Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Achtes Buch, sechstes Capitel. Und was für Ursache hatte er, sich auf die Stärke seinerGrundsäze zu verlassen? -- Auch in diesem Stüke schwebte er in einem subtilen Selbstbetrug, den ihm vielleicht nur die Erfahrung sichtbar machen konnte. Entzükt von der Jdee der Tugend, ließ er sich nicht träu- men, daß das Gegentheil dieser intellectualischen Schön- heit jemals Reize für seine Seele haben könnte. Die Erfahrung mußte ihn belehren, wie betrüglich unsere Jdeen sind, wenn wir sie unvorsichtig realisiren -- Betrachtet die Tugend in sich selbst, in ihrer höchsten Vollkommenheit -- so ist sie göttlich, ja (nach dem kühnen aber richtigen Ausdruk eines vortreflichen Schrift- Stellers) die Gottheit selbst. -- Aber welcher Sterb- liche ist berechtigt, auf die allmächtige Stärke dieser idea- len Tugend zu trozen? Es kömmt bey einem jeden dar- auf an, wie viel die seinige vermag. -- Was ist häßlicher als die Jdee des Lasters? Agathon glaubte sich also auf die Unmöglichkeit, es jemals liebenswürdig zu finden, verlassen zu können, und betrog sich, -- weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes Licht giebt, worinn die Grenzen der Tugend und der Untugend schwimmen; worinn Schönheit und Grazien dem Laster einen Glanz mittheilen, der seine Häßlichkeit über- güldet, der ihm sogar die Farbe und Anmuth der Tugend giebt? und daß es allzuleicht lst, in dieser verführischen Dämmerung sich aus dem Bezirk der leztern in eine unmerkliche Spiral-Linie zu verliehren, deren Mittel- Punct
Achtes Buch, ſechstes Capitel. Und was fuͤr Urſache hatte er, ſich auf die Staͤrke ſeinerGrundſaͤze zu verlaſſen? — Auch in dieſem Stuͤke ſchwebte er in einem ſubtilen Selbſtbetrug, den ihm vielleicht nur die Erfahrung ſichtbar machen konnte. Entzuͤkt von der Jdee der Tugend, ließ er ſich nicht traͤu- men, daß das Gegentheil dieſer intellectualiſchen Schoͤn- heit jemals Reize fuͤr ſeine Seele haben koͤnnte. Die Erfahrung mußte ihn belehren, wie betruͤglich unſere Jdeen ſind, wenn wir ſie unvorſichtig realiſiren — Betrachtet die Tugend in ſich ſelbſt, in ihrer hoͤchſten Vollkommenheit — ſo iſt ſie goͤttlich, ja (nach dem kuͤhnen aber richtigen Ausdruk eines vortreflichen Schrift- Stellers) die Gottheit ſelbſt. — Aber welcher Sterb- liche iſt berechtigt, auf die allmaͤchtige Staͤrke dieſer idea- len Tugend zu trozen? Es koͤmmt bey einem jeden dar- auf an, wie viel die ſeinige vermag. — Was iſt haͤßlicher als die Jdee des Laſters? Agathon glaubte ſich alſo auf die Unmoͤglichkeit, es jemals liebenswuͤrdig zu finden, verlaſſen zu koͤnnen, und betrog ſich, — weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes Licht giebt, worinn die Grenzen der Tugend und der Untugend ſchwim̃en; worinn Schoͤnheit und Grazien dem Laſter einen Glanz mittheilen, der ſeine Haͤßlichkeit uͤber- guͤldet, der ihm ſogar die Farbe und Anmuth der Tugend giebt? und daß es allzuleicht lſt, in dieſer verfuͤhriſchen Daͤmmerung ſich aus dem Bezirk der leztern in eine unmerkliche Spiral-Linie zu verliehren, deren Mittel- Punct
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch, ſechstes Capitel.</hi></fw><lb/> Und was fuͤr Urſache hatte er, ſich auf die Staͤrke ſeiner<lb/> Grundſaͤze zu verlaſſen? — Auch in dieſem Stuͤke<lb/> ſchwebte er in einem ſubtilen Selbſtbetrug, den ihm<lb/> vielleicht nur die Erfahrung ſichtbar machen konnte.<lb/> Entzuͤkt von der Jdee der Tugend, ließ er ſich nicht traͤu-<lb/> men, daß das Gegentheil dieſer intellectualiſchen Schoͤn-<lb/> heit jemals Reize fuͤr ſeine Seele haben koͤnnte. Die<lb/> Erfahrung mußte ihn belehren, wie betruͤglich unſere<lb/> Jdeen ſind, wenn wir ſie unvorſichtig realiſiren —<lb/> Betrachtet die Tugend in ſich ſelbſt, in ihrer hoͤchſten<lb/> Vollkommenheit — ſo iſt ſie goͤttlich, ja (nach dem<lb/> kuͤhnen aber richtigen Ausdruk eines vortreflichen Schrift-<lb/> Stellers) die Gottheit ſelbſt. — Aber welcher Sterb-<lb/> liche iſt berechtigt, auf die allmaͤchtige Staͤrke dieſer idea-<lb/> len Tugend zu trozen? Es koͤmmt bey einem jeden dar-<lb/> auf an, wie viel die ſeinige vermag. — Was iſt<lb/> haͤßlicher als die Jdee des Laſters? Agathon glaubte<lb/> ſich alſo auf die Unmoͤglichkeit, es jemals liebenswuͤrdig<lb/> zu finden, verlaſſen zu koͤnnen, und betrog ſich, —<lb/> weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes<lb/> Licht giebt, worinn die Grenzen der Tugend und der<lb/> Untugend ſchwim̃en; worinn Schoͤnheit und Grazien dem<lb/> Laſter einen Glanz mittheilen, der ſeine Haͤßlichkeit uͤber-<lb/> guͤldet, der ihm ſogar die Farbe und Anmuth der Tugend<lb/> giebt? und daß es allzuleicht lſt, in dieſer verfuͤhriſchen<lb/> Daͤmmerung ſich aus dem Bezirk der leztern in eine<lb/> unmerkliche Spiral-Linie zu verliehren, deren Mittel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Punct</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0061]
Achtes Buch, ſechstes Capitel.
Und was fuͤr Urſache hatte er, ſich auf die Staͤrke ſeiner
Grundſaͤze zu verlaſſen? — Auch in dieſem Stuͤke
ſchwebte er in einem ſubtilen Selbſtbetrug, den ihm
vielleicht nur die Erfahrung ſichtbar machen konnte.
Entzuͤkt von der Jdee der Tugend, ließ er ſich nicht traͤu-
men, daß das Gegentheil dieſer intellectualiſchen Schoͤn-
heit jemals Reize fuͤr ſeine Seele haben koͤnnte. Die
Erfahrung mußte ihn belehren, wie betruͤglich unſere
Jdeen ſind, wenn wir ſie unvorſichtig realiſiren —
Betrachtet die Tugend in ſich ſelbſt, in ihrer hoͤchſten
Vollkommenheit — ſo iſt ſie goͤttlich, ja (nach dem
kuͤhnen aber richtigen Ausdruk eines vortreflichen Schrift-
Stellers) die Gottheit ſelbſt. — Aber welcher Sterb-
liche iſt berechtigt, auf die allmaͤchtige Staͤrke dieſer idea-
len Tugend zu trozen? Es koͤmmt bey einem jeden dar-
auf an, wie viel die ſeinige vermag. — Was iſt
haͤßlicher als die Jdee des Laſters? Agathon glaubte
ſich alſo auf die Unmoͤglichkeit, es jemals liebenswuͤrdig
zu finden, verlaſſen zu koͤnnen, und betrog ſich, —
weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes
Licht giebt, worinn die Grenzen der Tugend und der
Untugend ſchwim̃en; worinn Schoͤnheit und Grazien dem
Laſter einen Glanz mittheilen, der ſeine Haͤßlichkeit uͤber-
guͤldet, der ihm ſogar die Farbe und Anmuth der Tugend
giebt? und daß es allzuleicht lſt, in dieſer verfuͤhriſchen
Daͤmmerung ſich aus dem Bezirk der leztern in eine
unmerkliche Spiral-Linie zu verliehren, deren Mittel-
Punct
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |