Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
ge Mode abkommen/ und sagt uns nicht
immer von Liebes Sachen.
Louys. Ach Hertzens Schwestenr/ die Leute
werden die Mode nimmermehr abbrin-
gen/ weß das Hertze voll ist/ deß gehet
der Mund über.
Laff. Nun mercke ich bald/ daß ich lange
ausgewesen bin/ denn die Mode hat sich
bey dem Frauenzimmer verkehrt/ die
Liebes-Sachen sind ihnen zu wieder.
Ach wer giebt mir was wider meinen
Unglauben?
Charl. Wir können nicht davor/ daß er in
seinem Unglauben sterben will. Doch
er sage mir nur/ wenn fangen wir von
Liebes Sachen an zu reden?
Louys. Und wenn gedencken wir an die
Eitelkeit/ wenn ihr uns nicht so weit
bringet/ daß wir antworten müssen?
Laff. Das Frauenzimmer hat zwey An-
liegen: Es ist trefflich verliebt/ und
darbey sehr schamhafftig. Wenn die
Liebe reden will/ so hat die Schamhaff-
tigkeit die Zunge gebunden.
Charl. Ach daß mir nicht die jämmerliche
Auslegung weg kömmt! Wer kan
uns
ge Mode abkom̃en/ und ſagt uns nicht
immer von Liebes Sachen.
Louyſ. Ach Hertzens Schweſtẽr/ die Leute
werden die Mode nim̃ermehr abbrin-
gen/ weß das Hertze voll iſt/ deß gehet
der Mund uͤber.
Laff. Nun mercke ich bald/ daß ich lange
ausgeweſen bin/ denn die Mode hat ſich
bey dem Frauenzimmer verkehrt/ die
Liebes-Sachen ſind ihnen zu wieder.
Ach wer giebt mir was wider meinen
Unglauben?
Charl. Wir koͤnnen nicht davor/ daß er in
ſeinem Unglauben ſterben will. Doch
er ſage mir nur/ wenn fangen wir von
Liebes Sachen an zu reden?
Louyſ. Und wenn gedencken wir an die
Eitelkeit/ wenn ihr uns nicht ſo weit
bringet/ daß wir antworten muͤſſen?
Laff. Das Frauenzimmer hat zwey An-
liegen: Es iſt trefflich verliebt/ und
darbey ſehr ſchamhafftig. Wenn die
Liebe reden will/ ſo hat die Schamhaff-
tigkeit die Zunge gebunden.
Charl. Ach daß mir nicht die jaͤmmerliche
Auslegung weg koͤmmt! Wer kan
uns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#CHA">
            <p><pb facs="#f0569" n="403"/>
ge Mode abkom&#x0303;en/ und &#x017F;agt uns nicht<lb/>
immer von Liebes Sachen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LOU">
            <speaker>Louy&#x017F;.</speaker>
            <p>Ach Hertzens Schwe&#x017F;t&#x1EBD;r/ die Leute<lb/>
werden die Mode nim&#x0303;ermehr abbrin-<lb/>
gen/ weß das Hertze voll i&#x017F;t/ deß gehet<lb/>
der Mund u&#x0364;ber.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAF">
            <speaker>Laff.</speaker>
            <p>Nun mercke ich bald/ daß ich lange<lb/>
ausgewe&#x017F;en bin/ denn die Mode hat &#x017F;ich<lb/>
bey dem Frauenzimmer verkehrt/ die<lb/>
Liebes-Sachen &#x017F;ind ihnen zu wieder.<lb/>
Ach wer giebt mir was wider meinen<lb/>
Unglauben?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CHA">
            <speaker>Charl.</speaker>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen nicht davor/ daß er in<lb/>
&#x017F;einem Unglauben &#x017F;terben will. Doch<lb/>
er &#x017F;age mir nur/ wenn fangen wir von<lb/>
Liebes Sachen an zu reden?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LOU">
            <speaker>Louy&#x017F;.</speaker>
            <p>Und wenn gedencken wir an die<lb/>
Eitelkeit/ wenn ihr uns nicht &#x017F;o weit<lb/>
bringet/ daß wir antworten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAF">
            <speaker>Laff.</speaker>
            <p>Das Frauenzimmer hat zwey An-<lb/>
liegen: Es i&#x017F;t trefflich verliebt/ und<lb/>
darbey &#x017F;ehr &#x017F;chamhafftig. Wenn die<lb/>
Liebe reden will/ &#x017F;o hat die Schamhaff-<lb/>
tigkeit die Zunge gebunden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CHA">
            <speaker>Charl.</speaker>
            <p>Ach daß mir nicht die ja&#x0364;mmerliche<lb/>
Auslegung weg ko&#x0364;mmt! Wer kan<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0569] ge Mode abkom̃en/ und ſagt uns nicht immer von Liebes Sachen. Louyſ. Ach Hertzens Schweſtẽr/ die Leute werden die Mode nim̃ermehr abbrin- gen/ weß das Hertze voll iſt/ deß gehet der Mund uͤber. Laff. Nun mercke ich bald/ daß ich lange ausgeweſen bin/ denn die Mode hat ſich bey dem Frauenzimmer verkehrt/ die Liebes-Sachen ſind ihnen zu wieder. Ach wer giebt mir was wider meinen Unglauben? Charl. Wir koͤnnen nicht davor/ daß er in ſeinem Unglauben ſterben will. Doch er ſage mir nur/ wenn fangen wir von Liebes Sachen an zu reden? Louyſ. Und wenn gedencken wir an die Eitelkeit/ wenn ihr uns nicht ſo weit bringet/ daß wir antworten muͤſſen? Laff. Das Frauenzimmer hat zwey An- liegen: Es iſt trefflich verliebt/ und darbey ſehr ſchamhafftig. Wenn die Liebe reden will/ ſo hat die Schamhaff- tigkeit die Zunge gebunden. Charl. Ach daß mir nicht die jaͤmmerliche Auslegung weg koͤmmt! Wer kan uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/569
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/569>, abgerufen am 21.06.2024.