Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
Die deutsche Marine 1848--1852
Bewegte Zeit.

Der Malmöer Waffenstillstand war abgelaufen. Das kleine
muthige Dänemark hatte ohne Furcht vor dem großen freilich
uneinigen Gegner den unterbrochenen Kampf und die Blockade
unserer Küsten wiederaufgenommen. Wenn die deutschen Ma-
rinebestrebungen ihm bis jetzt auch nicht gefährlich geworden
waren, so hatte es dieselben thatsächlich doch nicht unberücksich-
tigt gelassen und ihnen dadurch wider Willen eine gewisse Be-
deutung und Anerkennung zugestehen müssen. Es hatte für
nöthig befunden, seine bisherigen Seerüstungen zu vermehren
und außer den vorjährigen Schiffen noch ein Linienschiff und
einige Raddampfer mehr in Dienst zu stellen, sowie seine
Blockadeschiffe vollzählig zu bemannen.

Anfang April 1849 zog Dänemark im Belt ein Geschwa-
der zusammen. Es bestand aus dem erwähnten Linienschiffe,
dem Zweidecker "Christian VIII." von 84, aus der neuen, als
besonderer Schnellsegler berühmten Fregatte "Gefion," von 48
Kanonen und aus den beiden mit je sechs Geschützen armirten
Raddampfcorvetten "Geyser" und "Hecla". Den Oberbefehl über
die Schiffe führte der auf dem Geyser eingeschiffte Commandeur
Garde. "Christian VIII." wurde vom Kapitän Paludan, die
"Gefion" vom Kapitän Meyer commandirt. Die Besatzungs-
stärke des Geschwaders belief sich auf ungefähr 1500 Mann;
seine Bestimmung war, mit den dänischen Landtruppen zu coope-
riren, die von den Schleswig-Holsteinern bei Eckernförde provi-
sorisch erbauten beiden Strandbatterien zu zerstören und danach
im Rücken der nach Jütland vorgedrungenen deutschen Truppen
Eckernförde selbst zu besetzen.

Am 4. April erschienen gegen Abend plötzlich "Christian
VIII." und "Gefion" in der Mündung der Bucht und unter-
warfen die Ufer einer genauen Recognoscirung. Sie näherten
sich jedoch den Schanzen und der Stadt nicht bis auf Schuß-

R. Werner, Erinnerungen. 12
Die deutſche Marine 1848—1852
Bewegte Zeit.

Der Malmöer Waffenſtillſtand war abgelaufen. Das kleine
muthige Dänemark hatte ohne Furcht vor dem großen freilich
uneinigen Gegner den unterbrochenen Kampf und die Blockade
unſerer Küſten wiederaufgenommen. Wenn die deutſchen Ma-
rinebeſtrebungen ihm bis jetzt auch nicht gefährlich geworden
waren, ſo hatte es dieſelben thatſächlich doch nicht unberückſich-
tigt gelaſſen und ihnen dadurch wider Willen eine gewiſſe Be-
deutung und Anerkennung zugeſtehen müſſen. Es hatte für
nöthig befunden, ſeine bisherigen Seerüſtungen zu vermehren
und außer den vorjährigen Schiffen noch ein Linienſchiff und
einige Raddampfer mehr in Dienſt zu ſtellen, ſowie ſeine
Blockadeſchiffe vollzählig zu bemannen.

Anfang April 1849 zog Dänemark im Belt ein Geſchwa-
der zuſammen. Es beſtand aus dem erwähnten Linienſchiffe,
dem Zweidecker „Chriſtian VIII.“ von 84, aus der neuen, als
beſonderer Schnellſegler berühmten Fregatte „Gefion,“ von 48
Kanonen und aus den beiden mit je ſechs Geſchützen armirten
Raddampfcorvetten „Geyſer“ und „Hecla“. Den Oberbefehl über
die Schiffe führte der auf dem Geyſer eingeſchiffte Commandeur
Garde. „Chriſtian VIII.“ wurde vom Kapitän Paludan, die
„Gefion“ vom Kapitän Meyer commandirt. Die Beſatzungs-
ſtärke des Geſchwaders belief ſich auf ungefähr 1500 Mann;
ſeine Beſtimmung war, mit den däniſchen Landtruppen zu coope-
riren, die von den Schleswig-Holſteinern bei Eckernförde provi-
ſoriſch erbauten beiden Strandbatterien zu zerſtören und danach
im Rücken der nach Jütland vorgedrungenen deutſchen Truppen
Eckernförde ſelbſt zu beſetzen.

Am 4. April erſchienen gegen Abend plötzlich „Chriſtian
VIII.“ und „Gefion“ in der Mündung der Bucht und unter-
warfen die Ufer einer genauen Recognoscirung. Sie näherten
ſich jedoch den Schanzen und der Stadt nicht bis auf Schuß-

R. Werner, Erinnerungen. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0189" n="177"/>
        <fw place="top" type="header">Die deut&#x017F;che Marine 1848&#x2014;1852</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Bewegte Zeit</hi>.</head><lb/>
          <p>Der Malmöer Waffen&#x017F;till&#x017F;tand war abgelaufen. Das kleine<lb/>
muthige Dänemark hatte ohne Furcht vor dem großen freilich<lb/>
uneinigen Gegner den unterbrochenen Kampf und die Blockade<lb/>
un&#x017F;erer Kü&#x017F;ten wiederaufgenommen. Wenn die deut&#x017F;chen Ma-<lb/>
rinebe&#x017F;trebungen ihm bis jetzt auch nicht gefährlich geworden<lb/>
waren, &#x017F;o hatte es die&#x017F;elben that&#x017F;ächlich doch nicht unberück&#x017F;ich-<lb/>
tigt gela&#x017F;&#x017F;en und ihnen dadurch wider Willen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Be-<lb/>
deutung und Anerkennung zuge&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en. Es hatte für<lb/>
nöthig befunden, &#x017F;eine bisherigen Seerü&#x017F;tungen zu vermehren<lb/>
und außer den vorjährigen Schiffen noch ein Linien&#x017F;chiff und<lb/>
einige Raddampfer mehr in Dien&#x017F;t zu &#x017F;tellen, &#x017F;owie &#x017F;eine<lb/>
Blockade&#x017F;chiffe vollzählig zu bemannen.</p><lb/>
          <p>Anfang April 1849 zog Dänemark im Belt ein Ge&#x017F;chwa-<lb/>
der zu&#x017F;ammen. Es be&#x017F;tand aus dem erwähnten Linien&#x017F;chiffe,<lb/>
dem Zweidecker &#x201E;Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">VIII.</hi>&#x201C; von 84, aus der neuen, als<lb/>
be&#x017F;onderer Schnell&#x017F;egler berühmten Fregatte &#x201E;Gefion,&#x201C; von 48<lb/>
Kanonen und aus den beiden mit je &#x017F;echs Ge&#x017F;chützen armirten<lb/>
Raddampfcorvetten &#x201E;Gey&#x017F;er&#x201C; und &#x201E;Hecla&#x201C;. Den Oberbefehl über<lb/>
die Schiffe führte der auf dem Gey&#x017F;er einge&#x017F;chiffte Commandeur<lb/>
Garde. &#x201E;Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">VIII.</hi>&#x201C; wurde vom Kapitän Paludan, die<lb/>
&#x201E;Gefion&#x201C; vom Kapitän Meyer commandirt. Die Be&#x017F;atzungs-<lb/>
&#x017F;tärke des Ge&#x017F;chwaders belief &#x017F;ich auf ungefähr 1500 Mann;<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;timmung war, mit den däni&#x017F;chen Landtruppen zu coope-<lb/>
riren, die von den Schleswig-Hol&#x017F;teinern bei Eckernförde provi-<lb/>
&#x017F;ori&#x017F;ch erbauten beiden Strandbatterien zu zer&#x017F;tören und danach<lb/>
im Rücken der nach Jütland vorgedrungenen deut&#x017F;chen Truppen<lb/>
Eckernförde &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Am 4. April er&#x017F;chienen gegen Abend plötzlich &#x201E;Chri&#x017F;tian<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi>&#x201C; und &#x201E;Gefion&#x201C; in der Mündung der Bucht und unter-<lb/>
warfen die Ufer einer genauen Recognoscirung. Sie näherten<lb/>
&#x017F;ich jedoch den Schanzen und der Stadt nicht bis auf Schuß-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R. <hi rendition="#g">Werner</hi>, Erinnerungen. 12</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0189] Die deutſche Marine 1848—1852 Bewegte Zeit. Der Malmöer Waffenſtillſtand war abgelaufen. Das kleine muthige Dänemark hatte ohne Furcht vor dem großen freilich uneinigen Gegner den unterbrochenen Kampf und die Blockade unſerer Küſten wiederaufgenommen. Wenn die deutſchen Ma- rinebeſtrebungen ihm bis jetzt auch nicht gefährlich geworden waren, ſo hatte es dieſelben thatſächlich doch nicht unberückſich- tigt gelaſſen und ihnen dadurch wider Willen eine gewiſſe Be- deutung und Anerkennung zugeſtehen müſſen. Es hatte für nöthig befunden, ſeine bisherigen Seerüſtungen zu vermehren und außer den vorjährigen Schiffen noch ein Linienſchiff und einige Raddampfer mehr in Dienſt zu ſtellen, ſowie ſeine Blockadeſchiffe vollzählig zu bemannen. Anfang April 1849 zog Dänemark im Belt ein Geſchwa- der zuſammen. Es beſtand aus dem erwähnten Linienſchiffe, dem Zweidecker „Chriſtian VIII.“ von 84, aus der neuen, als beſonderer Schnellſegler berühmten Fregatte „Gefion,“ von 48 Kanonen und aus den beiden mit je ſechs Geſchützen armirten Raddampfcorvetten „Geyſer“ und „Hecla“. Den Oberbefehl über die Schiffe führte der auf dem Geyſer eingeſchiffte Commandeur Garde. „Chriſtian VIII.“ wurde vom Kapitän Paludan, die „Gefion“ vom Kapitän Meyer commandirt. Die Beſatzungs- ſtärke des Geſchwaders belief ſich auf ungefähr 1500 Mann; ſeine Beſtimmung war, mit den däniſchen Landtruppen zu coope- riren, die von den Schleswig-Holſteinern bei Eckernförde provi- ſoriſch erbauten beiden Strandbatterien zu zerſtören und danach im Rücken der nach Jütland vorgedrungenen deutſchen Truppen Eckernförde ſelbſt zu beſetzen. Am 4. April erſchienen gegen Abend plötzlich „Chriſtian VIII.“ und „Gefion“ in der Mündung der Bucht und unter- warfen die Ufer einer genauen Recognoscirung. Sie näherten ſich jedoch den Schanzen und der Stadt nicht bis auf Schuß- R. Werner, Erinnerungen. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/189
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/189>, abgerufen am 21.11.2024.