Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.der Spiel-Sünde. su CHristi Marter und Leyden/als sich ergeben solcher närrischen/ ja är- ger- und sündlichen Welt-Freuden. Hat doch der Heidnische Käyser Tra-Käyser Auch bey den Lacedemoniern hat man len D 4
der Spiel-Suͤnde. ſu CHriſti Marter und Leyden/als ſich ergeben ſolcher naͤrriſchen/ ja aͤr- ger- und ſuͤndlichen Welt-Freuden. Hat doch der Heidniſche Kaͤyſer Tra-Kaͤyſer Auch bey den Lacedemoniern hat man len D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="55"/><fw place="top" type="header">der Spiel-Suͤnde.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ſu CHriſti Marter und Leyden/</hi><lb/> als ſich ergeben ſolcher naͤrriſchen/ ja aͤr-<lb/> ger- und ſuͤndlichen Welt-Freuden.</p><lb/> <p>Hat doch der Heidniſche Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Tra-</hi><note place="right">Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Traja-<lb/> nus</hi> will<lb/> keinen<lb/> Gaͤuck-<lb/> ler zuſe-<lb/> hen.</note><lb/><hi rendition="#aq">janus</hi> hierinne viel vernuͤnfftiger geban-<lb/> delt. Denn als ein <hi rendition="#aq">Comœdiant</hi> aus<lb/> Aſia gen Rom kommen/ und dermaſſen<lb/> ſeltzame und artliche Sachen <hi rendition="#aq">repræſen-<lb/> ti</hi>rete/ daß ſich maͤnniglich daruͤber wun-<lb/> derte. Und man dieſen Kaͤyſer gebeten/<lb/> daß er doch dieſen <hi rendition="#aq">Comœdiant</hi>en auch<lb/> ſehen und hoͤren wolte/ hat er geſagt: Es<lb/> gebuͤhret keinem loͤblichen <hi rendition="#fr">Fuͤrſten/<lb/> daß ein leichtfertiger</hi> <hi rendition="#aq">Actus</hi> <hi rendition="#fr">in ſeinem<lb/> Beyſeyn vorgehe/ damit nicht er/<lb/> ſo wohl fuͤr ſeine Perſon/ fuͤr einen<lb/> liederlichen/ als der ander vor einen<lb/> Narren gehalten werde. Jn Ge-<lb/> genwart der Fuͤrſten/ ſoll ſich keiner<lb/> unterſtehen/ unziemlich zu reden/<lb/> vielweniger ſich liederlich zu ſtellen.<lb/> Denn man ſolte einen Fuͤrſten nichts<lb/> fuͤrhalten/ was ihn zu Laſtern/ ſon-<lb/> dern nur was ihn zur Tugend bewe-<lb/> gen koͤnte.</hi></p><lb/> <p>Auch bey den Lacedemoniern hat man<lb/> keine Comoͤdien noch <hi rendition="#aq">Tragædi</hi>en ſpie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0059]
der Spiel-Suͤnde.
ſu CHriſti Marter und Leyden/
als ſich ergeben ſolcher naͤrriſchen/ ja aͤr-
ger- und ſuͤndlichen Welt-Freuden.
Hat doch der Heidniſche Kaͤyſer Tra-
janus hierinne viel vernuͤnfftiger geban-
delt. Denn als ein Comœdiant aus
Aſia gen Rom kommen/ und dermaſſen
ſeltzame und artliche Sachen repræſen-
tirete/ daß ſich maͤnniglich daruͤber wun-
derte. Und man dieſen Kaͤyſer gebeten/
daß er doch dieſen Comœdianten auch
ſehen und hoͤren wolte/ hat er geſagt: Es
gebuͤhret keinem loͤblichen Fuͤrſten/
daß ein leichtfertiger Actus in ſeinem
Beyſeyn vorgehe/ damit nicht er/
ſo wohl fuͤr ſeine Perſon/ fuͤr einen
liederlichen/ als der ander vor einen
Narren gehalten werde. Jn Ge-
genwart der Fuͤrſten/ ſoll ſich keiner
unterſtehen/ unziemlich zu reden/
vielweniger ſich liederlich zu ſtellen.
Denn man ſolte einen Fuͤrſten nichts
fuͤrhalten/ was ihn zu Laſtern/ ſon-
dern nur was ihn zur Tugend bewe-
gen koͤnte.
Kaͤyſer
Traja-
nus will
keinen
Gaͤuck-
ler zuſe-
hen.
Auch bey den Lacedemoniern hat man
keine Comoͤdien noch Tragædien ſpie-
len
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/59 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/59>, abgerufen am 16.02.2025. |