Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfftes Gespräch.
9. Die messer sind sehr gut bestalt/
Drum wird die speise warm und kalt
Den gästen niedlich schmecken:
Und sonderlich die liebe braut/
Wird auff die henn' und sauerkraut
Die finger fleissig lecken.
Gelt ihr jungfern/ das lied ist gut gegeben?
Lis. Jch bin der sachen ein kind/ ich versteh mich
nicht drauff.
Ros. Und vor mich waren die worte zu hoch.
Fill. Ein andermahl nehme sie einen an/ der sich un-
ter den tisch setzt und singt/ so kommen die worte nie-
drig gnung.
Ros. Jch werde den rath in acht nehmen.
Gil. Aber darbey verziehen wir über die zeit.
Mel. Und ich vergesse gantz/ daß ich morgen ver-
reisen soll.
Ros. So wird es ihm leid seyn/ daß er sich in unse-
rer geringen gesellschafft versäumt hat.
Mel. Jch wolte das glücke führte mich offt in der-
gleichen versäumnis.
Ros. Jch weiß nicht/ ob er damit würde zu frieden
seyn.
Mel. Sehr wohl. Nun sie leben alle wohl! GOtt
helffe/ daß ich alles in gutem wohlstande antreffe/ noch
hundertmahl besser/ als ich es verlasse.
Ros. Und er reise auch glücklich/ und wenn er wieder
kömmt/ so bring er einen Doctor und eine liebste mit.
Mel. Das war zu viel auf einen bissen/ es wäre an
der helffte gnung.
Fill. Es ist wahr/ wer ein Doctor ist/ bey dem gibt
sich die liebste selbst an. Denn zu dieser zeit sind gar
zu
D d
Fuͤnfftes Geſpraͤch.
9. Die meſſer ſind ſehr gut beſtalt/
Drum wird die ſpeiſe warm und kalt
Den gaͤſten niedlich ſchmecken:
Und ſonderlich die liebe braut/
Wird auff die henn’ und ſauerkraut
Die finger fleiſſig lecken.
Gelt ihr jungfern/ das lied iſt gut gegeben?
Liſ. Jch bin der ſachen ein kind/ ich verſteh mich
nicht drauff.
Roſ. Und vor mich waren die worte zu hoch.
Fill. Ein andermahl nehme ſie einen an/ der ſich un-
ter den tiſch ſetzt und ſingt/ ſo kommen die worte nie-
drig gnung.
Roſ. Jch werde den rath in acht nehmen.
Gil. Aber darbey verziehen wir uͤber die zeit.
Mel. Und ich vergeſſe gantz/ daß ich morgen ver-
reiſen ſoll.
Roſ. So wird es ihm leid ſeyn/ daß er ſich in unſe-
rer geringen geſellſchafft verſaͤumt hat.
Mel. Jch wolte das gluͤcke fuͤhrte mich offt in der-
gleichen verſaͤumnis.
Roſ. Jch weiß nicht/ ob er damit wuͤrde zu frieden
ſeyn.
Mel. Sehr wohl. Nun ſie leben alle wohl! GOtt
helffe/ daß ich alles in gutem wohlſtande antreffe/ noch
hundertmahl beſſer/ als ich es verlaſſe.
Roſ. Und er reiſe auch gluͤcklich/ und weñ er wieder
koͤmmt/ ſo bring er einen Doctor und eine liebſte mit.
Mel. Das war zu viel auf einen biſſen/ es waͤre an
der helffte gnung.
Fill. Es iſt wahr/ wer ein Doctor iſt/ bey dem gibt
ſich die liebſte ſelbſt an. Denn zu dieſer zeit ſind gar
zu
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0433" n="417"/>
              <fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nfftes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
              <lg n="5">
                <l>9. Die me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;ehr gut be&#x017F;talt/</l><lb/>
                <l>Drum wird die &#x017F;pei&#x017F;e warm und kalt</l><lb/>
                <l>Den ga&#x0364;&#x017F;ten niedlich &#x017F;chmecken:</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;onderlich die liebe braut/</l><lb/>
                <l>Wird auff die henn&#x2019; und &#x017F;auerkraut</l><lb/>
                <l>Die finger flei&#x017F;&#x017F;ig lecken.</l>
              </lg>
            </lg><lb/>
            <p>Gelt ihr jungfern/ das lied i&#x017F;t gut gegeben?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch bin der &#x017F;achen ein kind/ ich ver&#x017F;teh mich<lb/>
nicht drauff.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Und vor mich waren die worte zu hoch.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Ein andermahl nehme &#x017F;ie einen an/ der &#x017F;ich un-<lb/>
ter den ti&#x017F;ch &#x017F;etzt und &#x017F;ingt/ &#x017F;o kommen die worte nie-<lb/>
drig gnung.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch werde den rath in acht nehmen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Aber darbey verziehen wir u&#x0364;ber die zeit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Und ich verge&#x017F;&#x017F;e gantz/ daß ich morgen ver-<lb/>
rei&#x017F;en &#x017F;oll.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>So wird es ihm leid &#x017F;eyn/ daß er &#x017F;ich in un&#x017F;e-<lb/>
rer geringen ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ver&#x017F;a&#x0364;umt hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Jch wolte das glu&#x0364;cke fu&#x0364;hrte mich offt in der-<lb/>
gleichen ver&#x017F;a&#x0364;umnis.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch weiß nicht/ ob er damit wu&#x0364;rde zu frieden<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Sehr wohl. Nun &#x017F;ie leben alle wohl! GOtt<lb/>
helffe/ daß ich alles in gutem wohl&#x017F;tande antreffe/ noch<lb/>
hundertmahl be&#x017F;&#x017F;er/ als ich es verla&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Und er rei&#x017F;e auch glu&#x0364;cklich/ und wen&#x0303; er wieder<lb/>
ko&#x0364;mmt/ &#x017F;o bring er einen Doctor und eine lieb&#x017F;te mit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>as war zu viel auf einen bi&#x017F;&#x017F;en/ es wa&#x0364;re an<lb/>
der helffte gnung.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t wahr/ wer ein Doctor i&#x017F;t/ bey dem gibt<lb/>
&#x017F;ich die lieb&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t an. <hi rendition="#fr">D</hi>enn zu die&#x017F;er zeit &#x017F;ind gar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0433] Fuͤnfftes Geſpraͤch. 9. Die meſſer ſind ſehr gut beſtalt/ Drum wird die ſpeiſe warm und kalt Den gaͤſten niedlich ſchmecken: Und ſonderlich die liebe braut/ Wird auff die henn’ und ſauerkraut Die finger fleiſſig lecken. Gelt ihr jungfern/ das lied iſt gut gegeben? Liſ. Jch bin der ſachen ein kind/ ich verſteh mich nicht drauff. Roſ. Und vor mich waren die worte zu hoch. Fill. Ein andermahl nehme ſie einen an/ der ſich un- ter den tiſch ſetzt und ſingt/ ſo kommen die worte nie- drig gnung. Roſ. Jch werde den rath in acht nehmen. Gil. Aber darbey verziehen wir uͤber die zeit. Mel. Und ich vergeſſe gantz/ daß ich morgen ver- reiſen ſoll. Roſ. So wird es ihm leid ſeyn/ daß er ſich in unſe- rer geringen geſellſchafft verſaͤumt hat. Mel. Jch wolte das gluͤcke fuͤhrte mich offt in der- gleichen verſaͤumnis. Roſ. Jch weiß nicht/ ob er damit wuͤrde zu frieden ſeyn. Mel. Sehr wohl. Nun ſie leben alle wohl! GOtt helffe/ daß ich alles in gutem wohlſtande antreffe/ noch hundertmahl beſſer/ als ich es verlaſſe. Roſ. Und er reiſe auch gluͤcklich/ und weñ er wieder koͤmmt/ ſo bring er einen Doctor und eine liebſte mit. Mel. Das war zu viel auf einen biſſen/ es waͤre an der helffte gnung. Fill. Es iſt wahr/ wer ein Doctor iſt/ bey dem gibt ſich die liebſte ſelbſt an. Denn zu dieſer zeit ſind gar zu D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/433
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/433>, abgerufen am 23.06.2024.