Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Handlung.
cken/ und wincket den dienern/ sie sollen brav
drauff schlagen)
Ey ihr Herren geht gemach/ der
gute mensch hat nichts gethan.
Claud. Wilstu die schläge mit ihm theilen?
Ponc. Ach so gehts/ wenn man einen freund hat/
der wenig helffen kan.
Claud. Nun du hund/ packe dich noch diese viertel-
stunde 12 meilen von dieser stadt weg.
Simpl. Jch will gerne gehn/ lasset mich nur ver-
schnieben.
Claud. Du mordbrenner/ nicht einen augenblick.
Simpl. Was soll ich denn thun?
Claud. Zum lande solstu hinaus gehn/ oder an den
galgen.
Simpl. Jch eyle ja so sehr ich kan.
Claud. Du must besser tantzen lernen.
(sie ge-
hen mit ihm ab)
Ponc. Jhr Herren/ ihr seyd meine zeugen/ ich meyn-
te es mit dem menschen so gut/ ich hätte ihm mit mei-
nem leben gedient; Doch es war nicht möglich/ die
schnaphähne waren zu eyfrig auff das liebe brod/ ich
hatte noth daß ich nicht in das gedränge kam/ Herr
Borgia hat auff die Causen ausstudirt/ es geht ihm wie
er selber will/ der unschuldige Simp licio muste es auch
entgelten/ daß Borgia dem Camillo nicht gut ist. Doch
wer fragt darnach: Unterdessen hat Poncinello geld
und gut leben/ wie er nur selber will.
(Bastardo kömmt gelauffen.)
Bast. Höret ihr junggesell wo ist Signor Borgia?
Pon. Sieh da/ habe ich auch einen zeugen daß ich
auch ein junggeselle bin.
Bast.
Dritte Handlung.
cken/ und wincket den dienern/ ſie ſollen brav
drauff ſchlagen)
Ey ihr Herꝛen geht gemach/ der
gute menſch hat nichts gethan.
Claud. Wilſtu die ſchlaͤge mit ihm theilen?
Ponc. Ach ſo gehts/ wenn man einen freund hat/
der wenig helffen kan.
Claud. Nun du hund/ packe dich noch dieſe viertel-
ſtunde 12 meilen von dieſer ſtadt weg.
Simpl. Jch will gerne gehn/ laſſet mich nur ver-
ſchnieben.
Claud. Du mordbrenner/ nicht einen augenblick.
Simpl. Was ſoll ich denn thun?
Claud. Zum lande ſolſtu hinaus gehn/ oder an den
galgen.
Simpl. Jch eyle ja ſo ſehr ich kan.
Claud. Du muſt beſſer tantzen lernen.
(ſie ge-
hen mit ihm ab)
Ponc. Jhr Herꝛen/ ihr ſeyd meine zeugen/ ich meyn-
te es mit dem menſchen ſo gut/ ich haͤtte ihm mit mei-
nem leben gedient; Doch es war nicht moͤglich/ die
ſchnaphaͤhne waren zu eyfrig auff das liebe brod/ ich
hatte noth daß ich nicht in das gedraͤnge kam/ Herꝛ
Borgia hat auff die Cauſen ausſtudirt/ es geht ihm wie
er ſelber will/ der unſchuldige Simp licio muſte es auch
entgelten/ daß Borgia dem Camillo nicht gut iſt. Doch
wer fragt darnach: Unterdeſſen hat Poncinello geld
und gut leben/ wie er nur ſelber will.
(Baſtardo koͤmmt gelauffen.)
Baſt. Hoͤret ihr junggeſell wo iſt Signor Borgia?
Pon. Sieh da/ habe ich auch einen zeugen daß ich
auch ein junggeſelle bin.
Baſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <stage><pb facs="#f0539" n="523"/><fw place="top" type="header">Dritte Handlung.</fw><lb/>
cken/ und wincket den dienern/ &#x017F;ie &#x017F;ollen brav<lb/>
drauff &#x017F;chlagen)</stage>
            <p>Ey ihr Her&#xA75B;en geht gemach/ der<lb/>
gute men&#x017F;ch hat nichts gethan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Wil&#x017F;tu die &#x017F;chla&#x0364;ge mit ihm theilen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Ach &#x017F;o gehts/ wenn man einen freund hat/<lb/>
der wenig helffen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Nun du hund/ packe dich noch die&#x017F;e viertel-<lb/>
&#x017F;tunde 12 meilen von die&#x017F;er &#x017F;tadt weg.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Jch will gerne gehn/ la&#x017F;&#x017F;et mich nur ver-<lb/>
&#x017F;chnieben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Du mordbrenner/ nicht einen augenblick.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Was &#x017F;oll ich denn thun?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Zum lande &#x017F;ol&#x017F;tu hinaus gehn/ oder an den<lb/>
galgen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Jch eyle ja &#x017F;o &#x017F;ehr ich kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Du mu&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er tantzen lernen.</p>
          </sp>
          <stage><hi rendition="#et">(&#x017F;ie ge-</hi><lb/>
hen mit ihm ab)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Jhr Her&#xA75B;en/ ihr &#x017F;eyd meine zeugen/ ich meyn-<lb/>
te es mit dem men&#x017F;chen &#x017F;o gut/ ich ha&#x0364;tte ihm mit mei-<lb/>
nem leben gedient; Doch es war nicht mo&#x0364;glich/ die<lb/>
&#x017F;chnapha&#x0364;hne waren zu eyfrig auff das liebe brod/ ich<lb/>
hatte noth daß ich nicht in das gedra&#x0364;nge kam/ Her&#xA75B;<lb/>
Borgia hat auff die Cau&#x017F;en aus&#x017F;tudirt/ es geht ihm wie<lb/>
er &#x017F;elber will/ der un&#x017F;chuldige Simp licio mu&#x017F;te es auch<lb/>
entgelten/ daß Borgia dem Camillo nicht gut i&#x017F;t. Doch<lb/>
wer fragt darnach: Unterde&#x017F;&#x017F;en hat Poncinello geld<lb/>
und gut leben/ wie er nur &#x017F;elber will.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Ba&#x017F;tardo ko&#x0364;mmt gelauffen.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Ho&#x0364;ret ihr jungge&#x017F;ell wo i&#x017F;t Signor Borgia?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Sieh da/ habe ich auch einen zeugen daß ich<lb/>
auch ein jungge&#x017F;elle bin.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0539] Dritte Handlung. cken/ und wincket den dienern/ ſie ſollen brav drauff ſchlagen) Ey ihr Herꝛen geht gemach/ der gute menſch hat nichts gethan. Claud. Wilſtu die ſchlaͤge mit ihm theilen? Ponc. Ach ſo gehts/ wenn man einen freund hat/ der wenig helffen kan. Claud. Nun du hund/ packe dich noch dieſe viertel- ſtunde 12 meilen von dieſer ſtadt weg. Simpl. Jch will gerne gehn/ laſſet mich nur ver- ſchnieben. Claud. Du mordbrenner/ nicht einen augenblick. Simpl. Was ſoll ich denn thun? Claud. Zum lande ſolſtu hinaus gehn/ oder an den galgen. Simpl. Jch eyle ja ſo ſehr ich kan. Claud. Du muſt beſſer tantzen lernen. (ſie ge- hen mit ihm ab) Ponc. Jhr Herꝛen/ ihr ſeyd meine zeugen/ ich meyn- te es mit dem menſchen ſo gut/ ich haͤtte ihm mit mei- nem leben gedient; Doch es war nicht moͤglich/ die ſchnaphaͤhne waren zu eyfrig auff das liebe brod/ ich hatte noth daß ich nicht in das gedraͤnge kam/ Herꝛ Borgia hat auff die Cauſen ausſtudirt/ es geht ihm wie er ſelber will/ der unſchuldige Simp licio muſte es auch entgelten/ daß Borgia dem Camillo nicht gut iſt. Doch wer fragt darnach: Unterdeſſen hat Poncinello geld und gut leben/ wie er nur ſelber will. (Baſtardo koͤmmt gelauffen.) Baſt. Hoͤret ihr junggeſell wo iſt Signor Borgia? Pon. Sieh da/ habe ich auch einen zeugen daß ich auch ein junggeſelle bin. Baſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/539
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/539>, abgerufen am 01.06.2024.