Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdte Handlung.
war ein blut-kerle/ ich solte ihm antworten/ und ich hat-
te keine lust darzu/ ich hätte es bey Borgia schön ver-
derben können/ doch ist es gut/ daß er fort ist/ nun wird
er die Sonne nicht vielmal mehr sehen aufgehen. Jch
brachte vor dem apothecker ein klein brieffgen/ wann
ich schwören solte/ so wolte mein Herr gifft haben/ das
wird Camillo auff seiner Leonoren gesundheit verzeh-
ren müssen. Jch bin nur froh/ daß ich künfftig besser
zeit habe zu trincken/ und zu galanisiren/ nachdem der
vogel im gebauer sitzt. Borgia mag sehen/ daß er es
besser trifft als Camillo. Jch will sehen/ wie ich mei-
ne person einmahl so gut agire/ als das andermahl.
(geht ab)
(Der schau-platz verwandelt sich in ein
finsteres gemach.)
Cam. (geht im finstern herum.) Jst diß nun
der lohn vor meine treue/ daß mich die Sonne nicht
mehr bescheinen darff? und haben meine verräther
das licht des himmels vollauff zu geniessen? Ach war-
um habe ich mein glücke in Franckreich nicht ergriffen?
da mir Jtalien wolte zur stieff-mutter werden? war-
um habe ich mich so weit gefangen gegeben/ daß ich nun
keine rettung hoffen darff? Flavio ist mir auffsätzig/
Leonore siht meinen untergang/ Borgia ist mein teu-
fel. Wer darff sich nun erkühnen/ vor dem armen
Camillo ein wort zu sprechen? Doch wolan/ ich habe
allzeit gehöret/ die tugend sey die beste belohnung. Jch
will auf mein gewissen trotzen/ verderbe ich/ so soll doch
mein treues gemüthe nicht verderben.
(Borgia kömmt/ Poncinello trägt ihm eine
kleine laterne vor.)
Cam.
Vierdte Handlung.
war ein blut-kerle/ ich ſolte ihm antworten/ und ich hat-
te keine luſt darzu/ ich haͤtte es bey Borgia ſchoͤn ver-
derben koͤnnen/ doch iſt es gut/ daß er fort iſt/ nun wird
er die Sonne nicht vielmal mehr ſehen aufgehen. Jch
brachte vor dem apothecker ein klein brieffgen/ wann
ich ſchwoͤren ſolte/ ſo wolte mein Herꝛ gifft haben/ das
wird Camillo auff ſeiner Leonoren geſundheit verzeh-
ren muͤſſen. Jch bin nur froh/ daß ich kuͤnfftig beſſer
zeit habe zu trincken/ und zu galaniſiren/ nachdem der
vogel im gebauer ſitzt. Borgia mag ſehen/ daß er es
beſſer trifft als Camillo. Jch will ſehen/ wie ich mei-
ne perſon einmahl ſo gut agire/ als das andermahl.
(geht ab)
(Der ſchau-platz verwandelt ſich in ein
finſteres gemach.)
Cam. (geht im finſtern herum.) Jſt diß nun
der lohn vor meine treue/ daß mich die Sonne nicht
mehr beſcheinen darff? und haben meine verꝛaͤther
das licht des himmels vollauff zu genieſſen? Ach war-
um habe ich mein gluͤcke in Franckreich nicht ergriffen?
da mir Jtalien wolte zur ſtieff-mutter werden? war-
um habe ich mich ſo weit gefangen gegeben/ daß ich nun
keine rettung hoffen darff? Flavio iſt mir auffſaͤtzig/
Leonore ſiht meinen untergang/ Borgia iſt mein teu-
fel. Wer darff ſich nun erkuͤhnen/ vor dem armen
Camillo ein wort zu ſprechen? Doch wolan/ ich habe
allzeit gehoͤret/ die tugend ſey die beſte belohnung. Jch
will auf mein gewiſſen trotzen/ verderbe ich/ ſo ſoll doch
mein treues gemuͤthe nicht verderben.
(Borgia koͤmmt/ Poncinello traͤgt ihm eine
kleine laterne vor.)
Cam.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0559" n="543"/><fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/>
war ein blut-kerle/ ich &#x017F;olte ihm antworten/ und ich hat-<lb/>
te keine lu&#x017F;t darzu/ ich ha&#x0364;tte es bey Borgia &#x017F;cho&#x0364;n ver-<lb/>
derben ko&#x0364;nnen/ doch i&#x017F;t es gut/ daß er fort i&#x017F;t/ nun wird<lb/>
er die Sonne nicht vielmal mehr &#x017F;ehen aufgehen. Jch<lb/>
brachte vor dem apothecker ein klein brieffgen/ wann<lb/>
ich &#x017F;chwo&#x0364;ren &#x017F;olte/ &#x017F;o wolte mein Her&#xA75B; gifft haben/ das<lb/>
wird Camillo auff &#x017F;einer Leonoren ge&#x017F;undheit verzeh-<lb/>
ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jch bin nur froh/ daß ich ku&#x0364;nfftig be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zeit habe zu trincken/ und zu galani&#x017F;iren/ nachdem der<lb/>
vogel im gebauer &#x017F;itzt. Borgia mag &#x017F;ehen/ daß er es<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er trifft als Camillo. Jch will &#x017F;ehen/ wie ich mei-<lb/>
ne per&#x017F;on einmahl &#x017F;o gut agire/ als das andermahl.</p>
          </sp><lb/>
          <stage>(geht ab)</stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Der &#x017F;chau-platz verwandelt &#x017F;ich in ein<lb/>
fin&#x017F;teres gemach.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <stage>(geht im fin&#x017F;tern herum.)</stage>
            <p>J&#x017F;t diß nun<lb/>
der lohn vor meine treue/ daß mich die Sonne nicht<lb/>
mehr be&#x017F;cheinen darff? und haben meine ver&#xA75B;a&#x0364;ther<lb/>
das licht des himmels vollauff zu genie&#x017F;&#x017F;en? Ach war-<lb/>
um habe ich mein glu&#x0364;cke in Franckreich nicht ergriffen?<lb/>
da mir Jtalien wolte zur &#x017F;tieff-mutter werden? war-<lb/>
um habe ich mich &#x017F;o weit gefangen gegeben/ daß ich nun<lb/>
keine rettung hoffen darff? Flavio i&#x017F;t mir auff&#x017F;a&#x0364;tzig/<lb/>
Leonore &#x017F;iht meinen untergang/ Borgia i&#x017F;t mein teu-<lb/>
fel. Wer darff &#x017F;ich nun erku&#x0364;hnen/ vor dem armen<lb/>
Camillo ein wort zu &#x017F;prechen? Doch wolan/ ich habe<lb/>
allzeit geho&#x0364;ret/ die tugend &#x017F;ey die be&#x017F;te belohnung. Jch<lb/>
will auf mein gewi&#x017F;&#x017F;en trotzen/ verderbe ich/ &#x017F;o &#x017F;oll doch<lb/>
mein treues gemu&#x0364;the nicht verderben.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Borgia ko&#x0364;mmt/ Poncinello tra&#x0364;gt ihm eine<lb/>
kleine laterne vor.)</hi> </stage><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Cam.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0559] Vierdte Handlung. war ein blut-kerle/ ich ſolte ihm antworten/ und ich hat- te keine luſt darzu/ ich haͤtte es bey Borgia ſchoͤn ver- derben koͤnnen/ doch iſt es gut/ daß er fort iſt/ nun wird er die Sonne nicht vielmal mehr ſehen aufgehen. Jch brachte vor dem apothecker ein klein brieffgen/ wann ich ſchwoͤren ſolte/ ſo wolte mein Herꝛ gifft haben/ das wird Camillo auff ſeiner Leonoren geſundheit verzeh- ren muͤſſen. Jch bin nur froh/ daß ich kuͤnfftig beſſer zeit habe zu trincken/ und zu galaniſiren/ nachdem der vogel im gebauer ſitzt. Borgia mag ſehen/ daß er es beſſer trifft als Camillo. Jch will ſehen/ wie ich mei- ne perſon einmahl ſo gut agire/ als das andermahl. (geht ab) (Der ſchau-platz verwandelt ſich in ein finſteres gemach.) Cam. (geht im finſtern herum.) Jſt diß nun der lohn vor meine treue/ daß mich die Sonne nicht mehr beſcheinen darff? und haben meine verꝛaͤther das licht des himmels vollauff zu genieſſen? Ach war- um habe ich mein gluͤcke in Franckreich nicht ergriffen? da mir Jtalien wolte zur ſtieff-mutter werden? war- um habe ich mich ſo weit gefangen gegeben/ daß ich nun keine rettung hoffen darff? Flavio iſt mir auffſaͤtzig/ Leonore ſiht meinen untergang/ Borgia iſt mein teu- fel. Wer darff ſich nun erkuͤhnen/ vor dem armen Camillo ein wort zu ſprechen? Doch wolan/ ich habe allzeit gehoͤret/ die tugend ſey die beſte belohnung. Jch will auf mein gewiſſen trotzen/ verderbe ich/ ſo ſoll doch mein treues gemuͤthe nicht verderben. (Borgia koͤmmt/ Poncinello traͤgt ihm eine kleine laterne vor.) Cam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/559
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/559>, abgerufen am 01.06.2024.