Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdte Handlung.
Germ. Unsere noth wird ihn bewegen.
An. Jch will ihnen nichts versagen: doch wollen
sie meinem gutdüncken trauen/ so nehmen sie keine ver-
gebene mühe auf sich.
Germ. Ach Heliconie/ der anschlag ist umsonst!
Hel. Es ist besser/ etwas vergebens versucht/ als
verzweiffelt.
An. Wollen sie mein wort nicht anders als durch
den ausgang probiren/ so stehet ihnen die thüre offen.
Doch werden sie mich entschuldigt halten/ daß ich in ei-
ner unmöglichen sache keine dienste beytragen kan.
(Geht ab.)
Germ. Der anfang lässt sich schlecht an.
Hel. Desto frölicher wird das ende seyn.
Germ. Höret doch ihr guter freund/ ist es möglich/
daß wir vor den herrn Reichs-Marschall kommen?
Cl. Ey was weiß ichs/ der verlauffenen leute giebt
es heute zu tage sehr viel/ man kan allen nicht flugs auf-
hüpffen: wollet ihrs wissen/ geht und fragt darnach.
(Geht ab.)
(Leo tritt auff.)
Leo. Was giebt es hier zu thun?
Germ. E. Gn. belieben ein wort anzuhören.
Leo. Was ist euer verlangen?
Germ. Hier ist eine arme verlassene jungfer/ wel-
che nach so vieler verfolgung und wiederwärtigkeit/
unter dero ungezweiffelten gnade und beschirmung zu
ruhen begehrt.
Leo. Eine jungfer? und wie heisst sie?
Germ. Jhr name ist Heliconie/ ihr vaterland heist
Vultavia.
Leo.
Vierdte Handlung.
Germ. Unſere noth wird ihn bewegen.
An. Jch will ihnen nichts verſagen: doch wollen
ſie meinem gutduͤncken trauen/ ſo nehmen ſie keine ver-
gebene muͤhe auf ſich.
Germ. Ach Heliconie/ der anſchlag iſt umſonſt!
Hel. Es iſt beſſer/ etwas vergebens verſucht/ als
verzweiffelt.
An. Wollen ſie mein wort nicht anders als durch
den ausgang probiren/ ſo ſtehet ihnen die thuͤre offen.
Doch werden ſie mich entſchuldigt halten/ daß ich in ei-
ner unmoͤglichen ſache keine dienſte beytragen kan.
(Geht ab.)
Germ. Der anfang laͤſſt ſich ſchlecht an.
Hel. Deſto froͤlicher wird das ende ſeyn.
Germ. Hoͤret doch ihr guter freund/ iſt es moͤglich/
daß wir vor den herrn Reichs-Marſchall kommen?
Cl. Ey was weiß ichs/ der verlauffenen leute giebt
es heute zu tage ſehr viel/ man kan allen nicht flugs auf-
huͤpffen: wollet ihrs wiſſen/ geht und fragt darnach.
(Geht ab.)
(Leo tritt auff.)
Leo. Was giebt es hier zu thun?
Germ. E. Gn. belieben ein wort anzuhoͤren.
Leo. Was iſt euer verlangen?
Germ. Hier iſt eine arme verlaſſene jungfer/ wel-
che nach ſo vieler verfolgung und wiederwaͤrtigkeit/
unter dero ungezweiffelten gnade und beſchirmung zu
ruhen begehrt.
Leo. Eine jungfer? und wie heiſſt ſie?
Germ. Jhr name iſt Heliconie/ ihr vaterland heiſt
Vultavia.
Leo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0667" n="651"/>
          <fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Un&#x017F;ere noth wird ihn bewegen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Jch will ihnen nichts ver&#x017F;agen: doch wollen<lb/>
&#x017F;ie meinem gutdu&#x0364;ncken trauen/ &#x017F;o nehmen &#x017F;ie keine ver-<lb/>
gebene mu&#x0364;he auf &#x017F;ich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Ach Heliconie/ der an&#x017F;chlag i&#x017F;t um&#x017F;on&#x017F;t!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Hel.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ etwas vergebens ver&#x017F;ucht/ als<lb/>
verzweiffelt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Wollen &#x017F;ie mein wort nicht anders als durch<lb/>
den ausgang probiren/ &#x017F;o &#x017F;tehet ihnen die thu&#x0364;re offen.<lb/>
Doch werden &#x017F;ie mich ent&#x017F;chuldigt halten/ daß ich in ei-<lb/>
ner unmo&#x0364;glichen &#x017F;ache keine dien&#x017F;te beytragen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <stage>(Geht ab.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Der anfang la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;chlecht an.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Hel.</speaker>
            <p>De&#x017F;to fro&#x0364;licher wird das ende &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Ho&#x0364;ret doch ihr guter freund/ i&#x017F;t es mo&#x0364;glich/<lb/>
daß wir vor den herrn Reichs-Mar&#x017F;chall kommen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cl.</speaker>
            <p>Ey was weiß ichs/ der verlauffenen leute giebt<lb/>
es heute zu tage &#x017F;ehr viel/ man kan allen nicht flugs auf-<lb/>
hu&#x0364;pffen: wollet ihrs wi&#x017F;&#x017F;en/ geht und fragt darnach.</p>
          </sp><lb/>
          <stage>(Geht ab.)</stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Leo tritt auff.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Was giebt es hier zu thun?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>E. Gn. belieben ein wort anzuho&#x0364;ren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Was i&#x017F;t euer verlangen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Hier i&#x017F;t eine arme verla&#x017F;&#x017F;ene jungfer/ wel-<lb/>
che nach &#x017F;o vieler verfolgung und wiederwa&#x0364;rtigkeit/<lb/>
unter dero ungezweiffelten gnade und be&#x017F;chirmung zu<lb/>
ruhen begehrt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Eine jungfer? und wie hei&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Jhr name i&#x017F;t Heliconie/ ihr vaterland hei&#x017F;t<lb/>
Vultavia.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Leo.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0667] Vierdte Handlung. Germ. Unſere noth wird ihn bewegen. An. Jch will ihnen nichts verſagen: doch wollen ſie meinem gutduͤncken trauen/ ſo nehmen ſie keine ver- gebene muͤhe auf ſich. Germ. Ach Heliconie/ der anſchlag iſt umſonſt! Hel. Es iſt beſſer/ etwas vergebens verſucht/ als verzweiffelt. An. Wollen ſie mein wort nicht anders als durch den ausgang probiren/ ſo ſtehet ihnen die thuͤre offen. Doch werden ſie mich entſchuldigt halten/ daß ich in ei- ner unmoͤglichen ſache keine dienſte beytragen kan. (Geht ab.) Germ. Der anfang laͤſſt ſich ſchlecht an. Hel. Deſto froͤlicher wird das ende ſeyn. Germ. Hoͤret doch ihr guter freund/ iſt es moͤglich/ daß wir vor den herrn Reichs-Marſchall kommen? Cl. Ey was weiß ichs/ der verlauffenen leute giebt es heute zu tage ſehr viel/ man kan allen nicht flugs auf- huͤpffen: wollet ihrs wiſſen/ geht und fragt darnach. (Geht ab.) (Leo tritt auff.) Leo. Was giebt es hier zu thun? Germ. E. Gn. belieben ein wort anzuhoͤren. Leo. Was iſt euer verlangen? Germ. Hier iſt eine arme verlaſſene jungfer/ wel- che nach ſo vieler verfolgung und wiederwaͤrtigkeit/ unter dero ungezweiffelten gnade und beſchirmung zu ruhen begehrt. Leo. Eine jungfer? und wie heiſſt ſie? Germ. Jhr name iſt Heliconie/ ihr vaterland heiſt Vultavia. Leo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/667
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/667>, abgerufen am 16.06.2024.