sich eine Vorstellung zu machen jemals verliebt genug gewesen sind, zu küssen, ohne daß sie daran erwacht wäre; daß er hierauf noch weniger als zuvor sich entschliessen können, so unbemerkt als er gekommen, sich wieder hinwegzuschleichen; und kurz, daß die kleine Psyche, die Tänzerin, welche seit der Pantomime, man weiß nicht warum, gar nicht seine Freundin war, mit ihren Augen gesehen haben wollte, daß er eine zimliche Weile nach Anbruch des Tages, allein, und mit einer Mine, aus welcher sich sehr vieles habe schlies- sen lassen, aus dem Pavillion hinter die Myrthenheken sich weggestohlen habe.
Neuntes Capitel. Nachrichten zu Verhütung eines besorgli- chen Mißverstandes.
Die Tugend (pflegt man dem Horaz nachzusagen) ist die Mittelstrasse zwischen zween Abwegen, welche beyde gleich sorgfältig zu vermeiden sind. Es ist ohne Zwei- fel wol gethan, wenn ein Schriftsteller, der sich einen wichtigern Zwek als die blosse Ergözung seiner Leser vorgesezt hat, bey gewissen Anläsen, anstatt des zaum- losen Muthwillens vieler von den neuern Franzosen, lieber die bescheidne Zurükhaltung des jungfräulichen Virgils nachahmet, welcher bey einer Gelegenheit, wo
die
Agathon.
ſich eine Vorſtellung zu machen jemals verliebt genug geweſen ſind, zu kuͤſſen, ohne daß ſie daran erwacht waͤre; daß er hierauf noch weniger als zuvor ſich entſchlieſſen koͤnnen, ſo unbemerkt als er gekommen, ſich wieder hinwegzuſchleichen; und kurz, daß die kleine Pſyche, die Taͤnzerin, welche ſeit der Pantomime, man weiß nicht warum, gar nicht ſeine Freundin war, mit ihren Augen geſehen haben wollte, daß er eine zimliche Weile nach Anbruch des Tages, allein, und mit einer Mine, aus welcher ſich ſehr vieles habe ſchlieſ- ſen laſſen, aus dem Pavillion hinter die Myrthenheken ſich weggeſtohlen habe.
Neuntes Capitel. Nachrichten zu Verhuͤtung eines beſorgli- chen Mißverſtandes.
Die Tugend (pflegt man dem Horaz nachzuſagen) iſt die Mittelſtraſſe zwiſchen zween Abwegen, welche beyde gleich ſorgfaͤltig zu vermeiden ſind. Es iſt ohne Zwei- fel wol gethan, wenn ein Schriftſteller, der ſich einen wichtigern Zwek als die bloſſe Ergoͤzung ſeiner Leſer vorgeſezt hat, bey gewiſſen Anlaͤſen, anſtatt des zaum- loſen Muthwillens vieler von den neuern Franzoſen, lieber die beſcheidne Zuruͤkhaltung des jungfraͤulichen Virgils nachahmet, welcher bey einer Gelegenheit, wo
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0226"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>ſich eine Vorſtellung zu machen jemals verliebt genug<lb/>
geweſen ſind, zu kuͤſſen, ohne daß ſie daran erwacht<lb/>
waͤre; daß er hierauf noch weniger als zuvor ſich<lb/>
entſchlieſſen koͤnnen, ſo unbemerkt als er gekommen,<lb/>ſich wieder hinwegzuſchleichen; und kurz, daß die kleine<lb/>
Pſyche, die Taͤnzerin, welche ſeit der Pantomime, man<lb/>
weiß nicht warum, gar nicht ſeine Freundin war,<lb/>
mit ihren Augen geſehen haben wollte, daß er eine<lb/>
zimliche Weile nach Anbruch des Tages, allein, und<lb/>
mit einer Mine, aus welcher ſich ſehr vieles habe ſchlieſ-<lb/>ſen laſſen, aus dem Pavillion hinter die Myrthenheken<lb/>ſich weggeſtohlen habe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Neuntes Capitel.</hi><lb/>
Nachrichten zu Verhuͤtung eines beſorgli-<lb/>
chen Mißverſtandes.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Tugend (pflegt man dem Horaz nachzuſagen) iſt<lb/>
die Mittelſtraſſe zwiſchen zween Abwegen, welche beyde<lb/>
gleich ſorgfaͤltig zu vermeiden ſind. Es iſt ohne Zwei-<lb/>
fel wol gethan, wenn ein Schriftſteller, der ſich einen<lb/>
wichtigern Zwek als die bloſſe Ergoͤzung ſeiner Leſer<lb/>
vorgeſezt hat, bey gewiſſen Anlaͤſen, anſtatt des zaum-<lb/>
loſen Muthwillens vieler von den neuern Franzoſen,<lb/>
lieber die beſcheidne Zuruͤkhaltung des jungfraͤulichen<lb/>
Virgils nachahmet, welcher bey einer Gelegenheit, wo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0226]
Agathon.
ſich eine Vorſtellung zu machen jemals verliebt genug
geweſen ſind, zu kuͤſſen, ohne daß ſie daran erwacht
waͤre; daß er hierauf noch weniger als zuvor ſich
entſchlieſſen koͤnnen, ſo unbemerkt als er gekommen,
ſich wieder hinwegzuſchleichen; und kurz, daß die kleine
Pſyche, die Taͤnzerin, welche ſeit der Pantomime, man
weiß nicht warum, gar nicht ſeine Freundin war,
mit ihren Augen geſehen haben wollte, daß er eine
zimliche Weile nach Anbruch des Tages, allein, und
mit einer Mine, aus welcher ſich ſehr vieles habe ſchlieſ-
ſen laſſen, aus dem Pavillion hinter die Myrthenheken
ſich weggeſtohlen habe.
Neuntes Capitel.
Nachrichten zu Verhuͤtung eines beſorgli-
chen Mißverſtandes.
Die Tugend (pflegt man dem Horaz nachzuſagen) iſt
die Mittelſtraſſe zwiſchen zween Abwegen, welche beyde
gleich ſorgfaͤltig zu vermeiden ſind. Es iſt ohne Zwei-
fel wol gethan, wenn ein Schriftſteller, der ſich einen
wichtigern Zwek als die bloſſe Ergoͤzung ſeiner Leſer
vorgeſezt hat, bey gewiſſen Anlaͤſen, anſtatt des zaum-
loſen Muthwillens vieler von den neuern Franzoſen,
lieber die beſcheidne Zuruͤkhaltung des jungfraͤulichen
Virgils nachahmet, welcher bey einer Gelegenheit, wo
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.