wurde es mit der größten Höflichkeit beklagt, daß unaussezbare Geschäfte die Annehmung seines Zuspruchs nicht verstatteten, und wenn der gute Mann von der Vortreflich- keit seines Unternehmens nicht zu sehr ge- blendet gewesen wäre, so hätte er leicht darauf verfallen können, daß man jeman- den oft abweist, um ihn nicht wieder zu sehn: allein eine so ruhige Bemerkung ver- stattete ihm die Hitze, womit er seinen Zweck verfolgte, nicht zu machen: er ließ sich ge- trost abweisen und setzte getrost seine Anfra- gen fort. Endlich merkte er wohl, daß er mehr Schwierigkeiten bey Formals Bekeh- rung fand, als bey dem ehrlichen treuher- zigen Medardus, und begriff den Bewe- gungsgrund, der den Befehlshaber gegen eine Unterredung mit ihm abgeneigt machte: seinen Plan aufzugeben, war für ihn der Tod; er entschloß sich kurz und nahm seine Zuflucht zur Feder. Er schrieb ihm die leb- hafteste angreifendste Vorhaltung seiner Un- gerechtigkeiten, bat, beschwor, drohte in schauernden Ausdrücken, und verlangte nichts als eine Wiedererstattung aller be- gangnen Bedrückungen. -- Gieb, schloß er,
gieb
wurde es mit der groͤßten Hoͤflichkeit beklagt, daß unausſezbare Geſchaͤfte die Annehmung ſeines Zuſpruchs nicht verſtatteten, und wenn der gute Mann von der Vortreflich- keit ſeines Unternehmens nicht zu ſehr ge- blendet geweſen waͤre, ſo haͤtte er leicht darauf verfallen koͤnnen, daß man jeman- den oft abweiſt, um ihn nicht wieder zu ſehn: allein eine ſo ruhige Bemerkung ver- ſtattete ihm die Hitze, womit er ſeinen Zweck verfolgte, nicht zu machen: er ließ ſich ge- troſt abweiſen und ſetzte getroſt ſeine Anfra- gen fort. Endlich merkte er wohl, daß er mehr Schwierigkeiten bey Formals Bekeh- rung fand, als bey dem ehrlichen treuher- zigen Medardus, und begriff den Bewe- gungsgrund, der den Befehlshaber gegen eine Unterredung mit ihm abgeneigt machte: ſeinen Plan aufzugeben, war fuͤr ihn der Tod; er entſchloß ſich kurz und nahm ſeine Zuflucht zur Feder. Er ſchrieb ihm die leb- hafteſte angreifendſte Vorhaltung ſeiner Un- gerechtigkeiten, bat, beſchwor, drohte in ſchauernden Ausdruͤcken, und verlangte nichts als eine Wiedererſtattung aller be- gangnen Bedruͤckungen. — Gieb, ſchloß er,
gieb
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0272"n="266"/>
wurde es mit der groͤßten Hoͤflichkeit beklagt,<lb/>
daß unausſezbare Geſchaͤfte die Annehmung<lb/>ſeines Zuſpruchs nicht verſtatteten, und<lb/>
wenn der gute Mann von der Vortreflich-<lb/>
keit ſeines Unternehmens nicht zu ſehr ge-<lb/>
blendet geweſen waͤre, ſo haͤtte er leicht<lb/>
darauf verfallen koͤnnen, daß man jeman-<lb/>
den oft abweiſt, um ihn nicht wieder zu<lb/>ſehn: allein eine ſo ruhige Bemerkung ver-<lb/>ſtattete ihm die Hitze, womit er ſeinen Zweck<lb/>
verfolgte, nicht zu machen: er ließ ſich ge-<lb/>
troſt abweiſen und ſetzte getroſt ſeine Anfra-<lb/>
gen fort. Endlich merkte er wohl, daß er<lb/>
mehr Schwierigkeiten bey Formals Bekeh-<lb/>
rung fand, als bey dem ehrlichen treuher-<lb/>
zigen Medardus, und begriff den Bewe-<lb/>
gungsgrund, der den Befehlshaber gegen<lb/>
eine Unterredung mit ihm abgeneigt machte:<lb/>ſeinen Plan aufzugeben, war fuͤr ihn der<lb/>
Tod; er entſchloß ſich kurz und nahm ſeine<lb/>
Zuflucht zur Feder. Er ſchrieb ihm die leb-<lb/>
hafteſte angreifendſte Vorhaltung ſeiner Un-<lb/>
gerechtigkeiten, bat, beſchwor, drohte in<lb/>ſchauernden Ausdruͤcken, und verlangte<lb/>
nichts als eine Wiedererſtattung aller be-<lb/>
gangnen Bedruͤckungen. — Gieb, ſchloß er,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gieb</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[266/0272]
wurde es mit der groͤßten Hoͤflichkeit beklagt,
daß unausſezbare Geſchaͤfte die Annehmung
ſeines Zuſpruchs nicht verſtatteten, und
wenn der gute Mann von der Vortreflich-
keit ſeines Unternehmens nicht zu ſehr ge-
blendet geweſen waͤre, ſo haͤtte er leicht
darauf verfallen koͤnnen, daß man jeman-
den oft abweiſt, um ihn nicht wieder zu
ſehn: allein eine ſo ruhige Bemerkung ver-
ſtattete ihm die Hitze, womit er ſeinen Zweck
verfolgte, nicht zu machen: er ließ ſich ge-
troſt abweiſen und ſetzte getroſt ſeine Anfra-
gen fort. Endlich merkte er wohl, daß er
mehr Schwierigkeiten bey Formals Bekeh-
rung fand, als bey dem ehrlichen treuher-
zigen Medardus, und begriff den Bewe-
gungsgrund, der den Befehlshaber gegen
eine Unterredung mit ihm abgeneigt machte:
ſeinen Plan aufzugeben, war fuͤr ihn der
Tod; er entſchloß ſich kurz und nahm ſeine
Zuflucht zur Feder. Er ſchrieb ihm die leb-
hafteſte angreifendſte Vorhaltung ſeiner Un-
gerechtigkeiten, bat, beſchwor, drohte in
ſchauernden Ausdruͤcken, und verlangte
nichts als eine Wiedererſtattung aller be-
gangnen Bedruͤckungen. — Gieb, ſchloß er,
gieb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor02_1776/272>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.