Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Mors. Jhr lieben Leute/ lasset euch was
erzehlen. Jch kam neulich in ein
Wirthshaus/ da lag ein Kind in der
Wiegen/ zwey Narren zanckten sich/
einer sagte es hiesse Hänßgen/ der an-
dere sagte/ es hiesse Carolus M. und da
die Mutter dazu kam/ so war es ein
Mädgen/ und hieß Magdalena. Ver-
steht ihr wohl/ wohin ich ziele? Wenn
sich zwey Leute zancken/ so können alle
beyde gar wohl neben der Warheit
vorbey spatzieren. Und sie sagen mir
doch/ worinne besteht denn ihre grosse
Uneinigkeit?
Caj. Ey der hält mir gleichwohl ein Col-
legium Logicum
zum Possen/ und
spricht/ es wären sieben Praedicabilia,
und weil ich dawider strebe/ so darff er
er mir zum Possen sprechen: Logica
est ars.
Mors. Wichtige Sachen! Doch gleich
wie Rom auff sieben Bergen gestan-
den hat/ so könten wohl sieben Praedica-
bilia
seyn.
Fap. Aber gleichwie die sieben Berge nicht
alle
Morſ. Jhr lieben Leute/ laſſet euch was
erzehlen. Jch kam neulich in ein
Wirthshaus/ da lag ein Kind in der
Wiegen/ zwey Narren zanckten ſich/
einer ſagte es hieſſe Haͤnßgen/ der an-
dere ſagte/ es hieſſe Carolus M. und da
die Mutter dazu kam/ ſo war es ein
Maͤdgen/ und hieß Magdalena. Ver-
ſteht ihr wohl/ wohin ich ziele? Wenn
ſich zwey Leute zancken/ ſo koͤnnen alle
beyde gar wohl neben der Warheit
vorbey ſpatzieren. Und ſie ſagen mir
doch/ worinne beſteht denn ihre groſſe
Uneinigkeit?
Caj. Ey der haͤlt mir gleichwohl ein Col-
legium Logicum
zum Poſſen/ und
ſpricht/ es waͤren ſieben Prædicabilia,
und weil ich dawider ſtrebe/ ſo darff er
er mir zum Poſſen ſprechen: Logica
eſt ars.
Morſ. Wichtige Sachen! Doch gleich
wie Rom auff ſieben Bergen geſtan-
den hat/ ſo koͤnten wohl ſieben Prædica-
bilia
ſeyn.
Fap. Aber gleichwie die ſieben Berge nicht
alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0846" n="678"/>
          <sp who="#MOR">
            <speaker>Mor&#x017F;.</speaker>
            <p>Jhr lieben Leute/ la&#x017F;&#x017F;et euch was<lb/>
erzehlen. Jch kam neulich in ein<lb/>
Wirthshaus/ da lag ein Kind in der<lb/>
Wiegen/ zwey Narren zanckten &#x017F;ich/<lb/>
einer &#x017F;agte es hie&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;nßgen/ der an-<lb/>
dere &#x017F;agte/ es hie&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Carolus M.</hi> und da<lb/>
die Mutter dazu kam/ &#x017F;o war es ein<lb/>
Ma&#x0364;dgen/ und hieß Magdalena. Ver-<lb/>
&#x017F;teht ihr wohl/ wohin ich ziele? Wenn<lb/>
&#x017F;ich zwey Leute zancken/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen alle<lb/>
beyde gar wohl neben der Warheit<lb/>
vorbey &#x017F;patzieren. Und &#x017F;ie &#x017F;agen mir<lb/>
doch/ worinne be&#x017F;teht denn ihre gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Uneinigkeit?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CAJ">
            <speaker>Caj.</speaker>
            <p>Ey der ha&#x0364;lt mir gleichwohl ein <hi rendition="#aq">Col-<lb/>
legium Logicum</hi> zum Po&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;pricht/ es wa&#x0364;ren &#x017F;ieben <hi rendition="#aq">Prædicabilia,</hi><lb/>
und weil ich dawider &#x017F;trebe/ &#x017F;o darff er<lb/>
er mir zum Po&#x017F;&#x017F;en &#x017F;prechen: <hi rendition="#aq">Logica<lb/>
e&#x017F;t ars.</hi></p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MOR">
            <speaker>Mor&#x017F;.</speaker>
            <p>Wichtige Sachen! Doch gleich<lb/>
wie Rom auff &#x017F;ieben Bergen ge&#x017F;tan-<lb/>
den hat/ &#x017F;o ko&#x0364;nten wohl &#x017F;ieben <hi rendition="#aq">Prædica-<lb/>
bilia</hi> &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAP">
            <speaker>Fap.</speaker>
            <p>Aber gleichwie die &#x017F;ieben Berge nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0846] Morſ. Jhr lieben Leute/ laſſet euch was erzehlen. Jch kam neulich in ein Wirthshaus/ da lag ein Kind in der Wiegen/ zwey Narren zanckten ſich/ einer ſagte es hieſſe Haͤnßgen/ der an- dere ſagte/ es hieſſe Carolus M. und da die Mutter dazu kam/ ſo war es ein Maͤdgen/ und hieß Magdalena. Ver- ſteht ihr wohl/ wohin ich ziele? Wenn ſich zwey Leute zancken/ ſo koͤnnen alle beyde gar wohl neben der Warheit vorbey ſpatzieren. Und ſie ſagen mir doch/ worinne beſteht denn ihre groſſe Uneinigkeit? Caj. Ey der haͤlt mir gleichwohl ein Col- legium Logicum zum Poſſen/ und ſpricht/ es waͤren ſieben Prædicabilia, und weil ich dawider ſtrebe/ ſo darff er er mir zum Poſſen ſprechen: Logica eſt ars. Morſ. Wichtige Sachen! Doch gleich wie Rom auff ſieben Bergen geſtan- den hat/ ſo koͤnten wohl ſieben Prædica- bilia ſeyn. Fap. Aber gleichwie die ſieben Berge nicht alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/846
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/846>, abgerufen am 25.06.2024.