Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
Bast. Jhr mögt gleich ein junggeselle oder ein
& caetera seyn/ sagt nur wo Borgia anzutreffen ist.
Pon. Der herr wird gewiß nothwendig mit ihm
zu sprechen haben.
Bast. Jhr seyd ohn zweifel sein geheimer rath.
Pon. Was er wissen sol/ das muß zuvor bey mir
anbracht werden!
Bast. Ja was er wischen sol; doch was haltet ihr
mich auff.
Pon. Jch wil alle ehrliche leute zu zeugen anruffen/
ob ich euch auffhalte: Meinetwegen mögt ihr wol dem
hn. wachmeister nachlauffen.
Bast. Jch rathe euch gutes/ mißbrauchet meiner
gedult nicht. Jch habe wol ehe einen solchen wachol-
derziemer als ihr seyd/ auff daß hertze genommen.
Ponc. (pfeiffet) Sa/ so seyd ihr etwan der todt-
macher/ der neulich 4. thaler verdient hat?
Bast. Und seyd ihr etwan Poncinello/ der neulich
einem boten den bart gebutzt hat?
Ponc. (wirfft ihn mit seinem hute) Daß dich
das hähngen erhacke/ kommen wir hier zusammen/ und
sollen nicht eines trincken?
Bast. Ey das trincken wird sich wol geben/ sage
nur wo ist der Herr? ich soll gar nothwendig mit ihm
reden.
Ponc. Wisset ihr nicht wo er ist?
Bast. Nein ich weiß nicht.
Ponc. Jch weiß es auch nicht.
Bast. So ist ein narr so klug als der ander.
(Borgia kömmt.)
Borg. Bastardo seyd ihr schon da?
Bast. Jch bin geschwind wie der wind.
Borg.
Der beſchuͤtzten Unſchuld
Baſt. Jhr moͤgt gleich ein junggeſelle oder ein
& cætera ſeyn/ ſagt nur wo Borgia anzutreffen iſt.
Pon. Der herr wird gewiß nothwendig mit ihm
zu ſprechen haben.
Baſt. Jhr ſeyd ohn zweifel ſein geheimer rath.
Pon. Was er wiſſen ſol/ das muß zuvor bey mir
anbracht werden!
Baſt. Ja was er wiſchen ſol; doch was haltet ihr
mich auff.
Pon. Jch wil alle ehrliche leute zu zeugen anꝛuffen/
ob ich euch auffhalte: Meinetwegen moͤgt ihꝛ wol dem
hn. wachmeiſter nachlauffen.
Baſt. Jch rathe euch gutes/ mißbrauchet meiner
gedult nicht. Jch habe wol ehe einen ſolchen wachol-
derziemer als ihr ſeyd/ auff daß hertze genommen.
Ponc. (pfeiffet) Sa/ ſo ſeyd ihr etwan der todt-
macher/ der neulich 4. thaler verdient hat?
Baſt. Und ſeyd ihr etwan Poncinello/ der neulich
einem boten den bart gebutzt hat?
Ponc. (wirfft ihn mit ſeinem hute) Daß dich
das haͤhngen erhacke/ kommen wir hier zuſammen/ und
ſollen nicht eines trincken?
Baſt. Ey das trincken wird ſich wol geben/ ſage
nur wo iſt der Herꝛ? ich ſoll gar nothwendig mit ihm
reden.
Ponc. Wiſſet ihr nicht wo er iſt?
Baſt. Nein ich weiß nicht.
Ponc. Jch weiß es auch nicht.
Baſt. So iſt ein narꝛ ſo klug als der ander.
(Borgia koͤmmt.)
Borg. Baſtardo ſeyd ihr ſchon da?
Baſt. Jch bin geſchwind wie der wind.
Borg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0540" n="524"/>
          <fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Jhr mo&#x0364;gt gleich ein jungge&#x017F;elle oder ein<lb/><hi rendition="#aq">&amp; cætera</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;agt nur wo Borgia anzutreffen i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Der herr wird gewiß nothwendig mit ihm<lb/>
zu &#x017F;prechen haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Jhr &#x017F;eyd ohn zweifel &#x017F;ein geheimer rath.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Was er wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ das muß zuvor bey mir<lb/>
anbracht werden!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Ja was er wi&#x017F;chen &#x017F;ol; doch was haltet ihr<lb/>
mich auff.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Jch wil alle ehrliche leute zu zeugen an&#xA75B;uffen/<lb/>
ob ich euch auffhalte: Meinetwegen mo&#x0364;gt ih&#xA75B; wol dem<lb/>
hn. wachmei&#x017F;ter nachlauffen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Jch rathe euch gutes/ mißbrauchet meiner<lb/>
gedult nicht. Jch habe wol ehe einen &#x017F;olchen wachol-<lb/>
derziemer als ihr &#x017F;eyd/ auff daß hertze genommen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <stage>(pfeiffet)</stage>
            <p>Sa/ &#x017F;o &#x017F;eyd ihr etwan der todt-<lb/>
macher/ der neulich 4. thaler verdient hat?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Und &#x017F;eyd ihr etwan Poncinello/ der neulich<lb/>
einem boten den bart gebutzt hat?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <stage>(wirfft ihn mit &#x017F;einem hute)</stage>
            <p>Daß dich<lb/>
das ha&#x0364;hngen erhacke/ kommen wir hier zu&#x017F;ammen/ und<lb/>
&#x017F;ollen nicht eines trincken?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Ey das trincken wird &#x017F;ich wol geben/ &#x017F;age<lb/>
nur wo i&#x017F;t der Her&#xA75B;? ich &#x017F;oll gar nothwendig mit ihm<lb/>
reden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht wo er i&#x017F;t?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Nein ich weiß nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Jch weiß es auch nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>So i&#x017F;t ein nar&#xA75B; &#x017F;o klug als der ander.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Borgia ko&#x0364;mmt.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Ba&#x017F;tardo &#x017F;eyd ihr &#x017F;chon da?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Jch bin ge&#x017F;chwind wie der wind.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Borg.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0540] Der beſchuͤtzten Unſchuld Baſt. Jhr moͤgt gleich ein junggeſelle oder ein & cætera ſeyn/ ſagt nur wo Borgia anzutreffen iſt. Pon. Der herr wird gewiß nothwendig mit ihm zu ſprechen haben. Baſt. Jhr ſeyd ohn zweifel ſein geheimer rath. Pon. Was er wiſſen ſol/ das muß zuvor bey mir anbracht werden! Baſt. Ja was er wiſchen ſol; doch was haltet ihr mich auff. Pon. Jch wil alle ehrliche leute zu zeugen anꝛuffen/ ob ich euch auffhalte: Meinetwegen moͤgt ihꝛ wol dem hn. wachmeiſter nachlauffen. Baſt. Jch rathe euch gutes/ mißbrauchet meiner gedult nicht. Jch habe wol ehe einen ſolchen wachol- derziemer als ihr ſeyd/ auff daß hertze genommen. Ponc. (pfeiffet) Sa/ ſo ſeyd ihr etwan der todt- macher/ der neulich 4. thaler verdient hat? Baſt. Und ſeyd ihr etwan Poncinello/ der neulich einem boten den bart gebutzt hat? Ponc. (wirfft ihn mit ſeinem hute) Daß dich das haͤhngen erhacke/ kommen wir hier zuſammen/ und ſollen nicht eines trincken? Baſt. Ey das trincken wird ſich wol geben/ ſage nur wo iſt der Herꝛ? ich ſoll gar nothwendig mit ihm reden. Ponc. Wiſſet ihr nicht wo er iſt? Baſt. Nein ich weiß nicht. Ponc. Jch weiß es auch nicht. Baſt. So iſt ein narꝛ ſo klug als der ander. (Borgia koͤmmt.) Borg. Baſtardo ſeyd ihr ſchon da? Baſt. Jch bin geſchwind wie der wind. Borg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/540
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/540>, abgerufen am 01.06.2024.