bei den Blattläusen -- was wohl nicht genau zutrifft --, so hätte man sich die phyletische Veränderung des Keimplasma's so vorzustellen, dass in der einen Hälfte der Ide die Determi- nanten der Samentasche sich rückgebildet hätten, während andere Determinanten, z. B. diejenigen der Hautfärbung u. s. w. ab- geändert hätten. Beide Id-Arten, die abgeänderten und die nicht abgeänderten müssen in demselben Keimplasma bei einander liegen, aber alternirend das Ei beherrschen, also niemals gleich- zeitig aktiv werden.
In diesem Falle der Blattläuse ist die Abänderung des ge- sammten Körperbaues, den die eingeschobenen Generationen erlitten haben, nur gering. Es giebt aber zahlreiche Fälle von Generationswechsel, bei welchen die Abweichungen des Baues der beiden Generationen sehr bedeutende sind, nicht selten so bedeutend, dass man eine gänzlich verschiedene Thiergruppe vor sich zu haben glaubt, je nachdem man die eine oder die andere ins Auge fasst.
So verhält es sich beim Generationswechsel der Me- dusen. Hier war der Polyp die ursprüngliche Form, und bei den meisten Medusen-Arten entwickelt sich auch heute noch aus dem befruchteten Ei der Meduse ein Polyp. Von diesem aber, oder doch von seinen durch Knospung erzeugten gleich- artigen Nachkommen entstehen dann ebenfalls durch Knospung wieder Medusen (Fig. 10). Wenn wir von den geringen Unter- schieden des Ei-Keimplasma's und des Knospen-Keimplasma's der Einfachheit halber absehen, so spielen hier im Entwickelungs- cyklus der Art zwei Keimplasmen mit, die in sehr vielen, ja fast allen ihren Determinanten verschieden sein müssen, ja auch in der Zahl der Determinanten, denn die Meduse ist mit einer Menge von Theilen und Organen ausgerüstet, die der einfachere Polyp nicht besitzt. Wir werden also hier zweierlei ganz ver- schiedene Ide anzunehmen haben, welche in gleicher Anzahl
bei den Blattläusen — was wohl nicht genau zutrifft —, so hätte man sich die phyletische Veränderung des Keimplasma’s so vorzustellen, dass in der einen Hälfte der Ide die Determi- nanten der Samentasche sich rückgebildet hätten, während andere Determinanten, z. B. diejenigen der Hautfärbung u. s. w. ab- geändert hätten. Beide Id-Arten, die abgeänderten und die nicht abgeänderten müssen in demselben Keimplasma bei einander liegen, aber alternirend das Ei beherrschen, also niemals gleich- zeitig aktiv werden.
In diesem Falle der Blattläuse ist die Abänderung des ge- sammten Körperbaues, den die eingeschobenen Generationen erlitten haben, nur gering. Es giebt aber zahlreiche Fälle von Generationswechsel, bei welchen die Abweichungen des Baues der beiden Generationen sehr bedeutende sind, nicht selten so bedeutend, dass man eine gänzlich verschiedene Thiergruppe vor sich zu haben glaubt, je nachdem man die eine oder die andere ins Auge fasst.
So verhält es sich beim Generationswechsel der Me- dusen. Hier war der Polyp die ursprüngliche Form, und bei den meisten Medusen-Arten entwickelt sich auch heute noch aus dem befruchteten Ei der Meduse ein Polyp. Von diesem aber, oder doch von seinen durch Knospung erzeugten gleich- artigen Nachkommen entstehen dann ebenfalls durch Knospung wieder Medusen (Fig. 10). Wenn wir von den geringen Unter- schieden des Ei-Keimplasma’s und des Knospen-Keimplasma’s der Einfachheit halber absehen, so spielen hier im Entwickelungs- cyklus der Art zwei Keimplasmen mit, die in sehr vielen, ja fast allen ihren Determinanten verschieden sein müssen, ja auch in der Zahl der Determinanten, denn die Meduse ist mit einer Menge von Theilen und Organen ausgerüstet, die der einfachere Polyp nicht besitzt. Wir werden also hier zweierlei ganz ver- schiedene Ide anzunehmen haben, welche in gleicher Anzahl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="236"/>
bei den Blattläusen — was wohl nicht genau zutrifft —, so<lb/>
hätte man sich die phyletische Veränderung des Keimplasma’s<lb/>
so vorzustellen, dass in der einen Hälfte der Ide die Determi-<lb/>
nanten der Samentasche sich rückgebildet hätten, während andere<lb/>
Determinanten, z. B. diejenigen der Hautfärbung u. s. w. ab-<lb/>
geändert hätten. Beide Id-Arten, die abgeänderten und die<lb/>
nicht abgeänderten müssen in demselben Keimplasma bei einander<lb/>
liegen, aber <hirendition="#g">alternirend</hi> das Ei beherrschen, also niemals gleich-<lb/>
zeitig aktiv werden.</p><lb/><p>In diesem Falle der Blattläuse ist die Abänderung des ge-<lb/>
sammten Körperbaues, den die eingeschobenen Generationen<lb/>
erlitten haben, nur gering. Es giebt aber zahlreiche Fälle von<lb/>
Generationswechsel, bei welchen die Abweichungen des Baues<lb/>
der beiden Generationen sehr bedeutende sind, nicht selten so<lb/>
bedeutend, dass man eine gänzlich verschiedene Thiergruppe vor<lb/>
sich zu haben glaubt, je nachdem man die eine oder die andere<lb/>
ins Auge fasst.</p><lb/><p>So verhält es sich beim <hirendition="#g">Generationswechsel der Me-<lb/>
dusen</hi>. Hier war der Polyp die ursprüngliche Form, und bei<lb/>
den meisten Medusen-Arten entwickelt sich auch heute noch<lb/>
aus dem befruchteten Ei der Meduse ein Polyp. Von diesem<lb/>
aber, oder doch von seinen durch Knospung erzeugten gleich-<lb/>
artigen Nachkommen entstehen dann ebenfalls durch Knospung<lb/>
wieder Medusen (Fig. 10). Wenn wir von den geringen Unter-<lb/>
schieden des Ei-Keimplasma’s und des Knospen-Keimplasma’s<lb/>
der Einfachheit halber absehen, so spielen hier im Entwickelungs-<lb/>
cyklus der Art zwei Keimplasmen mit, die in sehr vielen, ja<lb/>
fast allen ihren Determinanten verschieden sein müssen, ja auch<lb/>
in der Zahl der Determinanten, denn die Meduse ist mit einer<lb/>
Menge von Theilen und Organen ausgerüstet, die der einfachere<lb/>
Polyp nicht besitzt. Wir werden also hier zweierlei ganz ver-<lb/>
schiedene Ide anzunehmen haben, welche in gleicher Anzahl<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0260]
bei den Blattläusen — was wohl nicht genau zutrifft —, so
hätte man sich die phyletische Veränderung des Keimplasma’s
so vorzustellen, dass in der einen Hälfte der Ide die Determi-
nanten der Samentasche sich rückgebildet hätten, während andere
Determinanten, z. B. diejenigen der Hautfärbung u. s. w. ab-
geändert hätten. Beide Id-Arten, die abgeänderten und die
nicht abgeänderten müssen in demselben Keimplasma bei einander
liegen, aber alternirend das Ei beherrschen, also niemals gleich-
zeitig aktiv werden.
In diesem Falle der Blattläuse ist die Abänderung des ge-
sammten Körperbaues, den die eingeschobenen Generationen
erlitten haben, nur gering. Es giebt aber zahlreiche Fälle von
Generationswechsel, bei welchen die Abweichungen des Baues
der beiden Generationen sehr bedeutende sind, nicht selten so
bedeutend, dass man eine gänzlich verschiedene Thiergruppe vor
sich zu haben glaubt, je nachdem man die eine oder die andere
ins Auge fasst.
So verhält es sich beim Generationswechsel der Me-
dusen. Hier war der Polyp die ursprüngliche Form, und bei
den meisten Medusen-Arten entwickelt sich auch heute noch
aus dem befruchteten Ei der Meduse ein Polyp. Von diesem
aber, oder doch von seinen durch Knospung erzeugten gleich-
artigen Nachkommen entstehen dann ebenfalls durch Knospung
wieder Medusen (Fig. 10). Wenn wir von den geringen Unter-
schieden des Ei-Keimplasma’s und des Knospen-Keimplasma’s
der Einfachheit halber absehen, so spielen hier im Entwickelungs-
cyklus der Art zwei Keimplasmen mit, die in sehr vielen, ja
fast allen ihren Determinanten verschieden sein müssen, ja auch
in der Zahl der Determinanten, denn die Meduse ist mit einer
Menge von Theilen und Organen ausgerüstet, die der einfachere
Polyp nicht besitzt. Wir werden also hier zweierlei ganz ver-
schiedene Ide anzunehmen haben, welche in gleicher Anzahl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/260>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.