chen exfoliirte, es blieb aber
Anchylose und Steifheit des ganzen Daumens zurück.
II.
Nagelschmidin H., eine gesunde, starke Person von 49 Jahren, wurde am 4ten
July 1815 bey Gelegenheit eines Streits ihrer Ge- sellen von einem derselben
stark in den Dau- men gebissen. Die Wunde blutete wenig und verursachte
keine Schmerzen; die Frau verband sie mit Oel. Zehen Tage nachher entstand
nach einer vorausgegangenen Erkäl- tung Trismus, Steifigkeit des Genicks
mit Zu- rückgezogenwerden des Kopfs, bey welchen Erscheinungen ärztliche
Hülfe gesucht wurde. Da die Frau sehr pletorisch war, so wurden 12 Unzen
Blut gelassen; es wurde ihr eine Potio Riveri mit Laud liq. Syd. und Inf.
Valer. und alle zwey Stunden gr. 1 Calomel gege- ben, besänftigende
Kataplasmen aufgelegt, und 2 Drachmen ung. Neop. in den Arm einge- rieben;
Bäder unterblieben, weil die Kranke eine Abneigung dagegen hatte. Am 7ten
Tage trat Salivalion ein, wesswegen täglich nur noch 2 Dosen Calomel
gegeben wurden; das Opiat wurde fortgesetzt. Nachdem die Sali- vation 6 Tage
gedauert hatte, und sich die Zufälle auffallend vermindert hatten,
wurde das Calomel und die Frictionen weggelasse.
chen exfoliirte, es blieb aber
Anchylose und Steifheit des ganzen Daumens zurück.
II.
Nagelschmidin H., eine gesunde, starke Person von 49 Jahren, wurde am 4ten
July 1815 bey Gelegenheit eines Streits ihrer Ge- sellen von einem derselben
stark in den Dau- men gebissen. Die Wunde blutete wenig und verursachte
keine Schmerzen; die Frau verband sie mit Oel. Zehen Tage nachher entstand
nach einer vorausgegangenen Erkäl- tung Trismus, Steifigkeit des Genicks
mit Zu- rückgezogenwerden des Kopfs, bey welchen Erscheinungen ärztliche
Hülfe gesucht wurde. Da die Frau sehr pletorisch war, so wurden 12 Unzen
Blut gelassen; es wurde ihr eine Potio Riveri mit Laud liq. Syd. und Inf.
Valer. und alle zwey Stunden gr. 1 Calomel gege- ben, besänftigende
Kataplasmen aufgelegt, und 2 Drachmen ung. Neop. in den Arm einge- rieben;
Bäder unterblieben, weil die Kranke eine Abneigung dagegen hatte. Am 7ten
Tage trat Salivalion ein, wesswegen täglich nur noch 2 Dosen Calomel
gegeben wurden; das Opiat wurde fortgesetzt. Nachdem die Sali- vation 6 Tage
gedauert hatte, und sich die Zufälle auffallend vermindert hatten,
wurde das Calomel und die Frictionen weggelasse.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0097"n="87"/>
chen exfoliirte, es blieb aber
Anchylose und<lb/>
Steifheit des ganzen Daumens zurück. </p></div><lb/><divn="2"><headrendition="#c">II.</head><lb/><p>Nagelschmidin H., eine gesunde, starke<lb/>
Person von 49 Jahren, wurde am 4ten
July<lb/>
1815 bey Gelegenheit eines Streits ihrer Ge-<lb/>
sellen von einem derselben
stark in den Dau-<lb/>
men gebissen. Die Wunde blutete wenig<lb/>
und verursachte
keine Schmerzen; die Frau<lb/>
verband sie mit Oel. Zehen Tage nachher<lb/>
entstand
nach einer vorausgegangenen Erkäl-<lb/>
tung Trismus, Steifigkeit des Genicks
mit Zu-<lb/>
rückgezogenwerden des Kopfs, bey welchen<lb/>
Erscheinungen ärztliche
Hülfe gesucht wurde.<lb/>
Da die Frau sehr pletorisch war, so wurden<lb/>
12 Unzen
Blut gelassen; es wurde ihr eine<lb/>
Potio Riveri mit Laud liq. Syd. und Inf.
Valer.<lb/>
und alle zwey Stunden gr. 1 Calomel gege-<lb/>
ben, besänftigende
Kataplasmen aufgelegt, und<lb/>
2 Drachmen ung. Neop. in den Arm einge-<lb/>
rieben;
Bäder unterblieben, weil die Kranke<lb/>
eine Abneigung dagegen hatte. Am 7ten
Tage<lb/>
trat Salivalion ein, wesswegen täglich nur<lb/>
noch 2 Dosen Calomel
gegeben wurden; das<lb/>
Opiat wurde fortgesetzt. Nachdem die Sali-<lb/>
vation 6 Tage
gedauert hatte, und sich die<lb/>
Zufälle auffallend vermindert hatten,
wurde<lb/>
das Calomel und die Frictionen weggelasse.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0097]
chen exfoliirte, es blieb aber Anchylose und
Steifheit des ganzen Daumens zurück.
II.
Nagelschmidin H., eine gesunde, starke
Person von 49 Jahren, wurde am 4ten July
1815 bey Gelegenheit eines Streits ihrer Ge-
sellen von einem derselben stark in den Dau-
men gebissen. Die Wunde blutete wenig
und verursachte keine Schmerzen; die Frau
verband sie mit Oel. Zehen Tage nachher
entstand nach einer vorausgegangenen Erkäl-
tung Trismus, Steifigkeit des Genicks mit Zu-
rückgezogenwerden des Kopfs, bey welchen
Erscheinungen ärztliche Hülfe gesucht wurde.
Da die Frau sehr pletorisch war, so wurden
12 Unzen Blut gelassen; es wurde ihr eine
Potio Riveri mit Laud liq. Syd. und Inf. Valer.
und alle zwey Stunden gr. 1 Calomel gege-
ben, besänftigende Kataplasmen aufgelegt, und
2 Drachmen ung. Neop. in den Arm einge-
rieben; Bäder unterblieben, weil die Kranke
eine Abneigung dagegen hatte. Am 7ten Tage
trat Salivalion ein, wesswegen täglich nur
noch 2 Dosen Calomel gegeben wurden; das
Opiat wurde fortgesetzt. Nachdem die Sali-
vation 6 Tage gedauert hatte, und sich die
Zufälle auffallend vermindert hatten, wurde
das Calomel und die Frictionen weggelasse.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/97>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.