Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Handlung.
Hertzog zu Lothringen/ mit dergleichen gütigkeit an
mich gesetzt/ der ich nicht widerstehen kan/ und ich also
bey höchstgedachtem Herrn vor einem Stallmeister
auffzuwarten/ gehorsamst entschlossen: Als ist an E.
Hochfürstl. Durchl. mein demüthigstes zuversichtli-
ches bitten/ sie wollen dero welt-bekandten sincerität
nach/ mich an meinem bessern glück nicht verhindern/
sondern sie vielmehr vergewissern/ daß ich auch in frem-
den landen seyn werde etc.
Herc. Halt inne/ halt inne/ die letzte complimente
mag ich nicht hören. Du schaum von allen adelichen
gemüthern/ so bistu dermassen kühn/ daß du auch ein
schrifftlich zeugnis von deiner unartigen boßheit geben
darffst. War diß die vollkommenheit/ die in Franck-
reich deine augen an dich lockte? O vermaledeyet sey
die stunde/ darinnen du unsere gnade bezaubert hast!
verflucht sey der tag/ da man sagte: Wir hätten einen
neuen Cammer-juncker befördert! Verdammet sey
die wohlthat/ welche dich aus dem staube erhöhet hat/
daß du auch fremde Fürsten betrügen kanst. Nun der
himmel schicke es/ daß der Hertzog zu Lothringen eher
deine laster erkennet/ als er sich an dem äusserlichen
schein der tugend vergafft.
Borg. Signor Flavio/ was will er mit seinem brie-
fe machen?
Flav. Meinetwegen mag er ihn ins feuer werffen.
Herc. Es ist unser wille/ leset ihn.
Flav. (lieset) Werther freund! Aus eurem lang-
wierigen stillschweigen darff ich mich keiner frölichen
wiederkunfft versichern/ sondern ich muß mich aus den
Poeten trösten/ daß Herc. auch unbeständig gewesen/
und dannenhero unser Fürst mir das jenige mitspielen
dürffte/
K k 4
Dritte Handlung.
Hertzog zu Lothringen/ mit dergleichen guͤtigkeit an
mich geſetzt/ der ich nicht widerſtehen kan/ und ich alſo
bey hoͤchſtgedachtem Herꝛn vor einem Stallmeiſter
auffzuwarten/ gehorſamſt entſchloſſen: Als iſt an E.
Hochfuͤrſtl. Durchl. mein demuͤthigſtes zuverſichtli-
ches bitten/ ſie wollen dero welt-bekandten ſinceritaͤt
nach/ mich an meinem beſſern gluͤck nicht verhindern/
ſondern ſie vielmehr vergewiſſern/ daß ich auch in fꝛem-
den landen ſeyn werde ꝛc.
Herc. Halt inne/ halt inne/ die letzte complimente
mag ich nicht hoͤren. Du ſchaum von allen adelichen
gemuͤthern/ ſo biſtu dermaſſen kuͤhn/ daß du auch ein
ſchrifftlich zeugnis von deiner unartigen boßheit geben
darffſt. War diß die vollkommenheit/ die in Franck-
reich deine augen an dich lockte? O vermaledeyet ſey
die ſtunde/ darinnen du unſere gnade bezaubert haſt!
verflucht ſey der tag/ da man ſagte: Wir haͤtten einen
neuen Cammer-juncker befoͤrdert! Verdammet ſey
die wohlthat/ welche dich aus dem ſtaube erhoͤhet hat/
daß du auch fremde Fuͤrſten betruͤgen kanſt. Nun der
himmel ſchicke es/ daß der Hertzog zu Lothringen eher
deine laſter erkennet/ als er ſich an dem aͤuſſerlichen
ſchein der tugend vergafft.
Borg. Signor Flavio/ was will er mit ſeinem brie-
fe machen?
Flav. Meinetwegen mag er ihn ins feuer werffen.
Herc. Es iſt unſer wille/ leſet ihn.
Flav. (lieſet) Werther freund! Aus eurem lang-
wierigen ſtillſchweigen darff ich mich keiner froͤlichen
wiederkunfft verſichern/ ſondern ich muß mich aus den
Poeten troͤſten/ daß Herc. auch unbeſtaͤndig geweſen/
und dannenhero unſer Fuͤrſt mir das jenige mitſpielen
duͤrffte/
K k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0535" n="519"/><fw place="top" type="header">Dritte Handlung.</fw><lb/>
Hertzog zu Lothringen/ mit dergleichen gu&#x0364;tigkeit an<lb/>
mich ge&#x017F;etzt/ der ich nicht wider&#x017F;tehen kan/ und ich al&#x017F;o<lb/>
bey ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachtem Her&#xA75B;n vor einem Stallmei&#x017F;ter<lb/>
auffzuwarten/ gehor&#x017F;am&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: Als i&#x017F;t an E.<lb/>
Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. mein demu&#x0364;thig&#x017F;tes zuver&#x017F;ichtli-<lb/>
ches bitten/ &#x017F;ie wollen dero welt-bekandten &#x017F;incerita&#x0364;t<lb/>
nach/ mich an meinem be&#x017F;&#x017F;ern glu&#x0364;ck nicht verhindern/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie vielmehr vergewi&#x017F;&#x017F;ern/ daß ich auch in f&#xA75B;em-<lb/>
den landen &#x017F;eyn werde &#xA75B;c.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Herc.</speaker>
            <p>Halt inne/ halt inne/ die letzte complimente<lb/>
mag ich nicht ho&#x0364;ren. Du &#x017F;chaum von allen adelichen<lb/>
gemu&#x0364;thern/ &#x017F;o bi&#x017F;tu derma&#x017F;&#x017F;en ku&#x0364;hn/ daß du auch ein<lb/>
&#x017F;chrifftlich zeugnis von deiner unartigen boßheit geben<lb/>
darff&#x017F;t. War diß die vollkommenheit/ die in Franck-<lb/>
reich deine augen an dich lockte? O vermaledeyet &#x017F;ey<lb/>
die &#x017F;tunde/ darinnen du un&#x017F;ere gnade bezaubert ha&#x017F;t!<lb/>
verflucht &#x017F;ey der tag/ da man &#x017F;agte: Wir ha&#x0364;tten einen<lb/>
neuen Cammer-juncker befo&#x0364;rdert! Verdammet &#x017F;ey<lb/>
die wohlthat/ welche dich aus dem &#x017F;taube erho&#x0364;het hat/<lb/>
daß du auch fremde Fu&#x0364;r&#x017F;ten betru&#x0364;gen kan&#x017F;t. Nun der<lb/>
himmel &#x017F;chicke es/ daß der Hertzog zu Lothringen eher<lb/>
deine la&#x017F;ter erkennet/ als er &#x017F;ich an dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
&#x017F;chein der tugend vergafft.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Signor Flavio/ was will er mit &#x017F;einem brie-<lb/>
fe machen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Flav.</speaker>
            <p>Meinetwegen mag er ihn ins feuer werffen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Herc.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t un&#x017F;er wille/ le&#x017F;et ihn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Flav.</speaker>
            <stage>(lie&#x017F;et)</stage>
            <p>Werther freund! Aus eurem lang-<lb/>
wierigen &#x017F;till&#x017F;chweigen darff ich mich keiner fro&#x0364;lichen<lb/>
wiederkunfft ver&#x017F;ichern/ &#x017F;ondern ich muß mich aus den<lb/>
Poeten tro&#x0364;&#x017F;ten/ daß Herc. auch unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig gewe&#x017F;en/<lb/>
und dannenhero un&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t mir das jenige mit&#x017F;pielen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">du&#x0364;rffte/</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0535] Dritte Handlung. Hertzog zu Lothringen/ mit dergleichen guͤtigkeit an mich geſetzt/ der ich nicht widerſtehen kan/ und ich alſo bey hoͤchſtgedachtem Herꝛn vor einem Stallmeiſter auffzuwarten/ gehorſamſt entſchloſſen: Als iſt an E. Hochfuͤrſtl. Durchl. mein demuͤthigſtes zuverſichtli- ches bitten/ ſie wollen dero welt-bekandten ſinceritaͤt nach/ mich an meinem beſſern gluͤck nicht verhindern/ ſondern ſie vielmehr vergewiſſern/ daß ich auch in fꝛem- den landen ſeyn werde ꝛc. Herc. Halt inne/ halt inne/ die letzte complimente mag ich nicht hoͤren. Du ſchaum von allen adelichen gemuͤthern/ ſo biſtu dermaſſen kuͤhn/ daß du auch ein ſchrifftlich zeugnis von deiner unartigen boßheit geben darffſt. War diß die vollkommenheit/ die in Franck- reich deine augen an dich lockte? O vermaledeyet ſey die ſtunde/ darinnen du unſere gnade bezaubert haſt! verflucht ſey der tag/ da man ſagte: Wir haͤtten einen neuen Cammer-juncker befoͤrdert! Verdammet ſey die wohlthat/ welche dich aus dem ſtaube erhoͤhet hat/ daß du auch fremde Fuͤrſten betruͤgen kanſt. Nun der himmel ſchicke es/ daß der Hertzog zu Lothringen eher deine laſter erkennet/ als er ſich an dem aͤuſſerlichen ſchein der tugend vergafft. Borg. Signor Flavio/ was will er mit ſeinem brie- fe machen? Flav. Meinetwegen mag er ihn ins feuer werffen. Herc. Es iſt unſer wille/ leſet ihn. Flav. (lieſet) Werther freund! Aus eurem lang- wierigen ſtillſchweigen darff ich mich keiner froͤlichen wiederkunfft verſichern/ ſondern ich muß mich aus den Poeten troͤſten/ daß Herc. auch unbeſtaͤndig geweſen/ und dannenhero unſer Fuͤrſt mir das jenige mitſpielen duͤrffte/ K k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/535
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/535>, abgerufen am 15.06.2024.