die Keim-Mutterzellen schon zahlreichere Idanten von B, als von A, wie die Figg. III zeigen, und die Reduction schafft also Keimzellen, welche entweder blos B-Idanten enthalten oder doch neben A-Idanten immer auch solche von B. Wenn nun diese weiblichen Keimzellen von den Keimzellen der reinen Stammart B befruchtet werden, so wird die denkbar höchste Zahl von A-Idanten, die in der befruchteten Eizelle enthalten sein kann, wieder die Zahl 8 sein. Es ist also auch in dieser dritten Generation noch möglich, dass die reine Mittelform zwischen den Stammformen auftritt, allein sie wird sehr viel seltener vorkommen, als in der zweiten Generation. Dagegen werden die Individuen überwiegen, deren Idioplasma nur noch wenige A-Idanten enthält, und es können hier schon solche vorkommen, bei welchen nur noch B-Idanten vorhanden sind. Denn schon in den meisten Mutter-Keimzellen der zweiten Generation war eine Überzahl von B-Idanten enthalten; die Halbirung der Re- duction muss also häufig der einen Keimzelle nur B-Idanten zugetheilt haben, die nun in der dritten Generation abermals mit reinen B-Idanten sich verbanden. Die 7/8-Bastarde müssen also theilweise schon zur Stammform B zurückkehren -- der Theorie nach. Damit stimmt die Erfahrung insoweit, als Koel- reutter und Gärtner, welche diese Rückkreuzung-Versuche in zahlreichen Fällen ausführten, fanden, "dass zur vollständigen Umwandlung des Bastards in die eine Stammform 3--6 Gene- rationen erforderlich waren, in der Regel 4--5". Da es diesen Forschern nur darauf ankam, die vollständige Rückkehr zur Stammform zu erzielen, wählten sie immer solche Pflanzen zur Nachzucht, die sich dem angestrebten Elterntypus möglichst näherten. Trotzdem erhielten sie bis auf 5 Generationen hinaus immer noch einzelne Pflanzen, die auch von der andern Stamm- art Spuren an sich trugen. Ganz wie es die Theorie verlangt.
Die Übereinstimmung mit der Theorie geht aber noch
die Keim-Mutterzellen schon zahlreichere Idanten von B, als von A, wie die Figg. III zeigen, und die Reduction schafft also Keimzellen, welche entweder blos B-Idanten enthalten oder doch neben A-Idanten immer auch solche von B. Wenn nun diese weiblichen Keimzellen von den Keimzellen der reinen Stammart B befruchtet werden, so wird die denkbar höchste Zahl von A-Idanten, die in der befruchteten Eizelle enthalten sein kann, wieder die Zahl 8 sein. Es ist also auch in dieser dritten Generation noch möglich, dass die reine Mittelform zwischen den Stammformen auftritt, allein sie wird sehr viel seltener vorkommen, als in der zweiten Generation. Dagegen werden die Individuen überwiegen, deren Idioplasma nur noch wenige A-Idanten enthält, und es können hier schon solche vorkommen, bei welchen nur noch B-Idanten vorhanden sind. Denn schon in den meisten Mutter-Keimzellen der zweiten Generation war eine Überzahl von B-Idanten enthalten; die Halbirung der Re- duction muss also häufig der einen Keimzelle nur B-Idanten zugetheilt haben, die nun in der dritten Generation abermals mit reinen B-Idanten sich verbanden. Die 7/8-Bastarde müssen also theilweise schon zur Stammform B zurückkehren — der Theorie nach. Damit stimmt die Erfahrung insoweit, als Koel- reutter und Gärtner, welche diese Rückkreuzung-Versuche in zahlreichen Fällen ausführten, fanden, „dass zur vollständigen Umwandlung des Bastards in die eine Stammform 3—6 Gene- rationen erforderlich waren, in der Regel 4—5“. Da es diesen Forschern nur darauf ankam, die vollständige Rückkehr zur Stammform zu erzielen, wählten sie immer solche Pflanzen zur Nachzucht, die sich dem angestrebten Elterntypus möglichst näherten. Trotzdem erhielten sie bis auf 5 Generationen hinaus immer noch einzelne Pflanzen, die auch von der andern Stamm- art Spuren an sich trugen. Ganz wie es die Theorie verlangt.
Die Übereinstimmung mit der Theorie geht aber noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0424"n="400"/>
die Keim-Mutterzellen schon zahlreichere Idanten von B, als<lb/>
von A, wie die Figg. III zeigen, und die Reduction schafft also<lb/>
Keimzellen, welche entweder blos B-Idanten enthalten oder doch<lb/>
neben A-Idanten immer auch solche von B. Wenn nun diese<lb/>
weiblichen Keimzellen von den Keimzellen der reinen Stammart<lb/>
B befruchtet werden, so wird die denkbar höchste Zahl von<lb/>
A-Idanten, die in der befruchteten Eizelle enthalten sein kann,<lb/>
wieder die Zahl 8 sein. Es ist also auch in dieser dritten<lb/>
Generation noch möglich, dass die reine Mittelform zwischen<lb/>
den Stammformen auftritt, allein sie wird <hirendition="#g">sehr viel seltener</hi><lb/>
vorkommen, als in der zweiten Generation. Dagegen werden<lb/>
die Individuen überwiegen, deren Idioplasma nur noch wenige<lb/>
A-Idanten enthält, und es können hier schon solche vorkommen,<lb/>
bei welchen nur noch B-Idanten vorhanden sind. Denn schon<lb/>
in den meisten Mutter-Keimzellen der zweiten Generation war<lb/>
eine Überzahl von B-Idanten enthalten; die Halbirung der Re-<lb/>
duction muss also häufig der einen Keimzelle <hirendition="#g">nur</hi> B-Idanten<lb/>
zugetheilt haben, die nun in der dritten Generation abermals<lb/>
mit reinen B-Idanten sich verbanden. Die 7/8-Bastarde müssen<lb/>
also theilweise schon zur Stammform B zurückkehren — der<lb/>
Theorie nach. Damit stimmt die Erfahrung insoweit, als <hirendition="#g">Koel-<lb/>
reutter</hi> und <hirendition="#g">Gärtner</hi>, welche diese Rückkreuzung-Versuche<lb/>
in zahlreichen Fällen ausführten, fanden, „dass zur vollständigen<lb/>
Umwandlung des Bastards in die eine Stammform 3—6 Gene-<lb/>
rationen erforderlich waren, in der Regel 4—5“. Da es diesen<lb/>
Forschern nur darauf ankam, die vollständige Rückkehr zur<lb/>
Stammform zu erzielen, wählten sie immer solche Pflanzen zur<lb/>
Nachzucht, die sich dem angestrebten Elterntypus möglichst<lb/>
näherten. Trotzdem erhielten sie bis auf 5 Generationen hinaus<lb/>
immer noch einzelne Pflanzen, die auch von der andern Stamm-<lb/>
art Spuren an sich trugen. Ganz wie es die Theorie verlangt.</p><lb/><p>Die Übereinstimmung mit der Theorie geht aber noch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[400/0424]
die Keim-Mutterzellen schon zahlreichere Idanten von B, als
von A, wie die Figg. III zeigen, und die Reduction schafft also
Keimzellen, welche entweder blos B-Idanten enthalten oder doch
neben A-Idanten immer auch solche von B. Wenn nun diese
weiblichen Keimzellen von den Keimzellen der reinen Stammart
B befruchtet werden, so wird die denkbar höchste Zahl von
A-Idanten, die in der befruchteten Eizelle enthalten sein kann,
wieder die Zahl 8 sein. Es ist also auch in dieser dritten
Generation noch möglich, dass die reine Mittelform zwischen
den Stammformen auftritt, allein sie wird sehr viel seltener
vorkommen, als in der zweiten Generation. Dagegen werden
die Individuen überwiegen, deren Idioplasma nur noch wenige
A-Idanten enthält, und es können hier schon solche vorkommen,
bei welchen nur noch B-Idanten vorhanden sind. Denn schon
in den meisten Mutter-Keimzellen der zweiten Generation war
eine Überzahl von B-Idanten enthalten; die Halbirung der Re-
duction muss also häufig der einen Keimzelle nur B-Idanten
zugetheilt haben, die nun in der dritten Generation abermals
mit reinen B-Idanten sich verbanden. Die 7/8-Bastarde müssen
also theilweise schon zur Stammform B zurückkehren — der
Theorie nach. Damit stimmt die Erfahrung insoweit, als Koel-
reutter und Gärtner, welche diese Rückkreuzung-Versuche
in zahlreichen Fällen ausführten, fanden, „dass zur vollständigen
Umwandlung des Bastards in die eine Stammform 3—6 Gene-
rationen erforderlich waren, in der Regel 4—5“. Da es diesen
Forschern nur darauf ankam, die vollständige Rückkehr zur
Stammform zu erzielen, wählten sie immer solche Pflanzen zur
Nachzucht, die sich dem angestrebten Elterntypus möglichst
näherten. Trotzdem erhielten sie bis auf 5 Generationen hinaus
immer noch einzelne Pflanzen, die auch von der andern Stamm-
art Spuren an sich trugen. Ganz wie es die Theorie verlangt.
Die Übereinstimmung mit der Theorie geht aber noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/424>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.