Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
(Poncinello läufft hinein.)
Leon. Sophie bistu fertig?
Soph. Ja Jhr Gn.
Leon. So komm und folge mir.
(Sie gehen ab.)
Cam. Jch fange wieder an zu leben/ nachdem ich
dieses anmuthige lust-wäldgen zu sehen bekomme/ wel-
ches ich zum zeugen anruffen kan/ daß ich Leonoren/
und Leonore mich geliebet. Dieses sind die holdrei-
chen klippen/ welche mir und meiner Leonoren gar zu
bekandt waren/ diese bäume führen unsere nahmen
noch an der rinde/ und dieses graß scheinet noch gebückt
zu stehn/ gleich als solten wir darauff unsere kühle ruhe
nehmen. Nun der himmel vergönne mir ins künffti-
ge viel dergleichen spatzier-gänge. Jetzt muß ich meine
gedancken zu befriedigen/ allwo die annehmlichste Leo-
nore zur gefertin habe/ an diesem bächlein ein lager
machen.
(er legt sich nieder und schläft ein.)
Leonore. Sophie.
Leon. Wilstu mich auch betrüben?
Soph. Jhr Gn. wolte ich gern geholffen wissen.
Leon. Jch begehre keine hülffe/ die schmertzlicher
ist/ als der schaden.
Soph. Wo alles ersetzt wird/ da ist kein schaden
mehr.
Leon. Borgia kan mir den äusserlichen verlust er-
statten/ aber wo finde ich meine innerliche vergnügung.
Soph. Wenn aber Camillo entweder nicht wäre
gebohren worden/ oder hätte sich anderweit bekandt
gemacht/ wo hätte Leonore ihr innerlich vergnügen ge-
sucht?
Leon. Jn meiner freyheit.
Soph.
Der beſchuͤtzten Unſchuld
(Poncinello laͤufft hinein.)
Leon. Sophie biſtu fertig?
Soph. Ja Jhr Gn.
Leon. So kom̃ und folge mir.
(Sie gehen ab.)
Cam. Jch fange wieder an zu leben/ nachdem ich
dieſes anmuthige luſt-waͤldgen zu ſehen bekomme/ wel-
ches ich zum zeugen anruffen kan/ daß ich Leonoren/
und Leonore mich geliebet. Dieſes ſind die holdrei-
chen klippen/ welche mir und meiner Leonoren gar zu
bekandt waren/ dieſe baͤume fuͤhren unſere nahmen
noch an der rinde/ und dieſes graß ſcheinet noch gebuͤckt
zu ſtehn/ gleich als ſolten wir darauff unſere kuͤhle ruhe
nehmen. Nun der himmel vergoͤnne mir ins kuͤnffti-
ge viel dergleichen ſpatzier-gaͤnge. Jetzt muß ich meine
gedancken zu befriedigen/ allwo die annehmlichſte Leo-
nore zur gefertin habe/ an dieſem baͤchlein ein lager
machen.
(er legt ſich nieder und ſchlaͤft ein.)
Leonore. Sophie.
Leon. Wilſtu mich auch betruͤben?
Soph. Jhr Gn. wolte ich gern geholffen wiſſen.
Leon. Jch begehre keine huͤlffe/ die ſchmertzlicher
iſt/ als der ſchaden.
Soph. Wo alles erſetzt wird/ da iſt kein ſchaden
mehr.
Leon. Borgia kan mir den aͤuſſerlichen verluſt er-
ſtatten/ aber wo finde ich meine innerliche veꝛgnuͤgung.
Soph. Wenn aber Camillo entweder nicht waͤre
gebohren worden/ oder haͤtte ſich anderweit bekandt
gemacht/ wo haͤtte Leonore ihr innerlich vergnuͤgen ge-
ſucht?
Leon. Jn meiner freyheit.
Soph.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0550" n="534"/>
          <fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Poncinello la&#x0364;ufft hinein.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Sophie bi&#x017F;tu fertig?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Ja Jhr Gn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>So kom&#x0303; und folge mir.</p>
          </sp>
          <stage>(Sie gehen ab.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <p>Jch fange wieder an zu leben/ nachdem ich<lb/>
die&#x017F;es anmuthige lu&#x017F;t-wa&#x0364;ldgen zu &#x017F;ehen bekomme/ wel-<lb/>
ches ich zum zeugen anruffen kan/ daß ich Leonoren/<lb/>
und Leonore mich geliebet. Die&#x017F;es &#x017F;ind die holdrei-<lb/>
chen klippen/ welche mir und meiner Leonoren gar zu<lb/>
bekandt waren/ die&#x017F;e ba&#x0364;ume fu&#x0364;hren un&#x017F;ere nahmen<lb/>
noch an der rinde/ und die&#x017F;es graß &#x017F;cheinet noch gebu&#x0364;ckt<lb/>
zu &#x017F;tehn/ gleich als &#x017F;olten wir darauff un&#x017F;ere ku&#x0364;hle ruhe<lb/>
nehmen. Nun der himmel vergo&#x0364;nne mir ins ku&#x0364;nffti-<lb/>
ge viel dergleichen &#x017F;patzier-ga&#x0364;nge. Jetzt muß ich meine<lb/>
gedancken zu befriedigen/ allwo die annehmlich&#x017F;te Leo-<lb/>
nore zur gefertin habe/ an die&#x017F;em ba&#x0364;chlein ein lager<lb/>
machen.</p>
          </sp>
          <stage>(er legt &#x017F;ich nieder und &#x017F;chla&#x0364;ft ein.)</stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Leonore. Sophie.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Wil&#x017F;tu mich auch betru&#x0364;ben?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Jhr Gn. wolte ich gern geholffen wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Jch begehre keine hu&#x0364;lffe/ die &#x017F;chmertzlicher<lb/>
i&#x017F;t/ als der &#x017F;chaden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Wo alles er&#x017F;etzt wird/ da i&#x017F;t kein &#x017F;chaden<lb/>
mehr.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Borgia kan mir den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen verlu&#x017F;t er-<lb/>
&#x017F;tatten/ aber wo finde ich meine innerliche ve&#xA75B;gnu&#x0364;gung.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Wenn aber Camillo entweder nicht wa&#x0364;re<lb/>
gebohren worden/ oder ha&#x0364;tte &#x017F;ich anderweit bekandt<lb/>
gemacht/ wo ha&#x0364;tte Leonore ihr innerlich vergnu&#x0364;gen ge-<lb/>
&#x017F;ucht?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Jn meiner freyheit.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Soph.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0550] Der beſchuͤtzten Unſchuld (Poncinello laͤufft hinein.) Leon. Sophie biſtu fertig? Soph. Ja Jhr Gn. Leon. So kom̃ und folge mir. (Sie gehen ab.) Cam. Jch fange wieder an zu leben/ nachdem ich dieſes anmuthige luſt-waͤldgen zu ſehen bekomme/ wel- ches ich zum zeugen anruffen kan/ daß ich Leonoren/ und Leonore mich geliebet. Dieſes ſind die holdrei- chen klippen/ welche mir und meiner Leonoren gar zu bekandt waren/ dieſe baͤume fuͤhren unſere nahmen noch an der rinde/ und dieſes graß ſcheinet noch gebuͤckt zu ſtehn/ gleich als ſolten wir darauff unſere kuͤhle ruhe nehmen. Nun der himmel vergoͤnne mir ins kuͤnffti- ge viel dergleichen ſpatzier-gaͤnge. Jetzt muß ich meine gedancken zu befriedigen/ allwo die annehmlichſte Leo- nore zur gefertin habe/ an dieſem baͤchlein ein lager machen. (er legt ſich nieder und ſchlaͤft ein.) Leonore. Sophie. Leon. Wilſtu mich auch betruͤben? Soph. Jhr Gn. wolte ich gern geholffen wiſſen. Leon. Jch begehre keine huͤlffe/ die ſchmertzlicher iſt/ als der ſchaden. Soph. Wo alles erſetzt wird/ da iſt kein ſchaden mehr. Leon. Borgia kan mir den aͤuſſerlichen verluſt er- ſtatten/ aber wo finde ich meine innerliche veꝛgnuͤgung. Soph. Wenn aber Camillo entweder nicht waͤre gebohren worden/ oder haͤtte ſich anderweit bekandt gemacht/ wo haͤtte Leonore ihr innerlich vergnuͤgen ge- ſucht? Leon. Jn meiner freyheit. Soph.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/550
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/550>, abgerufen am 01.06.2024.