wenn wir eine bestimmte Daphnidenart ins Auge fassen, die Leptodora hyalina, bei welcher die Embryogenese der Winter- eier nur bis zur Bildung der uralten Larvenform der Crustaceen mit nur drei Beinpaaren, dem Nauplius, führt (Fig. 9), während die Sommereier gleich das fertige Thier mit allen Gliedmaassen zur Entwickelung bringen. Allerdings werden die Stadien vom Nauplius zum reifen Thier auch im Sommerei durchlaufen, aber in abgekürzter Form. Das Nauplius-Stadium des Sommereies hat zwar die drei Beinpaare, aber nur in rudimentärer Form, un- brauchbar zum Leben im Wasser. Es müssen also zwei Keim- plasmen-Arten bei Leptodora bestehen, von denen die eine noch alle Determinanten des Nauplius enthält, die andere nur noch einen Theil derselben, und auch diesen wahrscheinlich verändert. Diese beiden Arten von Keimplasmen müssen ge- trennt von einander auf den Keimbahnen von einer Generation der andern überliefert werden, so dass also in jedem Keim- plasma immer zugleich das andere in inaktivem Zustand ent- halten, gewissermassen demselben beigepackt ist. Es scheint mir unmöglich, die Thatsachen anders zu erklären, da es un- denkbar ist, dass ein bereits reducirtes, an Determinanten ärmeres Sommerei-Keimplasma die verlorenen Determinanten je- mals wieder aus sich heraus sollte erzeugen können.
Die phyletische Entstehung solcher zweierlei Keim- plasma-Arten müsste sehr räthselvoll erscheinen, wenn wir ge- zwungen wären, die Keimplasma-Einheit als nur einmal vor- handen im Kern der Keimzelle anzunehmen. Wir haben in- dessen von vornherein die entgegengesetzte Annahme gemacht, und es wird sich später noch zeigen, dass die geschlechtliche Fortpflanzung, die Amphimixis, zu einer sicheren Begründung der Vorstellung leitet, dass in dem Keimplasma aller auf ge- schlechtlichem Wege sich fortpflanzenden Arten stets mehrere, wahrscheinlich sogar viele Keimplasma-Einheiten oder Ide ent-
wenn wir eine bestimmte Daphnidenart ins Auge fassen, die Leptodora hyalina, bei welcher die Embryogenese der Winter- eier nur bis zur Bildung der uralten Larvenform der Crustaceen mit nur drei Beinpaaren, dem Nauplius, führt (Fig. 9), während die Sommereier gleich das fertige Thier mit allen Gliedmaassen zur Entwickelung bringen. Allerdings werden die Stadien vom Nauplius zum reifen Thier auch im Sommerei durchlaufen, aber in abgekürzter Form. Das Nauplius-Stadium des Sommereies hat zwar die drei Beinpaare, aber nur in rudimentärer Form, un- brauchbar zum Leben im Wasser. Es müssen also zwei Keim- plasmen-Arten bei Leptodora bestehen, von denen die eine noch alle Determinanten des Nauplius enthält, die andere nur noch einen Theil derselben, und auch diesen wahrscheinlich verändert. Diese beiden Arten von Keimplasmen müssen ge- trennt von einander auf den Keimbahnen von einer Generation der andern überliefert werden, so dass also in jedem Keim- plasma immer zugleich das andere in inaktivem Zustand ent- halten, gewissermassen demselben beigepackt ist. Es scheint mir unmöglich, die Thatsachen anders zu erklären, da es un- denkbar ist, dass ein bereits reducirtes, an Determinanten ärmeres Sommerei-Keimplasma die verlorenen Determinanten je- mals wieder aus sich heraus sollte erzeugen können.
Die phyletische Entstehung solcher zweierlei Keim- plasma-Arten müsste sehr räthselvoll erscheinen, wenn wir ge- zwungen wären, die Keimplasma-Einheit als nur einmal vor- handen im Kern der Keimzelle anzunehmen. Wir haben in- dessen von vornherein die entgegengesetzte Annahme gemacht, und es wird sich später noch zeigen, dass die geschlechtliche Fortpflanzung, die Amphimixis, zu einer sicheren Begründung der Vorstellung leitet, dass in dem Keimplasma aller auf ge- schlechtlichem Wege sich fortpflanzenden Arten stets mehrere, wahrscheinlich sogar viele Keimplasma-Einheiten oder Ide ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="233"/>
wenn wir eine bestimmte Daphnidenart ins Auge fassen, die<lb/>
Leptodora hyalina, bei welcher die Embryogenese der Winter-<lb/>
eier nur bis zur Bildung der uralten Larvenform der Crustaceen<lb/>
mit nur drei Beinpaaren, dem Nauplius, führt (Fig. 9), während<lb/>
die Sommereier gleich das fertige Thier mit allen Gliedmaassen<lb/>
zur Entwickelung bringen. Allerdings werden die Stadien vom<lb/>
Nauplius zum reifen Thier auch im Sommerei durchlaufen, aber<lb/>
in abgekürzter Form. Das Nauplius-Stadium des Sommereies<lb/>
hat zwar die drei Beinpaare, aber nur in rudimentärer Form, un-<lb/>
brauchbar zum Leben im Wasser. Es müssen also <hirendition="#g">zwei Keim-<lb/>
plasmen-Arten</hi> bei Leptodora bestehen, von denen die eine<lb/>
noch alle Determinanten des Nauplius enthält, die andere nur<lb/>
noch einen Theil derselben, und auch diesen wahrscheinlich<lb/>
verändert. Diese beiden Arten von Keimplasmen müssen ge-<lb/>
trennt von einander auf den Keimbahnen von einer Generation<lb/>
der andern überliefert werden, so dass also in jedem Keim-<lb/>
plasma immer zugleich das andere in inaktivem Zustand ent-<lb/>
halten, gewissermassen demselben beigepackt ist. Es scheint<lb/>
mir unmöglich, die Thatsachen anders zu erklären, da es un-<lb/>
denkbar ist, dass ein bereits reducirtes, an Determinanten ärmeres<lb/>
Sommerei-Keimplasma <hirendition="#g">die verlorenen Determinanten je-<lb/>
mals wieder aus sich heraus sollte erzeugen können</hi>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">phyletische Entstehung</hi> solcher zweierlei Keim-<lb/>
plasma-Arten müsste sehr räthselvoll erscheinen, wenn wir ge-<lb/>
zwungen wären, die Keimplasma-Einheit als nur einmal vor-<lb/>
handen im Kern der Keimzelle anzunehmen. Wir haben in-<lb/>
dessen von vornherein die entgegengesetzte Annahme gemacht,<lb/>
und es wird sich später noch zeigen, dass die geschlechtliche<lb/>
Fortpflanzung, die Amphimixis, zu einer sicheren Begründung<lb/>
der Vorstellung leitet, dass in dem Keimplasma aller auf ge-<lb/>
schlechtlichem Wege sich fortpflanzenden Arten stets <hirendition="#g">mehrere</hi>,<lb/>
wahrscheinlich sogar <hirendition="#g">viele</hi> Keimplasma-Einheiten oder Ide ent-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0257]
wenn wir eine bestimmte Daphnidenart ins Auge fassen, die
Leptodora hyalina, bei welcher die Embryogenese der Winter-
eier nur bis zur Bildung der uralten Larvenform der Crustaceen
mit nur drei Beinpaaren, dem Nauplius, führt (Fig. 9), während
die Sommereier gleich das fertige Thier mit allen Gliedmaassen
zur Entwickelung bringen. Allerdings werden die Stadien vom
Nauplius zum reifen Thier auch im Sommerei durchlaufen, aber
in abgekürzter Form. Das Nauplius-Stadium des Sommereies
hat zwar die drei Beinpaare, aber nur in rudimentärer Form, un-
brauchbar zum Leben im Wasser. Es müssen also zwei Keim-
plasmen-Arten bei Leptodora bestehen, von denen die eine
noch alle Determinanten des Nauplius enthält, die andere nur
noch einen Theil derselben, und auch diesen wahrscheinlich
verändert. Diese beiden Arten von Keimplasmen müssen ge-
trennt von einander auf den Keimbahnen von einer Generation
der andern überliefert werden, so dass also in jedem Keim-
plasma immer zugleich das andere in inaktivem Zustand ent-
halten, gewissermassen demselben beigepackt ist. Es scheint
mir unmöglich, die Thatsachen anders zu erklären, da es un-
denkbar ist, dass ein bereits reducirtes, an Determinanten ärmeres
Sommerei-Keimplasma die verlorenen Determinanten je-
mals wieder aus sich heraus sollte erzeugen können.
Die phyletische Entstehung solcher zweierlei Keim-
plasma-Arten müsste sehr räthselvoll erscheinen, wenn wir ge-
zwungen wären, die Keimplasma-Einheit als nur einmal vor-
handen im Kern der Keimzelle anzunehmen. Wir haben in-
dessen von vornherein die entgegengesetzte Annahme gemacht,
und es wird sich später noch zeigen, dass die geschlechtliche
Fortpflanzung, die Amphimixis, zu einer sicheren Begründung
der Vorstellung leitet, dass in dem Keimplasma aller auf ge-
schlechtlichem Wege sich fortpflanzenden Arten stets mehrere,
wahrscheinlich sogar viele Keimplasma-Einheiten oder Ide ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/257>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.