmen/ ich könte auff dem Clavichordio
spielen/ so wolte er auf dem stockgeigichen eines darzu
fiedeln/ er hätte es dessentwegen vor 4 reichsthl. ge-
kaufft. Jch lobte ihn trefflich/ und bat/ er solte ja
nicht aussen bleiben: Aber in gedancken dachte ich/
solstu nicht eher fiedeln/ als ich den general-paß darzu
spiele/ so wird in diesem jahre noch nichts daraus.
Endlich ward ihm die zeit lang/ drum machte er sich
mit der magd bekandt/ und als er hörete/ der jungfer
wäre ein eichhörnichen gestorben/ darüber sie trefflich
bekümmert wäre/ schaffte er alsobald ein anders/ ließ
ein silbernes kettgen darzu machen/ und schickte es der
jungfer. Jch kam hin/ und muste leiden/ daß die
jungfer mit dem eichhörnichen treflich schön that/ doch
als sie fragte/ warum dieser unbekandte mensch auff
die gedancken gerathen/ ihr etwas zu schencken? stellte
ich mich/ als wüste ich wol die ursache/ ich möcht es nur
nicht sagen/ weil es leicht das ansehn hätte/ als wolte
ich einem an seinem glücke verhinderlich seyn. Nach
langen bitten/ sagte ich/ der kerl hätte anderswo eine
liebste/ der hätte er das artige thiergen schencken wol-
len/ doch sey er zur unglückseligen stunde kommen/ daß
er die kleine bestie müssen wieder heimtragen. Und
also wäre ihm der schwur entfahren/ er wolte es der er-
sten jungfer schencken/ die ihm vorkäme. Hiermit
erzürnete sich das gute mensch: Was/ sagte sie/ soll ich
ein nothnagel seyn/ und was die andern nicht haben
wollen/ das ist mir gut gnung! mit einem wort/ sie
ward dem kerln feind/ als einer spinne/ und ich lacht in-
dessen ins fäustgen.
Liß.
Vierdtes Geſpraͤch.
ein maͤdgen lieb/ und wolte mit aller gewalt ein Affe-
ction-Galan heiſſen. Da kam einer/ der meynte ich
waͤre ein bloſſer ſpaß-galan/ dꝛum bat er mich/ ich moͤch-
te ihn mit hinnehmen/ ich koͤnte auff dem Clavichordio
ſpielen/ ſo wolte er auf dem ſtockgeigichen eines darzu
fiedeln/ er haͤtte es deſſentwegen vor 4 reichsthl. ge-
kaufft. Jch lobte ihn trefflich/ und bat/ er ſolte ja
nicht auſſen bleiben: Aber in gedancken dachte ich/
ſolſtu nicht eher fiedeln/ als ich den general-paß darzu
ſpiele/ ſo wird in dieſem jahre noch nichts daraus.
Endlich ward ihm die zeit lang/ drum machte er ſich
mit der magd bekandt/ und als er hoͤrete/ der jungfer
waͤre ein eichhoͤrnichen geſtorben/ daruͤber ſie trefflich
bekuͤmmert waͤre/ ſchaffte er alſobald ein anders/ ließ
ein ſilbernes kettgen darzu machen/ und ſchickte es der
jungfer. Jch kam hin/ und muſte leiden/ daß die
jungfer mit dem eichhoͤrnichen treflich ſchoͤn that/ doch
als ſie fragte/ warum dieſer unbekandte menſch auff
die gedancken gerathen/ ihr etwas zu ſchencken? ſtellte
ich mich/ als wuͤſte ich wol die urſache/ ich moͤcht es nur
nicht ſagen/ weil es leicht das anſehn haͤtte/ als wolte
ich einem an ſeinem gluͤcke verhinderlich ſeyn. Nach
langen bitten/ ſagte ich/ der kerl haͤtte anderswo eine
liebſte/ der haͤtte er das artige thiergen ſchencken wol-
len/ doch ſey er zur ungluͤckſeligen ſtunde kommen/ daß
er die kleine beſtie muͤſſen wieder heimtragen. Und
alſo waͤre ihm der ſchwur entfahren/ er wolte es der er-
ſten jungfer ſchencken/ die ihm vorkaͤme. Hiermit
erzuͤrnete ſich das gute menſch: Was/ ſagte ſie/ ſoll ich
ein nothnagel ſeyn/ und was die andern nicht haben
wollen/ das iſt mir gut gnung! mit einem wort/ ſie
ward dem kerln feind/ als einer ſpinne/ und ich lacht in-
deſſen ins faͤuſtgen.
Liß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0395" n="379"/><fw place="top" type="header">Vierdtes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
ein ma&#x0364;dgen lieb/ und wolte mit aller gewalt ein Affe-<lb/>
ction-Galan hei&#x017F;&#x017F;en. Da kam einer/ der meynte ich<lb/>
wa&#x0364;re ein blo&#x017F;&#x017F;er &#x017F;paß-galan/ d&#xA75B;um bat er mich/ ich mo&#x0364;ch-<lb/>
te ihn mit hinnehmen/ ich ko&#x0364;nte auff dem Clavichordio<lb/>
&#x017F;pielen/ &#x017F;o wolte er auf dem &#x017F;tockgeigichen eines darzu<lb/>
fiedeln/ er ha&#x0364;tte es de&#x017F;&#x017F;entwegen vor 4 reichsthl. ge-<lb/>
kaufft. Jch lobte ihn trefflich/ und bat/ er &#x017F;olte ja<lb/>
nicht au&#x017F;&#x017F;en bleiben: Aber in gedancken dachte ich/<lb/>
&#x017F;ol&#x017F;tu nicht eher fiedeln/ als ich den general-paß darzu<lb/>
&#x017F;piele/ &#x017F;o wird in die&#x017F;em jahre noch nichts daraus.<lb/>
Endlich ward ihm die zeit lang/ drum machte er &#x017F;ich<lb/>
mit der magd bekandt/ und als er ho&#x0364;rete/ der jungfer<lb/>
wa&#x0364;re ein eichho&#x0364;rnichen ge&#x017F;torben/ daru&#x0364;ber &#x017F;ie trefflich<lb/>
beku&#x0364;mmert wa&#x0364;re/ &#x017F;chaffte er al&#x017F;obald ein anders/ ließ<lb/>
ein &#x017F;ilbernes kettgen darzu machen/ und &#x017F;chickte es der<lb/>
jungfer. Jch kam hin/ und mu&#x017F;te leiden/ daß die<lb/>
jungfer mit dem eichho&#x0364;rnichen treflich &#x017F;cho&#x0364;n that/ doch<lb/>
als &#x017F;ie fragte/ warum die&#x017F;er unbekandte men&#x017F;ch auff<lb/>
die gedancken gerathen/ ihr etwas zu &#x017F;chencken? &#x017F;tellte<lb/>
ich mich/ als wu&#x0364;&#x017F;te ich wol die ur&#x017F;ache/ ich mo&#x0364;cht es nur<lb/>
nicht &#x017F;agen/ weil es leicht das an&#x017F;ehn ha&#x0364;tte/ als wolte<lb/>
ich einem an &#x017F;einem glu&#x0364;cke verhinderlich &#x017F;eyn. Nach<lb/>
langen bitten/ &#x017F;agte ich/ der kerl ha&#x0364;tte anderswo eine<lb/>
lieb&#x017F;te/ der ha&#x0364;tte er das artige thiergen &#x017F;chencken wol-<lb/>
len/ doch &#x017F;ey er zur unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen &#x017F;tunde kommen/ daß<lb/>
er die kleine be&#x017F;tie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wieder heimtragen. Und<lb/>
al&#x017F;o wa&#x0364;re ihm der &#x017F;chwur entfahren/ er wolte es der er-<lb/>
&#x017F;ten jungfer &#x017F;chencken/ die ihm vorka&#x0364;me. Hiermit<lb/>
erzu&#x0364;rnete &#x017F;ich das gute men&#x017F;ch: Was/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ &#x017F;oll ich<lb/>
ein nothnagel &#x017F;eyn/ und was die andern nicht haben<lb/>
wollen/ das i&#x017F;t mir gut gnung! mit einem wort/ &#x017F;ie<lb/>
ward dem kerln feind/ als einer &#x017F;pinne/ und ich lacht in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ins fa&#x0364;u&#x017F;tgen.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Liß.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0395] Vierdtes Geſpraͤch. ein maͤdgen lieb/ und wolte mit aller gewalt ein Affe- ction-Galan heiſſen. Da kam einer/ der meynte ich waͤre ein bloſſer ſpaß-galan/ dꝛum bat er mich/ ich moͤch- te ihn mit hinnehmen/ ich koͤnte auff dem Clavichordio ſpielen/ ſo wolte er auf dem ſtockgeigichen eines darzu fiedeln/ er haͤtte es deſſentwegen vor 4 reichsthl. ge- kaufft. Jch lobte ihn trefflich/ und bat/ er ſolte ja nicht auſſen bleiben: Aber in gedancken dachte ich/ ſolſtu nicht eher fiedeln/ als ich den general-paß darzu ſpiele/ ſo wird in dieſem jahre noch nichts daraus. Endlich ward ihm die zeit lang/ drum machte er ſich mit der magd bekandt/ und als er hoͤrete/ der jungfer waͤre ein eichhoͤrnichen geſtorben/ daruͤber ſie trefflich bekuͤmmert waͤre/ ſchaffte er alſobald ein anders/ ließ ein ſilbernes kettgen darzu machen/ und ſchickte es der jungfer. Jch kam hin/ und muſte leiden/ daß die jungfer mit dem eichhoͤrnichen treflich ſchoͤn that/ doch als ſie fragte/ warum dieſer unbekandte menſch auff die gedancken gerathen/ ihr etwas zu ſchencken? ſtellte ich mich/ als wuͤſte ich wol die urſache/ ich moͤcht es nur nicht ſagen/ weil es leicht das anſehn haͤtte/ als wolte ich einem an ſeinem gluͤcke verhinderlich ſeyn. Nach langen bitten/ ſagte ich/ der kerl haͤtte anderswo eine liebſte/ der haͤtte er das artige thiergen ſchencken wol- len/ doch ſey er zur ungluͤckſeligen ſtunde kommen/ daß er die kleine beſtie muͤſſen wieder heimtragen. Und alſo waͤre ihm der ſchwur entfahren/ er wolte es der er- ſten jungfer ſchencken/ die ihm vorkaͤme. Hiermit erzuͤrnete ſich das gute menſch: Was/ ſagte ſie/ ſoll ich ein nothnagel ſeyn/ und was die andern nicht haben wollen/ das iſt mir gut gnung! mit einem wort/ ſie ward dem kerln feind/ als einer ſpinne/ und ich lacht in- deſſen ins faͤuſtgen. Liß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/395
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/395>, abgerufen am 01.06.2024.