Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Werner
Szymborski an Bord commandirt hätte, durch welche das Schiff
bis zur Entscheidung über das Besitzrecht gegen dänische Angriffe
geschützt werden sollte.

Am 12. September 1850 machte General von Willisen
einen letzten Versuch, mit der schleswig-holsteinischen Armee
bei Missunde den Uebergang über die Schlei zu forciren und
die dänische Armee aus Schleswig zu werfen. Dieser Versuch
mißlang jedoch gänzlich, und schon gegen Abend drangen einzelne
dänische Soldaten mit den sich nach Süden zurückziehenden
schleswig-holsteinischen Truppen in die Stadt Eckernförde ein,
während dänische Kanonenboote sich dicht vor die Fregatte "Eckern-
förde" legten.

Am jenseitigen nördlichen Ufer des Hafens fuhren die
Dänen eine Feldbatterie auf, deren Geschütze auf "ihre Gefion"
gerichtet wurden, während diese, zur Documentirung stricter Neu-
tralität, alle Geschütze aus den Pforten gezogen und dieselben
längsschiffs aufgestellt hatte. Als der dänische Batteriechef je-
doch unerwartet die preußische Flagge statt der deutschen an der
Gaffel wehen sah, nahm er Anstand, das Schiff zu beschießen.
Dagegen eröffneten plötzlich die dänischen Kanonenboote das
Feuer aus ihren schweren Bombengeschützen, scheinbar zunächst
auf die vor der "Eckernförde" über den Hafen führende Schwimm-
brücke, dann aber direct auf die Fregatte, deren Bug von mehre-
ren im Unterraum des Schiffes platzenden Granaten durchschla-
gen wurde, wenn es auch glücklicher Weise den Anstrengungen
der Officiere und Mannschaften gelang die daraus entstehende
Feuersgefahr abzuwenden.

Als die Dänen sahen, daß ihr Plan, die "Eckernförde" von
ungefähr in Brand zu schießen, mißlang, steckten sie ein unmittel-
bar neben dem Schiffe befindliches großes Holzlager in Brand.
Die Situation war eine höchst gefährliche. Die dem Lande zu-
gekehrte Seite der unmittelbar am Ufer liegenden Fregatte be-
gann zu glühen, die Enden der Raaen und das Tauwerk fingen

Werner
Szymborski an Bord commandirt hätte, durch welche das Schiff
bis zur Entſcheidung über das Beſitzrecht gegen däniſche Angriffe
geſchützt werden ſollte.

Am 12. September 1850 machte General von Williſen
einen letzten Verſuch, mit der ſchleswig-holſteiniſchen Armee
bei Miſſunde den Uebergang über die Schlei zu forciren und
die däniſche Armee aus Schleswig zu werfen. Dieſer Verſuch
mißlang jedoch gänzlich, und ſchon gegen Abend drangen einzelne
däniſche Soldaten mit den ſich nach Süden zurückziehenden
ſchleswig-holſteiniſchen Truppen in die Stadt Eckernförde ein,
während däniſche Kanonenboote ſich dicht vor die Fregatte „Eckern-
förde“ legten.

Am jenſeitigen nördlichen Ufer des Hafens fuhren die
Dänen eine Feldbatterie auf, deren Geſchütze auf „ihre Gefion“
gerichtet wurden, während dieſe, zur Documentirung ſtricter Neu-
tralität, alle Geſchütze aus den Pforten gezogen und dieſelben
längsſchiffs aufgeſtellt hatte. Als der däniſche Batteriechef je-
doch unerwartet die preußiſche Flagge ſtatt der deutſchen an der
Gaffel wehen ſah, nahm er Anſtand, das Schiff zu beſchießen.
Dagegen eröffneten plötzlich die däniſchen Kanonenboote das
Feuer aus ihren ſchweren Bombengeſchützen, ſcheinbar zunächſt
auf die vor der „Eckernförde“ über den Hafen führende Schwimm-
brücke, dann aber direct auf die Fregatte, deren Bug von mehre-
ren im Unterraum des Schiffes platzenden Granaten durchſchla-
gen wurde, wenn es auch glücklicher Weiſe den Anſtrengungen
der Officiere und Mannſchaften gelang die daraus entſtehende
Feuersgefahr abzuwenden.

Als die Dänen ſahen, daß ihr Plan, die „Eckernförde“ von
ungefähr in Brand zu ſchießen, mißlang, ſteckten ſie ein unmittel-
bar neben dem Schiffe befindliches großes Holzlager in Brand.
Die Situation war eine höchſt gefährliche. Die dem Lande zu-
gekehrte Seite der unmittelbar am Ufer liegenden Fregatte be-
gann zu glühen, die Enden der Raaen und das Tauwerk fingen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/>
Szymborski an Bord commandirt hätte, durch welche das Schiff<lb/>
bis zur Ent&#x017F;cheidung über das Be&#x017F;itzrecht gegen däni&#x017F;che Angriffe<lb/>
ge&#x017F;chützt werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Am 12. September 1850 machte General von Willi&#x017F;en<lb/>
einen letzten Ver&#x017F;uch, mit der &#x017F;chleswig-hol&#x017F;teini&#x017F;chen Armee<lb/>
bei Mi&#x017F;&#x017F;unde den Uebergang über die Schlei zu forciren und<lb/>
die däni&#x017F;che Armee aus Schleswig zu werfen. Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch<lb/>
mißlang jedoch gänzlich, und &#x017F;chon gegen Abend drangen einzelne<lb/>
däni&#x017F;che Soldaten mit den &#x017F;ich nach Süden zurückziehenden<lb/>
&#x017F;chleswig-hol&#x017F;teini&#x017F;chen Truppen in die Stadt Eckernförde ein,<lb/>
während däni&#x017F;che Kanonenboote &#x017F;ich dicht vor die Fregatte &#x201E;Eckern-<lb/>
förde&#x201C; legten.</p><lb/>
          <p>Am jen&#x017F;eitigen nördlichen Ufer des Hafens fuhren die<lb/>
Dänen eine Feldbatterie auf, deren Ge&#x017F;chütze auf &#x201E;ihre Gefion&#x201C;<lb/>
gerichtet wurden, während die&#x017F;e, zur Documentirung &#x017F;tricter Neu-<lb/>
tralität, alle Ge&#x017F;chütze aus den Pforten gezogen und die&#x017F;elben<lb/>
längs&#x017F;chiffs aufge&#x017F;tellt hatte. Als der däni&#x017F;che Batteriechef je-<lb/>
doch unerwartet die preußi&#x017F;che Flagge &#x017F;tatt der deut&#x017F;chen an der<lb/>
Gaffel wehen &#x017F;ah, nahm er An&#x017F;tand, das Schiff zu be&#x017F;chießen.<lb/>
Dagegen eröffneten plötzlich die däni&#x017F;chen Kanonenboote das<lb/>
Feuer aus ihren &#x017F;chweren Bombenge&#x017F;chützen, &#x017F;cheinbar zunäch&#x017F;t<lb/>
auf die vor der &#x201E;Eckernförde&#x201C; über den Hafen führende Schwimm-<lb/>
brücke, dann aber direct auf die Fregatte, deren Bug von mehre-<lb/>
ren im Unterraum des Schiffes platzenden Granaten durch&#x017F;chla-<lb/>
gen wurde, wenn es auch glücklicher Wei&#x017F;e den An&#x017F;trengungen<lb/>
der Officiere und Mann&#x017F;chaften gelang die daraus ent&#x017F;tehende<lb/>
Feuersgefahr abzuwenden.</p><lb/>
          <p>Als die Dänen &#x017F;ahen, daß ihr Plan, die &#x201E;Eckernförde&#x201C; von<lb/>
ungefähr in Brand zu &#x017F;chießen, mißlang, &#x017F;teckten &#x017F;ie ein unmittel-<lb/>
bar neben dem Schiffe befindliches großes Holzlager in Brand.<lb/>
Die Situation war eine höch&#x017F;t gefährliche. Die dem Lande zu-<lb/>
gekehrte Seite der unmittelbar am Ufer liegenden Fregatte be-<lb/>
gann zu glühen, die Enden der Raaen und das Tauwerk fingen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] Werner Szymborski an Bord commandirt hätte, durch welche das Schiff bis zur Entſcheidung über das Beſitzrecht gegen däniſche Angriffe geſchützt werden ſollte. Am 12. September 1850 machte General von Williſen einen letzten Verſuch, mit der ſchleswig-holſteiniſchen Armee bei Miſſunde den Uebergang über die Schlei zu forciren und die däniſche Armee aus Schleswig zu werfen. Dieſer Verſuch mißlang jedoch gänzlich, und ſchon gegen Abend drangen einzelne däniſche Soldaten mit den ſich nach Süden zurückziehenden ſchleswig-holſteiniſchen Truppen in die Stadt Eckernförde ein, während däniſche Kanonenboote ſich dicht vor die Fregatte „Eckern- förde“ legten. Am jenſeitigen nördlichen Ufer des Hafens fuhren die Dänen eine Feldbatterie auf, deren Geſchütze auf „ihre Gefion“ gerichtet wurden, während dieſe, zur Documentirung ſtricter Neu- tralität, alle Geſchütze aus den Pforten gezogen und dieſelben längsſchiffs aufgeſtellt hatte. Als der däniſche Batteriechef je- doch unerwartet die preußiſche Flagge ſtatt der deutſchen an der Gaffel wehen ſah, nahm er Anſtand, das Schiff zu beſchießen. Dagegen eröffneten plötzlich die däniſchen Kanonenboote das Feuer aus ihren ſchweren Bombengeſchützen, ſcheinbar zunächſt auf die vor der „Eckernförde“ über den Hafen führende Schwimm- brücke, dann aber direct auf die Fregatte, deren Bug von mehre- ren im Unterraum des Schiffes platzenden Granaten durchſchla- gen wurde, wenn es auch glücklicher Weiſe den Anſtrengungen der Officiere und Mannſchaften gelang die daraus entſtehende Feuersgefahr abzuwenden. Als die Dänen ſahen, daß ihr Plan, die „Eckernförde“ von ungefähr in Brand zu ſchießen, mißlang, ſteckten ſie ein unmittel- bar neben dem Schiffe befindliches großes Holzlager in Brand. Die Situation war eine höchſt gefährliche. Die dem Lande zu- gekehrte Seite der unmittelbar am Ufer liegenden Fregatte be- gann zu glühen, die Enden der Raaen und das Tauwerk fingen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/220
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/220>, abgerufen am 21.11.2024.