Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Lust-Spiels
Leo. Heliconie? und was hat sie vor verfolgung
ausgestanden?
Germ. Jhre frau mutter hat sie erstlich angehal-
ten mich zum liebsten anzunehmen/ doch nachdem un-
sere hochzeit solte herbey rücken/ fanden sich andere
liebhaber/ welche sie zwingen wolten/ ihren eyd und ih-
re theure zusage zu brechen. Jndem sie nun den him-
mel mit einem meineyde nicht beleydigen wolte/ hat sie
ihre zuflucht an einen orth nehmen wollen/ biß die ge-
rechtigkeit einen billigen außspruch würde gethan haben.
Leo. Wer ist ihre frau mutter?
Germ. Sie heisset Eusebie/ und hat sich als eine
wittbe in Vultavien bißhero auffgehalten/ ohne daß
man recht erfahren kan/ woher sie bürtig ist.
Leo. Weiß man nicht/ mit wem sie verheyrathet
gewesen?
Germ. Sie hält es gantz verborgen.
Leo. Jungf. so kennet ihr euren vater nicht?
Hel. Jhr Gn. ich weiß nichts mehr/ als daß ich im
vertrauen gehöret/ er solle Leo geheissen/ und in Mer-
nagien grosse güter besessen haben. Doch gedachte sie
dabey/ er wäre nicht offt zu hofe gewesen/ also daß man
vielleicht allhier wenig von ihm wissen mag.
Leo. Es ist gut. Jch habe meine lust/ bedrängten
leuten auffzuhelffen. Gehet hinein/ so weit als sich
mein schutz erstrecket/ so weit sollet ihr sicher seyn.
(Sie
gehn ab.)
Hilff himmel/ was sol ich gedencken! heist
diese junge tochter Heliconie! ist Eusebie ihre mutter!
ist Leo ihr vater! und sol sie nicht vor eben das fräulein
halten/ welches mir neben der gemahlin entführet wor-
den? mein hertz wallete mir/ ehe ich fragte wer sie wäre/
und so bald ich den nahmen hörete/ schien es/ als wolte
mein
Des Luſt-Spiels
Leo. Heliconie? und was hat ſie vor verfolgung
ausgeſtanden?
Germ. Jhre frau mutter hat ſie erſtlich angehal-
ten mich zum liebſten anzunehmen/ doch nachdem un-
ſere hochzeit ſolte herbey ruͤcken/ fanden ſich andere
liebhaber/ welche ſie zwingen wolten/ ihren eyd und ih-
re theure zuſage zu brechen. Jndem ſie nun den him-
mel mit einem meineyde nicht beleydigen wolte/ hat ſie
ihre zuflucht an einen orth nehmen wollen/ biß die ge-
rechtigkeit einen billigẽ außſpruch wuͤrde gethan habẽ.
Leo. Wer iſt ihre frau mutter?
Germ. Sie heiſſet Euſebie/ und hat ſich als eine
wittbe in Vultavien bißhero auffgehalten/ ohne daß
man recht erfahren kan/ woher ſie buͤrtig iſt.
Leo. Weiß man nicht/ mit wem ſie verheyrathet
geweſen?
Germ. Sie haͤlt es gantz verborgen.
Leo. Jungf. ſo kennet ihr euren vater nicht?
Hel. Jhr Gn. ich weiß nichts mehr/ als daß ich im
vertrauen gehoͤret/ er ſolle Leo geheiſſen/ und in Mer-
nagien groſſe guͤter beſeſſen haben. Doch gedachte ſie
dabey/ er waͤre nicht offt zu hofe geweſen/ alſo daß man
vielleicht allhier wenig von ihm wiſſen mag.
Leo. Es iſt gut. Jch habe meine luſt/ bedraͤngten
leuten auffzuhelffen. Gehet hinein/ ſo weit als ſich
mein ſchutz erſtrecket/ ſo weit ſollet ihr ſicher ſeyn.
(Sie
gehn ab.)
Hilff himmel/ was ſol ich gedencken! heiſt
dieſe junge tochter Heliconie! iſt Euſebie ihre mutter!
iſt Leo ihr vater! und ſol ſie nicht vor eben das fraͤulein
halten/ welches mir neben der gemahlin entfuͤhret wor-
den? mein hertz wallete mir/ ehe ich fꝛagte wer ſie waͤꝛe/
und ſo bald ich den nahmen hoͤrete/ ſchien es/ als wolte
mein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0668" n="652"/>
          <fw place="top" type="header">Des Lu&#x017F;t-Spiels</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Heliconie? und was hat &#x017F;ie vor verfolgung<lb/>
ausge&#x017F;tanden?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Jhre frau mutter hat &#x017F;ie er&#x017F;tlich angehal-<lb/>
ten mich zum lieb&#x017F;ten anzunehmen/ doch nachdem un-<lb/>
&#x017F;ere hochzeit &#x017F;olte herbey ru&#x0364;cken/ fanden &#x017F;ich andere<lb/>
liebhaber/ welche &#x017F;ie zwingen wolten/ ihren eyd und ih-<lb/>
re theure zu&#x017F;age zu brechen. Jndem &#x017F;ie nun den him-<lb/>
mel mit einem meineyde nicht beleydigen wolte/ hat &#x017F;ie<lb/>
ihre zuflucht an einen orth nehmen wollen/ biß die ge-<lb/>
rechtigkeit einen billige&#x0303; auß&#x017F;pruch wu&#x0364;rde gethan habe&#x0303;.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Wer i&#x017F;t ihre frau mutter?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Sie hei&#x017F;&#x017F;et Eu&#x017F;ebie/ und hat &#x017F;ich als eine<lb/>
wittbe in Vultavien bißhero auffgehalten/ ohne daß<lb/>
man recht erfahren kan/ woher &#x017F;ie bu&#x0364;rtig i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Weiß man nicht/ mit wem &#x017F;ie verheyrathet<lb/>
gewe&#x017F;en?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Sie ha&#x0364;lt es gantz verborgen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Jungf. &#x017F;o kennet ihr euren vater nicht?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Hel.</speaker>
            <p>Jhr Gn. ich weiß nichts mehr/ als daß ich im<lb/>
vertrauen geho&#x0364;ret/ er &#x017F;olle Leo gehei&#x017F;&#x017F;en/ und in Mer-<lb/>
nagien gro&#x017F;&#x017F;e gu&#x0364;ter be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en haben. Doch gedachte &#x017F;ie<lb/>
dabey/ er wa&#x0364;re nicht offt zu hofe gewe&#x017F;en/ al&#x017F;o daß man<lb/>
vielleicht allhier wenig von ihm wi&#x017F;&#x017F;en mag.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t gut. Jch habe meine lu&#x017F;t/ bedra&#x0364;ngten<lb/>
leuten auffzuhelffen. Gehet hinein/ &#x017F;o weit als &#x017F;ich<lb/>
mein &#x017F;chutz er&#x017F;trecket/ &#x017F;o weit &#x017F;ollet ihr &#x017F;icher &#x017F;eyn.</p>
            <stage>(Sie<lb/>
gehn ab.)</stage>
            <p>Hilff himmel/ was &#x017F;ol ich gedencken! hei&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e junge tochter Heliconie! i&#x017F;t Eu&#x017F;ebie ihre mutter!<lb/>
i&#x017F;t Leo ihr vater! und &#x017F;ol &#x017F;ie nicht vor eben das fra&#x0364;ulein<lb/>
halten/ welches mir neben der gemahlin entfu&#x0364;hret wor-<lb/>
den? mein hertz wallete mir/ ehe ich f&#xA75B;agte wer &#x017F;ie wa&#x0364;&#xA75B;e/<lb/>
und &#x017F;o bald ich den nahmen ho&#x0364;rete/ &#x017F;chien es/ als wolte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0668] Des Luſt-Spiels Leo. Heliconie? und was hat ſie vor verfolgung ausgeſtanden? Germ. Jhre frau mutter hat ſie erſtlich angehal- ten mich zum liebſten anzunehmen/ doch nachdem un- ſere hochzeit ſolte herbey ruͤcken/ fanden ſich andere liebhaber/ welche ſie zwingen wolten/ ihren eyd und ih- re theure zuſage zu brechen. Jndem ſie nun den him- mel mit einem meineyde nicht beleydigen wolte/ hat ſie ihre zuflucht an einen orth nehmen wollen/ biß die ge- rechtigkeit einen billigẽ außſpruch wuͤrde gethan habẽ. Leo. Wer iſt ihre frau mutter? Germ. Sie heiſſet Euſebie/ und hat ſich als eine wittbe in Vultavien bißhero auffgehalten/ ohne daß man recht erfahren kan/ woher ſie buͤrtig iſt. Leo. Weiß man nicht/ mit wem ſie verheyrathet geweſen? Germ. Sie haͤlt es gantz verborgen. Leo. Jungf. ſo kennet ihr euren vater nicht? Hel. Jhr Gn. ich weiß nichts mehr/ als daß ich im vertrauen gehoͤret/ er ſolle Leo geheiſſen/ und in Mer- nagien groſſe guͤter beſeſſen haben. Doch gedachte ſie dabey/ er waͤre nicht offt zu hofe geweſen/ alſo daß man vielleicht allhier wenig von ihm wiſſen mag. Leo. Es iſt gut. Jch habe meine luſt/ bedraͤngten leuten auffzuhelffen. Gehet hinein/ ſo weit als ſich mein ſchutz erſtrecket/ ſo weit ſollet ihr ſicher ſeyn. (Sie gehn ab.) Hilff himmel/ was ſol ich gedencken! heiſt dieſe junge tochter Heliconie! iſt Euſebie ihre mutter! iſt Leo ihr vater! und ſol ſie nicht vor eben das fraͤulein halten/ welches mir neben der gemahlin entfuͤhret wor- den? mein hertz wallete mir/ ehe ich fꝛagte wer ſie waͤꝛe/ und ſo bald ich den nahmen hoͤrete/ ſchien es/ als wolte mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/668
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/668>, abgerufen am 16.06.2024.