und gesetzmässige Theilungen dieser Zelle wird nach Art der Embryonalbildung eine Gruppe von Zellen gebildet, die nach Zahl, Gestalt und Anordnung der Zellen fest bestimmt ist. Sie enthält als Anlagen bereits den ganzen neuen Spross in sich, und man kann von jeder ihrer Zellen im Voraus sagen, welche Theile des Sprosses aus ihr hervorgehen werden. Die Nach- kommen dieser Zellengruppe vermehren sich dann bis zu einer bestimmten Grenze weiter und brauchen sich dann nur noch zu vergrössern (zu "strecken") und zugleich feiner zu differen- ziren, um eine vollständig fertige "Person" des Pflanzenstockes darzustellen. Diese Person verändert sich dann nicht wesentlich mehr weiter, aber von der Scheitelzelle kann die Bildung einer neuen Person ausgehen u. s. w., denn die Scheitelzelle erneut sich immer wieder, oder wenn man lieber will, sie bleibt immer dieselbe.
Nehmen wir eine Alge, Chara, als Schema mit Zugrunde- legung der von Sachs (a. a. O. p. 550) gegebenen Figur, so erkennt man sofort, dass das Idioplasma der Scheitelzelle (v) bei ihrer Theilung noch keine Zerlegung in verschiedene Deter- minanten-Gruppen erleiden kann, weil durch diese Theilung zwei Zellen gesetzt werden, deren eine die Scheitelzelle bleibt, deren andere, das sog. "Segment", aber einen ganzen Spross aus sich hervorgehen lässt, also eben gerade diejenige Bildung, zu deren Hervorbringung die Scheitelzelle befähigt ist. Aber schon die folgende Theilung der unteren der beiden Tochterzellen bringt die erste Sonderung in ungleiche Determinanten-Gruppen mit sich, indem sie eine obere, biconcave, die sog. "Knoten"- Zelle hervorbringt, aus welcher die Blätter b', b'', b''', die Seiten- sprossen K und Geschlechtsorgane a und o hervorgehen, und eine untere, biconvexe Zelle, welche keine weiteren Theilungen erfährt, sondern nur bedeutend in die Länge wächst, um so einen Abschnitt der Längsachse i' i'' i''' des Sprosses zu bilden.
und gesetzmässige Theilungen dieser Zelle wird nach Art der Embryonalbildung eine Gruppe von Zellen gebildet, die nach Zahl, Gestalt und Anordnung der Zellen fest bestimmt ist. Sie enthält als Anlagen bereits den ganzen neuen Spross in sich, und man kann von jeder ihrer Zellen im Voraus sagen, welche Theile des Sprosses aus ihr hervorgehen werden. Die Nach- kommen dieser Zellengruppe vermehren sich dann bis zu einer bestimmten Grenze weiter und brauchen sich dann nur noch zu vergrössern (zu „strecken“) und zugleich feiner zu differen- ziren, um eine vollständig fertige „Person“ des Pflanzenstockes darzustellen. Diese Person verändert sich dann nicht wesentlich mehr weiter, aber von der Scheitelzelle kann die Bildung einer neuen Person ausgehen u. s. w., denn die Scheitelzelle erneut sich immer wieder, oder wenn man lieber will, sie bleibt immer dieselbe.
Nehmen wir eine Alge, Chara, als Schema mit Zugrunde- legung der von Sachs (a. a. O. p. 550) gegebenen Figur, so erkennt man sofort, dass das Idioplasma der Scheitelzelle (v) bei ihrer Theilung noch keine Zerlegung in verschiedene Deter- minanten-Gruppen erleiden kann, weil durch diese Theilung zwei Zellen gesetzt werden, deren eine die Scheitelzelle bleibt, deren andere, das sog. „Segment“, aber einen ganzen Spross aus sich hervorgehen lässt, also eben gerade diejenige Bildung, zu deren Hervorbringung die Scheitelzelle befähigt ist. Aber schon die folgende Theilung der unteren der beiden Tochterzellen bringt die erste Sonderung in ungleiche Determinanten-Gruppen mit sich, indem sie eine obere, biconcave, die sog. „Knoten“- Zelle hervorbringt, aus welcher die Blätter b', b'', b''', die Seiten- sprossen K und Geschlechtsorgane a und o hervorgehen, und eine untere, biconvexe Zelle, welche keine weiteren Theilungen erfährt, sondern nur bedeutend in die Länge wächst, um so einen Abschnitt der Längsachse i' i'' i''' des Sprosses zu bilden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0241"n="217"/>
und gesetzmässige Theilungen dieser Zelle wird nach Art der<lb/>
Embryonalbildung eine Gruppe von Zellen gebildet, die nach<lb/>
Zahl, Gestalt und Anordnung der Zellen fest bestimmt ist. Sie<lb/>
enthält als Anlagen bereits den ganzen neuen Spross in sich,<lb/>
und man kann von jeder ihrer Zellen im Voraus sagen, welche<lb/>
Theile des Sprosses aus ihr hervorgehen werden. Die Nach-<lb/>
kommen dieser Zellengruppe vermehren sich dann bis zu einer<lb/>
bestimmten Grenze weiter und brauchen sich dann nur noch<lb/>
zu vergrössern (zu „strecken“) und zugleich feiner zu differen-<lb/>
ziren, um eine vollständig fertige „Person“ des Pflanzenstockes<lb/>
darzustellen. Diese Person verändert sich dann nicht wesentlich<lb/>
mehr weiter, aber von der Scheitelzelle kann die Bildung einer<lb/>
neuen Person ausgehen u. s. w., denn die Scheitelzelle erneut<lb/>
sich immer wieder, oder wenn man lieber will, sie bleibt immer<lb/>
dieselbe.</p><lb/><p>Nehmen wir eine Alge, Chara, als Schema mit Zugrunde-<lb/>
legung der von <hirendition="#g">Sachs</hi> (a. a. O. p. 550) gegebenen Figur, so<lb/>
erkennt man sofort, dass das Idioplasma der Scheitelzelle (<hirendition="#i">v</hi>) bei<lb/>
ihrer Theilung noch keine Zerlegung in verschiedene Deter-<lb/>
minanten-Gruppen erleiden kann, weil durch diese Theilung<lb/>
zwei Zellen gesetzt werden, deren eine die Scheitelzelle bleibt,<lb/>
deren andere, das sog. „Segment“, aber einen ganzen Spross aus<lb/>
sich hervorgehen lässt, also eben gerade diejenige Bildung, zu<lb/>
deren Hervorbringung die Scheitelzelle befähigt ist. Aber schon<lb/>
die folgende Theilung der unteren der beiden Tochterzellen<lb/>
bringt die erste Sonderung in ungleiche Determinanten-Gruppen<lb/>
mit sich, indem sie eine obere, biconcave, die sog. „Knoten“-<lb/>
Zelle hervorbringt, aus welcher die Blätter <hirendition="#i">b', b'', b'''</hi>, die Seiten-<lb/>
sprossen <hirendition="#i">K</hi> und Geschlechtsorgane <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">o</hi> hervorgehen, und<lb/>
eine untere, biconvexe Zelle, welche keine weiteren Theilungen<lb/>
erfährt, sondern nur bedeutend in die Länge wächst, um so<lb/>
einen Abschnitt der Längsachse <hirendition="#i">i' i'' i'''</hi> des Sprosses zu bilden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[217/0241]
und gesetzmässige Theilungen dieser Zelle wird nach Art der
Embryonalbildung eine Gruppe von Zellen gebildet, die nach
Zahl, Gestalt und Anordnung der Zellen fest bestimmt ist. Sie
enthält als Anlagen bereits den ganzen neuen Spross in sich,
und man kann von jeder ihrer Zellen im Voraus sagen, welche
Theile des Sprosses aus ihr hervorgehen werden. Die Nach-
kommen dieser Zellengruppe vermehren sich dann bis zu einer
bestimmten Grenze weiter und brauchen sich dann nur noch
zu vergrössern (zu „strecken“) und zugleich feiner zu differen-
ziren, um eine vollständig fertige „Person“ des Pflanzenstockes
darzustellen. Diese Person verändert sich dann nicht wesentlich
mehr weiter, aber von der Scheitelzelle kann die Bildung einer
neuen Person ausgehen u. s. w., denn die Scheitelzelle erneut
sich immer wieder, oder wenn man lieber will, sie bleibt immer
dieselbe.
Nehmen wir eine Alge, Chara, als Schema mit Zugrunde-
legung der von Sachs (a. a. O. p. 550) gegebenen Figur, so
erkennt man sofort, dass das Idioplasma der Scheitelzelle (v) bei
ihrer Theilung noch keine Zerlegung in verschiedene Deter-
minanten-Gruppen erleiden kann, weil durch diese Theilung
zwei Zellen gesetzt werden, deren eine die Scheitelzelle bleibt,
deren andere, das sog. „Segment“, aber einen ganzen Spross aus
sich hervorgehen lässt, also eben gerade diejenige Bildung, zu
deren Hervorbringung die Scheitelzelle befähigt ist. Aber schon
die folgende Theilung der unteren der beiden Tochterzellen
bringt die erste Sonderung in ungleiche Determinanten-Gruppen
mit sich, indem sie eine obere, biconcave, die sog. „Knoten“-
Zelle hervorbringt, aus welcher die Blätter b', b'', b''', die Seiten-
sprossen K und Geschlechtsorgane a und o hervorgehen, und
eine untere, biconvexe Zelle, welche keine weiteren Theilungen
erfährt, sondern nur bedeutend in die Länge wächst, um so
einen Abschnitt der Längsachse i' i'' i''' des Sprosses zu bilden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/241>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.