Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Werner
Punkte, namentlich über ihre Betheiligung an der Nordseeflotten-
abtheilung abzugeben und, zur Verhinderung der factischen Auf-
lösung der vorhandenen Flotte, mit Ablauf des Jahres Mittel
zur ferneren Erhaltung derselben herbeizuschaffen, sei es durch
Vorschüsse, Matricularbeiträge oder durch Aufnahme von An-
leihen gegen Verpfändung der Schiffe.

Die Bundesversammlung beschloß hierauf über die vor-
stehenden Anträge die Instructionen der Regierungen binnen drei
Wochen einzuholen.

Wie der Unbefangene aus dem Obigen ersieht, versprach
eine Verwirklichung dieser Anträge der deutschen Flotte keine
lebensfähige Zukunft. Wenn irgendwo eine einheitliche Leitung
erforderlich wird, um Leistungsfähigkeit zu sichern, so ist dies
bei Heer und Flotte der Fall. Der unglücklichen deutschen Flotte
war es aber nicht nur vorbehalten, in drei Contingente zu
zerfallen, jede mit eigener Organisation und Verwaltung,
in welche weder der Bund noch irgend eine Centralbehörde
hineinreden durfte, sondern eines dieser Contingente sollte
sogar von dreißig Souveränen abhängig sein. Eine solche Ein-
richtung trug schon den Keim des Todes in sich, und vom
patriotischen Standpunkte war es deshalb nicht zu bedauern,
daß sie nicht ins Leben trat. Das Project scheiterte denn auch
an dem Widerstande Preußens so wie der mitteldeutschen Staa-
ten. Als die Gesandten ihre Instructionen empfangen hatten,
sprachen sich die erwähnten Staaten in der Bundessitzung vom
27. December 1851 entschieden gegen den österreichischen Vor-
schlag der Dreitheiligkeit der deutschen Flotte aus, und da auch
eine anderweitige Einigung über deren ferneres Schicksal nicht
erreicht werden konnte, so wurde in der nächsten Sitzung, am
31. December, definitiv der Stab über sie gebrochen.

An diesem Tage hörte die deutsche Flotte auf,
Bundesflotte zu sein und es wurde ihre Verwer-
thung resp. Veräußerung beschlossen
.


Werner
Punkte, namentlich über ihre Betheiligung an der Nordſeeflotten-
abtheilung abzugeben und, zur Verhinderung der factiſchen Auf-
löſung der vorhandenen Flotte, mit Ablauf des Jahres Mittel
zur ferneren Erhaltung derſelben herbeizuſchaffen, ſei es durch
Vorſchüſſe, Matricularbeiträge oder durch Aufnahme von An-
leihen gegen Verpfändung der Schiffe.

Die Bundesverſammlung beſchloß hierauf über die vor-
ſtehenden Anträge die Inſtructionen der Regierungen binnen drei
Wochen einzuholen.

Wie der Unbefangene aus dem Obigen erſieht, verſprach
eine Verwirklichung dieſer Anträge der deutſchen Flotte keine
lebensfähige Zukunft. Wenn irgendwo eine einheitliche Leitung
erforderlich wird, um Leiſtungsfähigkeit zu ſichern, ſo iſt dies
bei Heer und Flotte der Fall. Der unglücklichen deutſchen Flotte
war es aber nicht nur vorbehalten, in drei Contingente zu
zerfallen, jede mit eigener Organiſation und Verwaltung,
in welche weder der Bund noch irgend eine Centralbehörde
hineinreden durfte, ſondern eines dieſer Contingente ſollte
ſogar von dreißig Souveränen abhängig ſein. Eine ſolche Ein-
richtung trug ſchon den Keim des Todes in ſich, und vom
patriotiſchen Standpunkte war es deshalb nicht zu bedauern,
daß ſie nicht ins Leben trat. Das Project ſcheiterte denn auch
an dem Widerſtande Preußens ſo wie der mitteldeutſchen Staa-
ten. Als die Geſandten ihre Inſtructionen empfangen hatten,
ſprachen ſich die erwähnten Staaten in der Bundesſitzung vom
27. December 1851 entſchieden gegen den öſterreichiſchen Vor-
ſchlag der Dreitheiligkeit der deutſchen Flotte aus, und da auch
eine anderweitige Einigung über deren ferneres Schickſal nicht
erreicht werden konnte, ſo wurde in der nächſten Sitzung, am
31. December, definitiv der Stab über ſie gebrochen.

An dieſem Tage hörte die deutſche Flotte auf,
Bundesflotte zu ſein und es wurde ihre Verwer-
thung reſp. Veräußerung beſchloſſen
.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/>
Punkte, namentlich über ihre Betheiligung an der Nord&#x017F;eeflotten-<lb/>
abtheilung abzugeben und, zur Verhinderung der facti&#x017F;chen Auf-<lb/>&#x017F;ung der vorhandenen Flotte, mit Ablauf des Jahres Mittel<lb/>
zur ferneren Erhaltung der&#x017F;elben herbeizu&#x017F;chaffen, &#x017F;ei es durch<lb/>
Vor&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e, Matricularbeiträge oder durch Aufnahme von An-<lb/>
leihen gegen Verpfändung der Schiffe.</p><lb/>
          <p>Die Bundesver&#x017F;ammlung be&#x017F;chloß hierauf über die vor-<lb/>
&#x017F;tehenden Anträge die In&#x017F;tructionen der Regierungen binnen drei<lb/>
Wochen einzuholen.</p><lb/>
          <p>Wie der Unbefangene aus dem Obigen er&#x017F;ieht, ver&#x017F;prach<lb/>
eine Verwirklichung die&#x017F;er Anträge der deut&#x017F;chen Flotte keine<lb/>
lebensfähige Zukunft. Wenn irgendwo eine einheitliche Leitung<lb/>
erforderlich wird, um Lei&#x017F;tungsfähigkeit zu &#x017F;ichern, &#x017F;o i&#x017F;t dies<lb/>
bei Heer und Flotte der Fall. Der unglücklichen deut&#x017F;chen Flotte<lb/>
war es aber nicht nur vorbehalten, in drei Contingente zu<lb/>
zerfallen, jede mit eigener Organi&#x017F;ation und Verwaltung,<lb/>
in welche weder der Bund noch irgend eine Centralbehörde<lb/>
hineinreden durfte, &#x017F;ondern eines die&#x017F;er Contingente &#x017F;ollte<lb/>
&#x017F;ogar von dreißig Souveränen abhängig &#x017F;ein. Eine &#x017F;olche Ein-<lb/>
richtung trug &#x017F;chon den Keim des Todes in &#x017F;ich, und vom<lb/>
patrioti&#x017F;chen Standpunkte war es deshalb nicht zu bedauern,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht ins Leben trat. Das Project &#x017F;cheiterte denn auch<lb/>
an dem Wider&#x017F;tande Preußens &#x017F;o wie der mitteldeut&#x017F;chen Staa-<lb/>
ten. Als die Ge&#x017F;andten ihre In&#x017F;tructionen empfangen hatten,<lb/>
&#x017F;prachen &#x017F;ich die erwähnten Staaten in der Bundes&#x017F;itzung vom<lb/>
27. December 1851 ent&#x017F;chieden gegen den ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Vor-<lb/>
&#x017F;chlag der Dreitheiligkeit der deut&#x017F;chen Flotte aus, und da auch<lb/>
eine anderweitige Einigung über deren ferneres Schick&#x017F;al nicht<lb/>
erreicht werden konnte, &#x017F;o wurde in der näch&#x017F;ten Sitzung, am<lb/>
31. December, definitiv der Stab über &#x017F;ie gebrochen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">An die&#x017F;em Tage hörte die deut&#x017F;che Flotte auf,<lb/>
Bundesflotte zu &#x017F;ein und es wurde ihre Verwer-<lb/>
thung re&#x017F;p. Veräußerung be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en</hi>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0226] Werner Punkte, namentlich über ihre Betheiligung an der Nordſeeflotten- abtheilung abzugeben und, zur Verhinderung der factiſchen Auf- löſung der vorhandenen Flotte, mit Ablauf des Jahres Mittel zur ferneren Erhaltung derſelben herbeizuſchaffen, ſei es durch Vorſchüſſe, Matricularbeiträge oder durch Aufnahme von An- leihen gegen Verpfändung der Schiffe. Die Bundesverſammlung beſchloß hierauf über die vor- ſtehenden Anträge die Inſtructionen der Regierungen binnen drei Wochen einzuholen. Wie der Unbefangene aus dem Obigen erſieht, verſprach eine Verwirklichung dieſer Anträge der deutſchen Flotte keine lebensfähige Zukunft. Wenn irgendwo eine einheitliche Leitung erforderlich wird, um Leiſtungsfähigkeit zu ſichern, ſo iſt dies bei Heer und Flotte der Fall. Der unglücklichen deutſchen Flotte war es aber nicht nur vorbehalten, in drei Contingente zu zerfallen, jede mit eigener Organiſation und Verwaltung, in welche weder der Bund noch irgend eine Centralbehörde hineinreden durfte, ſondern eines dieſer Contingente ſollte ſogar von dreißig Souveränen abhängig ſein. Eine ſolche Ein- richtung trug ſchon den Keim des Todes in ſich, und vom patriotiſchen Standpunkte war es deshalb nicht zu bedauern, daß ſie nicht ins Leben trat. Das Project ſcheiterte denn auch an dem Widerſtande Preußens ſo wie der mitteldeutſchen Staa- ten. Als die Geſandten ihre Inſtructionen empfangen hatten, ſprachen ſich die erwähnten Staaten in der Bundesſitzung vom 27. December 1851 entſchieden gegen den öſterreichiſchen Vor- ſchlag der Dreitheiligkeit der deutſchen Flotte aus, und da auch eine anderweitige Einigung über deren ferneres Schickſal nicht erreicht werden konnte, ſo wurde in der nächſten Sitzung, am 31. December, definitiv der Stab über ſie gebrochen. An dieſem Tage hörte die deutſche Flotte auf, Bundesflotte zu ſein und es wurde ihre Verwer- thung reſp. Veräußerung beſchloſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/226
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/226>, abgerufen am 24.11.2024.