Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Andere Handlung. trauligkeit neben einander auff/ daß sich gleichsam einsinn und ein hertze in zwey leibern befand. Jch gebot ihm/ er gehorchte mir: Er bat mich/ ich war ihm nicht zuwider. Jn summa wir liebten einander/ und wu- sten nicht was liebe war. Endlich als ich in etwas zu meinem verstande kam/ schien es nicht rathsam? sol- chen kinderpossen ferner nach zuhängen/ Soph. Was sagte Camillo darzu? Leon. Jch bat ihn höfflich/ er möchte sich der dinge enthalten/ die uns künfftiger zeit übel anstehn würden/ doch nahm er solches mit einem schwitzenden gesichte an/ biß er sich verlauten ließ/ er sehe wol/ bißher hätten wir von der liebe viel geredt und wenig gedacht: Nun wollen wir viel gedencken und desto weniger reden. Soph. Jhre Gn. sind vielleicht mit dieser Resolu- tion wohl zufrieden gewesen. Leon. Was meynestu Sophie/ solte ein frauen- zimmer so unverschämt seyn? Zwar ich erfreute mich heimlich über seiner standhafftigkeit/ doch hatte er sich wenig zu erfreuen/ denn ich bat ihn/ aus dem hause zu bleiben/ und wofern er mir einen dienst zu guter letzt leisten wolte/ möchte er mich mit seinen besuchungen verschonen/ sonst würde ich gezwungen werden mit ihm umzugehen/ als mit einem menschen/ der mir [in] allem verdrießlich seyn wolte. Soph. Das war zu grausam. Leon. Ein weibesbild soll nicht allein das liederli- che wesen/ sondern auch dessen verdacht meiden. Soph. War aber Camillo gehorsam. Leon. Was wolte er thun? er stellte sich als wäre ihm der befehl gar angenehm. Denn/ sagte er/ meine gebieterin hat hierinn erwiesen/ daß sie die macht zu be- fehlen H h 5
Andere Handlung. trauligkeit neben einander auff/ daß ſich gleichſam einſinn und ein hertze in zwey leibern befand. Jch gebot ihm/ er gehorchte mir: Er bat mich/ ich war ihm nicht zuwider. Jn ſumma wir liebten einander/ und wu- ſten nicht was liebe war. Endlich als ich in etwas zu meinem verſtande kam/ ſchien es nicht rathſam? ſol- chen kinderpoſſen ferner nach zuhaͤngen/ Soph. Was ſagte Camillo darzu? Leon. Jch bat ihn hoͤfflich/ er moͤchte ſich der dinge enthalten/ die uns kuͤnfftiger zeit uͤbel anſtehn wuͤrden/ doch nahm er ſolches mit einem ſchwitzenden geſichte an/ biß er ſich verlauten ließ/ er ſehe wol/ bißher haͤtten wir von der liebe viel geredt und wenig gedacht: Nun wollen wir viel gedencken und deſto weniger reden. Soph. Jhre Gn. ſind vielleicht mit dieſer Reſolu- tion wohl zufrieden geweſen. Leon. Was meyneſtu Sophie/ ſolte ein frauen- zimmer ſo unverſchaͤmt ſeyn? Zwar ich erfreute mich heimlich uͤber ſeiner ſtandhafftigkeit/ doch hatte er ſich wenig zu erfreuen/ denn ich bat ihn/ aus dem hauſe zu bleiben/ und wofern er mir einen dienſt zu guter letzt leiſten wolte/ moͤchte er mich mit ſeinen beſuchungen verſchonen/ ſonſt wuͤrde ich gezwungen werden mit ihm umzugehen/ als mit einem menſchen/ der mir [in] allem verdrießlich ſeyn wolte. Soph. Das war zu grauſam. Leon. Ein weibesbild ſoll nicht allein das liederli- che weſen/ ſondern auch deſſen verdacht meiden. Soph. War aber Camillo gehorſam. Leon. Was wolte er thun? er ſtellte ſich als waͤre ihm der befehl gar angenehm. Denn/ ſagte er/ meine gebieterin hat hierinn erwieſen/ daß ſie die macht zu be- fehlen H h 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp> <p><pb facs="#f0505" n="489"/><fw place="top" type="header">Andere Handlung.</fw><lb/> trauligkeit neben einander auff/ daß ſich gleichſam ein<lb/> ſinn und ein hertze in zwey leibern befand. Jch gebot<lb/> ihm/ er gehorchte mir: Er bat mich/ ich war ihm nicht<lb/> zuwider. Jn ſumma wir liebten einander/ und wu-<lb/> ſten nicht was liebe war. Endlich als ich in etwas zu<lb/> meinem verſtande kam/ ſchien es nicht rathſam? ſol-<lb/> chen kinderpoſſen ferner nach zuhaͤngen/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Soph.</speaker> <p>Was ſagte Camillo darzu?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Leon.</speaker> <p>Jch bat ihn hoͤfflich/ er moͤchte ſich der dinge<lb/> enthalten/ die uns kuͤnfftiger zeit uͤbel anſtehn wuͤrden/<lb/> doch nahm er ſolches mit einem ſchwitzenden geſichte<lb/> an/ biß er ſich verlauten ließ/ er ſehe wol/ bißher haͤtten<lb/> wir von der liebe viel geredt und wenig gedacht: Nun<lb/> wollen wir viel gedencken und deſto weniger reden.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Soph.</speaker> <p>Jhre Gn. ſind vielleicht mit dieſer Reſolu-<lb/> tion wohl zufrieden geweſen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Leon.</speaker> <p>Was meyneſtu Sophie/ ſolte ein frauen-<lb/> zimmer ſo unverſchaͤmt ſeyn? Zwar ich erfreute mich<lb/> heimlich uͤber ſeiner ſtandhafftigkeit/ doch hatte er ſich<lb/> wenig zu erfreuen/ denn ich bat ihn/ aus dem hauſe zu<lb/> bleiben/ und wofern er mir einen dienſt zu guter letzt<lb/> leiſten wolte/ moͤchte er mich mit ſeinen beſuchungen<lb/> verſchonen/ ſonſt wuͤrde ich gezwungen werden mit<lb/> ihm umzugehen/ als mit einem menſchen/ der mir <supplied>in</supplied><lb/> allem verdrießlich ſeyn wolte.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Soph.</speaker> <p>Das war zu grauſam.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Leon.</speaker> <p>Ein weibesbild ſoll nicht allein das liederli-<lb/> che weſen/ ſondern auch deſſen verdacht meiden.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Soph.</speaker> <p>War aber Camillo gehorſam.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Leon.</speaker> <p>Was wolte er thun? er ſtellte ſich als waͤre<lb/> ihm der befehl gar angenehm. <hi rendition="#fr">D</hi>enn/ ſagte er/ meine<lb/> gebieterin hat hierinn erwieſen/ daß ſie die macht zu be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fehlen</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489/0505]
Andere Handlung.
trauligkeit neben einander auff/ daß ſich gleichſam ein
ſinn und ein hertze in zwey leibern befand. Jch gebot
ihm/ er gehorchte mir: Er bat mich/ ich war ihm nicht
zuwider. Jn ſumma wir liebten einander/ und wu-
ſten nicht was liebe war. Endlich als ich in etwas zu
meinem verſtande kam/ ſchien es nicht rathſam? ſol-
chen kinderpoſſen ferner nach zuhaͤngen/
Soph. Was ſagte Camillo darzu?
Leon. Jch bat ihn hoͤfflich/ er moͤchte ſich der dinge
enthalten/ die uns kuͤnfftiger zeit uͤbel anſtehn wuͤrden/
doch nahm er ſolches mit einem ſchwitzenden geſichte
an/ biß er ſich verlauten ließ/ er ſehe wol/ bißher haͤtten
wir von der liebe viel geredt und wenig gedacht: Nun
wollen wir viel gedencken und deſto weniger reden.
Soph. Jhre Gn. ſind vielleicht mit dieſer Reſolu-
tion wohl zufrieden geweſen.
Leon. Was meyneſtu Sophie/ ſolte ein frauen-
zimmer ſo unverſchaͤmt ſeyn? Zwar ich erfreute mich
heimlich uͤber ſeiner ſtandhafftigkeit/ doch hatte er ſich
wenig zu erfreuen/ denn ich bat ihn/ aus dem hauſe zu
bleiben/ und wofern er mir einen dienſt zu guter letzt
leiſten wolte/ moͤchte er mich mit ſeinen beſuchungen
verſchonen/ ſonſt wuͤrde ich gezwungen werden mit
ihm umzugehen/ als mit einem menſchen/ der mir in
allem verdrießlich ſeyn wolte.
Soph. Das war zu grauſam.
Leon. Ein weibesbild ſoll nicht allein das liederli-
che weſen/ ſondern auch deſſen verdacht meiden.
Soph. War aber Camillo gehorſam.
Leon. Was wolte er thun? er ſtellte ſich als waͤre
ihm der befehl gar angenehm. Denn/ ſagte er/ meine
gebieterin hat hierinn erwieſen/ daß ſie die macht zu be-
fehlen
H h 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |