einem normalen Ahornbaum entstand aus uns unbekannter Ur- sache ein Zweig, der panaschirte Blätter trug. Der idioplas- matische Grund dieser Abänderung muss der gewesen sein, dass die Determinanten der Blätter und sonstigen grünen Spross- theile so abänderten, dass sie chlorophyllarme Organe hervor- bringen mussten. Wenn nun nicht alle Ide in der Scheitel- zelle jenes ersten panaschirten Sprosses derart abänderten, sondern nur eine Mehrzahl von ihnen, so ist die Möglichkeit zum Rück- schlag der panaschirten Abart auf die grüne Stammart gegeben.
Allerdings aber erfordert hier das Auftreten eines grünen Astes am panaschirten Baum noch eine andere Annahme, die wir für den Augenblick noch nicht als richtig erweisen können, die Annahme nämlich, dass auch bei gewöhnlichen Zell- und Kerntheilungen Ungleichheiten der Theilung des Idioplasma's vorkommen können, in dem Sinne, dass nicht alle Ide in beide Tochterkerne gelangen, sondern dass einige Ide in ihren beiden durch Theilung entstehenden Hälften in denselben Tochter- kern gelangen. Oder sollte selbst ein ganzer Idant blos dem einen Tochterkern zugeführt werden können? Irgend eine derartige Unregelmässigkeit in der Vertheilung der Ide muss bei den Kerntheilungen vorkommen können, andernfalls würde es unerklärlich bleiben, wieso eine andere Mischung der Anlagen im Laufe des Wachsthums eintreten kann, wie wir sie doch thatsächlich beim Knospen-Rückschlag eintreten sehen.
Wenn man diejenigen Ide, welche der Stammform ent- sprechen, als "grüne" bezeichnet, die abgeänderten aber als "panaschirte", so muss der Rückschlag eines Sprosses darauf beruhen, dass bei den Theilungen der Scheitelzelle eines Sprosses ungleiche Vertheilung der Ide auf die Tochterkerne vorkam, und zwar derart, dass eine Cambiumzelle die "Knospen-Keim- plasma" enthält, oder auch die Scheitelzelle einer jungen Seiten- knospe selbst "grüne" Ide in Mehrzahl zugetheilt erhielt. In
einem normalen Ahornbaum entstand aus uns unbekannter Ur- sache ein Zweig, der panaschirte Blätter trug. Der idioplas- matische Grund dieser Abänderung muss der gewesen sein, dass die Determinanten der Blätter und sonstigen grünen Spross- theile so abänderten, dass sie chlorophyllarme Organe hervor- bringen mussten. Wenn nun nicht alle Ide in der Scheitel- zelle jenes ersten panaschirten Sprosses derart abänderten, sondern nur eine Mehrzahl von ihnen, so ist die Möglichkeit zum Rück- schlag der panaschirten Abart auf die grüne Stammart gegeben.
Allerdings aber erfordert hier das Auftreten eines grünen Astes am panaschirten Baum noch eine andere Annahme, die wir für den Augenblick noch nicht als richtig erweisen können, die Annahme nämlich, dass auch bei gewöhnlichen Zell- und Kerntheilungen Ungleichheiten der Theilung des Idioplasma’s vorkommen können, in dem Sinne, dass nicht alle Ide in beide Tochterkerne gelangen, sondern dass einige Ide in ihren beiden durch Theilung entstehenden Hälften in denselben Tochter- kern gelangen. Oder sollte selbst ein ganzer Idant blos dem einen Tochterkern zugeführt werden können? Irgend eine derartige Unregelmässigkeit in der Vertheilung der Ide muss bei den Kerntheilungen vorkommen können, andernfalls würde es unerklärlich bleiben, wieso eine andere Mischung der Anlagen im Laufe des Wachsthums eintreten kann, wie wir sie doch thatsächlich beim Knospen-Rückschlag eintreten sehen.
Wenn man diejenigen Ide, welche der Stammform ent- sprechen, als „grüne“ bezeichnet, die abgeänderten aber als „panaschirte“, so muss der Rückschlag eines Sprosses darauf beruhen, dass bei den Theilungen der Scheitelzelle eines Sprosses ungleiche Vertheilung der Ide auf die Tochterkerne vorkam, und zwar derart, dass eine Cambiumzelle die „Knospen-Keim- plasma“ enthält, oder auch die Scheitelzelle einer jungen Seiten- knospe selbst „grüne“ Ide in Mehrzahl zugetheilt erhielt. In
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0468"n="444"/>
einem normalen Ahornbaum entstand aus uns unbekannter Ur-<lb/>
sache ein Zweig, der panaschirte Blätter trug. Der idioplas-<lb/>
matische Grund dieser Abänderung muss der gewesen sein, dass<lb/>
die Determinanten der Blätter und sonstigen grünen Spross-<lb/>
theile so abänderten, dass sie chlorophyllarme Organe hervor-<lb/>
bringen mussten. Wenn nun nicht alle Ide in der Scheitel-<lb/>
zelle jenes ersten panaschirten Sprosses derart abänderten, sondern<lb/>
nur eine Mehrzahl von ihnen, so ist die Möglichkeit zum Rück-<lb/>
schlag der panaschirten Abart auf die grüne Stammart gegeben.</p><lb/><p>Allerdings aber erfordert hier das Auftreten eines grünen<lb/>
Astes am panaschirten Baum noch eine andere Annahme, die<lb/>
wir für den Augenblick noch nicht als richtig erweisen können,<lb/>
die Annahme nämlich, dass auch bei gewöhnlichen Zell- und<lb/>
Kerntheilungen Ungleichheiten der Theilung des Idioplasma’s<lb/>
vorkommen können, in dem Sinne, dass nicht alle Ide in beide<lb/>
Tochterkerne gelangen, sondern dass einige Ide in ihren beiden<lb/>
durch Theilung entstehenden Hälften in <hirendition="#g">denselben</hi> Tochter-<lb/>
kern gelangen. Oder sollte selbst ein ganzer Idant blos dem<lb/><hirendition="#g">einen</hi> Tochterkern zugeführt werden können? Irgend eine<lb/>
derartige Unregelmässigkeit in der Vertheilung der Ide muss<lb/>
bei den Kerntheilungen vorkommen können, andernfalls würde es<lb/>
unerklärlich bleiben, wieso eine andere Mischung der Anlagen<lb/>
im Laufe des Wachsthums eintreten kann, wie wir sie doch<lb/>
thatsächlich beim Knospen-Rückschlag eintreten sehen.</p><lb/><p>Wenn man diejenigen Ide, welche der Stammform ent-<lb/>
sprechen, als „grüne“ bezeichnet, die abgeänderten aber als<lb/>„panaschirte“, so muss der Rückschlag eines Sprosses darauf<lb/>
beruhen, dass bei den Theilungen der Scheitelzelle eines Sprosses<lb/>
ungleiche Vertheilung der Ide auf die Tochterkerne vorkam,<lb/>
und zwar derart, dass eine Cambiumzelle die „Knospen-Keim-<lb/>
plasma“ enthält, oder auch die Scheitelzelle einer jungen Seiten-<lb/>
knospe selbst „grüne“ Ide in Mehrzahl zugetheilt erhielt. In<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[444/0468]
einem normalen Ahornbaum entstand aus uns unbekannter Ur-
sache ein Zweig, der panaschirte Blätter trug. Der idioplas-
matische Grund dieser Abänderung muss der gewesen sein, dass
die Determinanten der Blätter und sonstigen grünen Spross-
theile so abänderten, dass sie chlorophyllarme Organe hervor-
bringen mussten. Wenn nun nicht alle Ide in der Scheitel-
zelle jenes ersten panaschirten Sprosses derart abänderten, sondern
nur eine Mehrzahl von ihnen, so ist die Möglichkeit zum Rück-
schlag der panaschirten Abart auf die grüne Stammart gegeben.
Allerdings aber erfordert hier das Auftreten eines grünen
Astes am panaschirten Baum noch eine andere Annahme, die
wir für den Augenblick noch nicht als richtig erweisen können,
die Annahme nämlich, dass auch bei gewöhnlichen Zell- und
Kerntheilungen Ungleichheiten der Theilung des Idioplasma’s
vorkommen können, in dem Sinne, dass nicht alle Ide in beide
Tochterkerne gelangen, sondern dass einige Ide in ihren beiden
durch Theilung entstehenden Hälften in denselben Tochter-
kern gelangen. Oder sollte selbst ein ganzer Idant blos dem
einen Tochterkern zugeführt werden können? Irgend eine
derartige Unregelmässigkeit in der Vertheilung der Ide muss
bei den Kerntheilungen vorkommen können, andernfalls würde es
unerklärlich bleiben, wieso eine andere Mischung der Anlagen
im Laufe des Wachsthums eintreten kann, wie wir sie doch
thatsächlich beim Knospen-Rückschlag eintreten sehen.
Wenn man diejenigen Ide, welche der Stammform ent-
sprechen, als „grüne“ bezeichnet, die abgeänderten aber als
„panaschirte“, so muss der Rückschlag eines Sprosses darauf
beruhen, dass bei den Theilungen der Scheitelzelle eines Sprosses
ungleiche Vertheilung der Ide auf die Tochterkerne vorkam,
und zwar derart, dass eine Cambiumzelle die „Knospen-Keim-
plasma“ enthält, oder auch die Scheitelzelle einer jungen Seiten-
knospe selbst „grüne“ Ide in Mehrzahl zugetheilt erhielt. In
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/468>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.