Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Werner
fördert, daß wenigstens die beiden Dampfer "Hamburg" und
"Lübeck" im April 1849 see- und kriegsbereit waren. Mit
der "Bremen" dauerte es einige Monate länger, weil es sich
herausstellte, daß auch deren Dampfkessel einer Erneuerung be-
durfte. Von einer activen Verwendung der "Fregatte" Deutsch-
land wurde jedoch abgesehen. Die technische Commission gewann
sehr bald die Ueberzeugung, daß sie als Kriegsschiff im Ernst-
falle und als Gegner von dänischen Linienschiffen und Fregatten
völlig unzulänglich sei. Man nahm ihr deshalb später die
Ueberzahl der Geschütze, mit der sie ausgerüstet war, und be-
stimmte sie zum Schulschiffe für die Kadetten oder Seejunker,
wie erstere in der deutschen Marine hießen, wozu sie sich aller-
dings sehr gut eignete.

Ein weiterer Schritt des thatkräftigen Duckwitz war die
auf Vorschlag der Commission erfolgende Beschaffung von mehr
Schiffen. Da in Deutschland alle Voraussetzungen dafür fehlten,
konnte dies natürlich nur im Auslande geschehen, obwohl dem
Reichsministerium von beschränkten Localpatrioten Vorwürfe ge-
nug gemacht wurden, daß das Geld nicht im Lande bliebe.
Man richtete die Blicke auf Nordamerika und England. Beide
Länder besaßen eine Reihe von großen Postdampfern, die nach
den bestehenden Landesgesetzen gleich so gebaut werden mußten,
daß sie bei Ausbruch eines Krieges mit geringen Aenderungen
als Kriegsschiffe gebraucht werden konnten. Es wurde deshalb
beschlossen, drei solcher großer Schiffe anzukaufen und drei
andere, eine große und zwei kleinere Dampfcorvetten, in England
in Bau zu geben, deren Fertigstellung man bis zum Juni 1849
contrahiren wollte.

Man entsandte sofort die nöthigen Techniker nach England,
und diese kauften noch vor Schluß des Jahres die beiden der
Cunard-Linie gehörigen und zu Dampffregatten geeigneten trans-
atlantischen Postschiffe "Britannia" und "Acadia", ebenso wie
sie den Contract zum Bau von einer größeren und zwei kleine-

Werner
fördert, daß wenigſtens die beiden Dampfer „Hamburg“ und
„Lübeck“ im April 1849 ſee- und kriegsbereit waren. Mit
der „Bremen“ dauerte es einige Monate länger, weil es ſich
herausſtellte, daß auch deren Dampfkeſſel einer Erneuerung be-
durfte. Von einer activen Verwendung der „Fregatte“ Deutſch-
land wurde jedoch abgeſehen. Die techniſche Commiſſion gewann
ſehr bald die Ueberzeugung, daß ſie als Kriegsſchiff im Ernſt-
falle und als Gegner von däniſchen Linienſchiffen und Fregatten
völlig unzulänglich ſei. Man nahm ihr deshalb ſpäter die
Ueberzahl der Geſchütze, mit der ſie ausgerüſtet war, und be-
ſtimmte ſie zum Schulſchiffe für die Kadetten oder Seejunker,
wie erſtere in der deutſchen Marine hießen, wozu ſie ſich aller-
dings ſehr gut eignete.

Ein weiterer Schritt des thatkräftigen Duckwitz war die
auf Vorſchlag der Commiſſion erfolgende Beſchaffung von mehr
Schiffen. Da in Deutſchland alle Vorausſetzungen dafür fehlten,
konnte dies natürlich nur im Auslande geſchehen, obwohl dem
Reichsminiſterium von beſchränkten Localpatrioten Vorwürfe ge-
nug gemacht wurden, daß das Geld nicht im Lande bliebe.
Man richtete die Blicke auf Nordamerika und England. Beide
Länder beſaßen eine Reihe von großen Poſtdampfern, die nach
den beſtehenden Landesgeſetzen gleich ſo gebaut werden mußten,
daß ſie bei Ausbruch eines Krieges mit geringen Aenderungen
als Kriegsſchiffe gebraucht werden konnten. Es wurde deshalb
beſchloſſen, drei ſolcher großer Schiffe anzukaufen und drei
andere, eine große und zwei kleinere Dampfcorvetten, in England
in Bau zu geben, deren Fertigſtellung man bis zum Juni 1849
contrahiren wollte.

Man entſandte ſofort die nöthigen Techniker nach England,
und dieſe kauften noch vor Schluß des Jahres die beiden der
Cunard-Linie gehörigen und zu Dampffregatten geeigneten trans-
atlantiſchen Poſtſchiffe „Britannia“ und „Acadia“, ebenſo wie
ſie den Contract zum Bau von einer größeren und zwei kleine-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="158"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/>
fördert, daß wenig&#x017F;tens die beiden Dampfer &#x201E;Hamburg&#x201C; und<lb/>
&#x201E;Lübeck&#x201C; im April 1849 &#x017F;ee- und kriegsbereit waren. Mit<lb/>
der &#x201E;Bremen&#x201C; dauerte es einige Monate länger, weil es &#x017F;ich<lb/>
heraus&#x017F;tellte, daß auch deren Dampfke&#x017F;&#x017F;el einer Erneuerung be-<lb/>
durfte. Von einer activen Verwendung der &#x201E;Fregatte&#x201C; Deut&#x017F;ch-<lb/>
land wurde jedoch abge&#x017F;ehen. Die techni&#x017F;che Commi&#x017F;&#x017F;ion gewann<lb/>
&#x017F;ehr bald die Ueberzeugung, daß &#x017F;ie als Kriegs&#x017F;chiff im Ern&#x017F;t-<lb/>
falle und als Gegner von däni&#x017F;chen Linien&#x017F;chiffen und Fregatten<lb/>
völlig unzulänglich &#x017F;ei. Man nahm ihr deshalb &#x017F;päter die<lb/>
Ueberzahl der Ge&#x017F;chütze, mit der &#x017F;ie ausgerü&#x017F;tet war, und be-<lb/>
&#x017F;timmte &#x017F;ie zum Schul&#x017F;chiffe für die Kadetten oder Seejunker,<lb/>
wie er&#x017F;tere in der deut&#x017F;chen Marine hießen, wozu &#x017F;ie &#x017F;ich aller-<lb/>
dings &#x017F;ehr gut eignete.</p><lb/>
          <p>Ein weiterer Schritt des thatkräftigen Duckwitz war die<lb/>
auf Vor&#x017F;chlag der Commi&#x017F;&#x017F;ion erfolgende Be&#x017F;chaffung von mehr<lb/>
Schiffen. Da in Deut&#x017F;chland alle Voraus&#x017F;etzungen dafür fehlten,<lb/>
konnte dies natürlich nur im Auslande ge&#x017F;chehen, obwohl dem<lb/>
Reichsmini&#x017F;terium von be&#x017F;chränkten Localpatrioten Vorwürfe ge-<lb/>
nug gemacht wurden, daß das Geld nicht im Lande bliebe.<lb/>
Man richtete die Blicke auf Nordamerika und England. Beide<lb/>
Länder be&#x017F;aßen eine Reihe von großen Po&#x017F;tdampfern, die nach<lb/>
den be&#x017F;tehenden Landesge&#x017F;etzen gleich &#x017F;o gebaut werden mußten,<lb/>
daß &#x017F;ie bei Ausbruch eines Krieges mit geringen Aenderungen<lb/>
als Kriegs&#x017F;chiffe gebraucht werden konnten. Es wurde deshalb<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, drei &#x017F;olcher großer Schiffe anzukaufen und drei<lb/>
andere, eine große und zwei kleinere Dampfcorvetten, in England<lb/>
in Bau zu geben, deren Fertig&#x017F;tellung man bis zum Juni 1849<lb/>
contrahiren wollte.</p><lb/>
          <p>Man ent&#x017F;andte &#x017F;ofort die nöthigen Techniker nach England,<lb/>
und die&#x017F;e kauften noch vor Schluß des Jahres die beiden der<lb/>
Cunard-Linie gehörigen und zu Dampffregatten geeigneten trans-<lb/>
atlanti&#x017F;chen Po&#x017F;t&#x017F;chiffe &#x201E;Britannia&#x201C; und &#x201E;Acadia&#x201C;, eben&#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;ie den Contract zum Bau von einer größeren und zwei kleine-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0170] Werner fördert, daß wenigſtens die beiden Dampfer „Hamburg“ und „Lübeck“ im April 1849 ſee- und kriegsbereit waren. Mit der „Bremen“ dauerte es einige Monate länger, weil es ſich herausſtellte, daß auch deren Dampfkeſſel einer Erneuerung be- durfte. Von einer activen Verwendung der „Fregatte“ Deutſch- land wurde jedoch abgeſehen. Die techniſche Commiſſion gewann ſehr bald die Ueberzeugung, daß ſie als Kriegsſchiff im Ernſt- falle und als Gegner von däniſchen Linienſchiffen und Fregatten völlig unzulänglich ſei. Man nahm ihr deshalb ſpäter die Ueberzahl der Geſchütze, mit der ſie ausgerüſtet war, und be- ſtimmte ſie zum Schulſchiffe für die Kadetten oder Seejunker, wie erſtere in der deutſchen Marine hießen, wozu ſie ſich aller- dings ſehr gut eignete. Ein weiterer Schritt des thatkräftigen Duckwitz war die auf Vorſchlag der Commiſſion erfolgende Beſchaffung von mehr Schiffen. Da in Deutſchland alle Vorausſetzungen dafür fehlten, konnte dies natürlich nur im Auslande geſchehen, obwohl dem Reichsminiſterium von beſchränkten Localpatrioten Vorwürfe ge- nug gemacht wurden, daß das Geld nicht im Lande bliebe. Man richtete die Blicke auf Nordamerika und England. Beide Länder beſaßen eine Reihe von großen Poſtdampfern, die nach den beſtehenden Landesgeſetzen gleich ſo gebaut werden mußten, daß ſie bei Ausbruch eines Krieges mit geringen Aenderungen als Kriegsſchiffe gebraucht werden konnten. Es wurde deshalb beſchloſſen, drei ſolcher großer Schiffe anzukaufen und drei andere, eine große und zwei kleinere Dampfcorvetten, in England in Bau zu geben, deren Fertigſtellung man bis zum Juni 1849 contrahiren wollte. Man entſandte ſofort die nöthigen Techniker nach England, und dieſe kauften noch vor Schluß des Jahres die beiden der Cunard-Linie gehörigen und zu Dampffregatten geeigneten trans- atlantiſchen Poſtſchiffe „Britannia“ und „Acadia“, ebenſo wie ſie den Contract zum Bau von einer größeren und zwei kleine-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/170
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/170>, abgerufen am 21.11.2024.