Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

kurz gesagt "schwarze" und "weisse" Pangene geben, deren
Anwesenheit die schwarze oder weisse Färbung einer Zelle be-
dingen. Aber die Zebrastreifung beruht nicht auf Entwickelung
von Schwarz und Weiss innerhalb einer Zelle, sondern auf
der regelmässigen Abwechselung von Tausenden streifenweise
angeordneten schwarzen oder weissen Zellen.

De Vries bezieht sich auch einmal auf die zuweilen durch
Rückschlag auf eine weit zurückliegende Stammform entstehende
langstengelige Abart der alpinen Primula acaulis. Auch hier
kann der Charakter der Langstengeligkeit nicht auf "Langstengel-
Pangenen" beruhen, denn die Langstengeligkeit ist keine intra-
celluläre Eigenschaft. Ebensowenig die specifische Form der
Blätter u. s. w. Der gesägte Rand eines Blattes kann nicht
auf der Anwesenheit von "Säge-Pangenen" beruhen, sondern
er beruht auf eigenthümlicher Anordnung der Zellen des Blatt-
randes. Ebenso verhält es sich fast bei allen Charakteren,
die wir als sichtbare "Eigenschaften" der Art, Gattung,
Familie
u. s. w. bezeichnen, so bei der Grösse, Structur, Be-
filzung, Gestalt eines Blattes, den charakteristischen und oft so
durchaus constanten Farbenflecken auf Blumenblättern (Orchi-
deen) u. s. w. Alle diese "Eigenschaften" kommen nur durch das
ordnungsmässige Zusammenwirken vieler Zellen zu Stande. Oder
denke man an "Eigenschaften" des Menschen, an seine Schädel-,
seine Nasenform u. s. w. Alle diese so charakteristischen "Eigen-
schaften" können nicht einfach nur auf der blossen Anwesen-
heit
der Pangene im Keim beruhen, welche die Hunderte und
Tausende verschiedener Zellen bilden sollen, die die betreffende
"Eigenschaft" zusammensetzen, sondern sie müssen auf einer
festen und von Generation auf Generation übertrag-
baren Gruppenbildung der "Pangene"
oder irgend welcher
andern primärer Elemente des Keimes beruhen.

Das Charakteristische der Art kann nicht blos auf Anzahl

kurz gesagt „schwarze“ und „weisse“ Pangene geben, deren
Anwesenheit die schwarze oder weisse Färbung einer Zelle be-
dingen. Aber die Zebrastreifung beruht nicht auf Entwickelung
von Schwarz und Weiss innerhalb einer Zelle, sondern auf
der regelmässigen Abwechselung von Tausenden streifenweise
angeordneten schwarzen oder weissen Zellen.

De Vries bezieht sich auch einmal auf die zuweilen durch
Rückschlag auf eine weit zurückliegende Stammform entstehende
langstengelige Abart der alpinen Primula acaulis. Auch hier
kann der Charakter der Langstengeligkeit nicht auf „Langstengel-
Pangenen“ beruhen, denn die Langstengeligkeit ist keine intra-
celluläre Eigenschaft. Ebensowenig die specifische Form der
Blätter u. s. w. Der gesägte Rand eines Blattes kann nicht
auf der Anwesenheit von „Säge-Pangenen“ beruhen, sondern
er beruht auf eigenthümlicher Anordnung der Zellen des Blatt-
randes. Ebenso verhält es sich fast bei allen Charakteren,
die wir als sichtbare „Eigenschaften“ der Art, Gattung,
Familie
u. s. w. bezeichnen, so bei der Grösse, Structur, Be-
filzung, Gestalt eines Blattes, den charakteristischen und oft so
durchaus constanten Farbenflecken auf Blumenblättern (Orchi-
deen) u. s. w. Alle diese „Eigenschaften“ kommen nur durch das
ordnungsmässige Zusammenwirken vieler Zellen zu Stande. Oder
denke man an „Eigenschaften“ des Menschen, an seine Schädel-,
seine Nasenform u. s. w. Alle diese so charakteristischen „Eigen-
schaften“ können nicht einfach nur auf der blossen Anwesen-
heit
der Pangene im Keim beruhen, welche die Hunderte und
Tausende verschiedener Zellen bilden sollen, die die betreffende
„Eigenschaft“ zusammensetzen, sondern sie müssen auf einer
festen und von Generation auf Generation übertrag-
baren Gruppenbildung der „Pangene“
oder irgend welcher
andern primärer Elemente des Keimes beruhen.

Das Charakteristische der Art kann nicht blos auf Anzahl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="23"/>
kurz gesagt &#x201E;schwarze&#x201C; und &#x201E;weisse&#x201C; Pangene geben, deren<lb/>
Anwesenheit die schwarze oder weisse Färbung einer Zelle be-<lb/>
dingen. Aber die Zebrastreifung beruht nicht auf Entwickelung<lb/>
von Schwarz und Weiss <hi rendition="#g">innerhalb einer Zelle</hi>, sondern auf<lb/>
der regelmässigen Abwechselung von Tausenden streifenweise<lb/>
angeordneten schwarzen oder weissen Zellen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">De Vries</hi> bezieht sich auch einmal auf die zuweilen durch<lb/>
Rückschlag auf eine weit zurückliegende Stammform entstehende<lb/>
langstengelige Abart der alpinen Primula acaulis. Auch hier<lb/>
kann der Charakter der Langstengeligkeit nicht auf &#x201E;Langstengel-<lb/>
Pangenen&#x201C; beruhen, denn die Langstengeligkeit ist keine intra-<lb/>
celluläre Eigenschaft. Ebensowenig die specifische Form der<lb/>
Blätter u. s. w. Der gesägte Rand eines Blattes kann nicht<lb/>
auf der Anwesenheit von &#x201E;Säge-Pangenen&#x201C; beruhen, sondern<lb/>
er beruht auf eigenthümlicher Anordnung der Zellen des Blatt-<lb/>
randes. Ebenso verhält es sich <hi rendition="#g">fast bei allen Charakteren,<lb/>
die wir als sichtbare &#x201E;Eigenschaften&#x201C; der Art, Gattung,<lb/>
Familie</hi> u. s. w. bezeichnen, so bei der Grösse, Structur, Be-<lb/>
filzung, Gestalt eines Blattes, den charakteristischen und oft so<lb/>
durchaus constanten Farbenflecken auf Blumenblättern (Orchi-<lb/>
deen) u. s. w. Alle diese &#x201E;Eigenschaften&#x201C; kommen nur durch das<lb/>
ordnungsmässige Zusammenwirken vieler Zellen zu Stande. Oder<lb/>
denke man an &#x201E;Eigenschaften&#x201C; des Menschen, an seine Schädel-,<lb/>
seine Nasenform u. s. w. Alle diese so charakteristischen &#x201E;Eigen-<lb/>
schaften&#x201C; können nicht einfach nur auf der blossen <hi rendition="#g">Anwesen-<lb/>
heit</hi> der Pangene im Keim beruhen, welche die Hunderte und<lb/>
Tausende verschiedener Zellen bilden sollen, die die betreffende<lb/>
&#x201E;Eigenschaft&#x201C; zusammensetzen, sondern sie müssen auf einer<lb/><hi rendition="#g">festen und von Generation auf Generation übertrag-<lb/>
baren Gruppenbildung der &#x201E;Pangene&#x201C;</hi> oder irgend welcher<lb/>
andern primärer Elemente des Keimes beruhen.</p><lb/>
          <p>Das Charakteristische der Art kann nicht blos auf Anzahl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0047] kurz gesagt „schwarze“ und „weisse“ Pangene geben, deren Anwesenheit die schwarze oder weisse Färbung einer Zelle be- dingen. Aber die Zebrastreifung beruht nicht auf Entwickelung von Schwarz und Weiss innerhalb einer Zelle, sondern auf der regelmässigen Abwechselung von Tausenden streifenweise angeordneten schwarzen oder weissen Zellen. De Vries bezieht sich auch einmal auf die zuweilen durch Rückschlag auf eine weit zurückliegende Stammform entstehende langstengelige Abart der alpinen Primula acaulis. Auch hier kann der Charakter der Langstengeligkeit nicht auf „Langstengel- Pangenen“ beruhen, denn die Langstengeligkeit ist keine intra- celluläre Eigenschaft. Ebensowenig die specifische Form der Blätter u. s. w. Der gesägte Rand eines Blattes kann nicht auf der Anwesenheit von „Säge-Pangenen“ beruhen, sondern er beruht auf eigenthümlicher Anordnung der Zellen des Blatt- randes. Ebenso verhält es sich fast bei allen Charakteren, die wir als sichtbare „Eigenschaften“ der Art, Gattung, Familie u. s. w. bezeichnen, so bei der Grösse, Structur, Be- filzung, Gestalt eines Blattes, den charakteristischen und oft so durchaus constanten Farbenflecken auf Blumenblättern (Orchi- deen) u. s. w. Alle diese „Eigenschaften“ kommen nur durch das ordnungsmässige Zusammenwirken vieler Zellen zu Stande. Oder denke man an „Eigenschaften“ des Menschen, an seine Schädel-, seine Nasenform u. s. w. Alle diese so charakteristischen „Eigen- schaften“ können nicht einfach nur auf der blossen Anwesen- heit der Pangene im Keim beruhen, welche die Hunderte und Tausende verschiedener Zellen bilden sollen, die die betreffende „Eigenschaft“ zusammensetzen, sondern sie müssen auf einer festen und von Generation auf Generation übertrag- baren Gruppenbildung der „Pangene“ oder irgend welcher andern primärer Elemente des Keimes beruhen. Das Charakteristische der Art kann nicht blos auf Anzahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/47
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/47>, abgerufen am 03.12.2024.