und alle drei Welten in Schrecken gerathen, wird zu Schanden vor dem einfachen Stabe, den Wu¬ schista in der Hand führt. So groß ist Brahma's Macht. Der König sieht es, seufzt und fängt eine neue Laufbahn strenger Uebungen und Ab¬ straktionen an, um nur erst Brahmane zu wer¬ den. Darüber bringt er tausend Jahre zu.
Dieses gefällt Brahma und nach Verlauf der Zeit erklärt er ihn für einen königlichen Weisen.
Wischwamitra läßt aber sein Haupt mit Scham hängen und spricht voll Verdruß: nach¬ dem ich solche Uebungen vollbracht, nur ein könig¬ licher Weiser (die königliche Weisheit muß schon damals für nicht weit her gehalten sein). Ich achte mich für nichts und damit beginnt er von Neuem seine Uebungen und Abstraktionen. In¬ dessen fällt es einem gewissen Fürsten Trichunko, einem Mann der Wahrheit, von besiegten Leiden¬ schaften, ein, ob er nicht in seinem körperlichen Zustande unter die Götter kommen könne. Er wendet sich an Wuschista, allein dieser erklärt ihm die Unmöglichkeit der Sache, spricht einen Fluch über seinen Frevel und macht eine niedrige Krea¬ tur aus ihm. Der eifersüchtige Wischwamitra aber erbietet sich, durch ein Opfer den unglückli¬ chen Fürsten wirklich in den Himmel zu versetzen.
und alle drei Welten in Schrecken gerathen, wird zu Schanden vor dem einfachen Stabe, den Wu¬ ſchiſta in der Hand fuͤhrt. So groß iſt Brahma's Macht. Der Koͤnig ſieht es, ſeufzt und faͤngt eine neue Laufbahn ſtrenger Uebungen und Ab¬ ſtraktionen an, um nur erſt Brahmane zu wer¬ den. Daruͤber bringt er tauſend Jahre zu.
Dieſes gefaͤllt Brahma und nach Verlauf der Zeit erklaͤrt er ihn fuͤr einen koͤniglichen Weiſen.
Wiſchwamitra laͤßt aber ſein Haupt mit Scham haͤngen und ſpricht voll Verdruß: nach¬ dem ich ſolche Uebungen vollbracht, nur ein koͤnig¬ licher Weiſer (die koͤnigliche Weisheit muß ſchon damals fuͤr nicht weit her gehalten ſein). Ich achte mich fuͤr nichts und damit beginnt er von Neuem ſeine Uebungen und Abſtraktionen. In¬ deſſen faͤllt es einem gewiſſen Fuͤrſten Trichunko, einem Mann der Wahrheit, von beſiegten Leiden¬ ſchaften, ein, ob er nicht in ſeinem koͤrperlichen Zuſtande unter die Goͤtter kommen koͤnne. Er wendet ſich an Wuſchiſta, allein dieſer erklaͤrt ihm die Unmoͤglichkeit der Sache, ſpricht einen Fluch uͤber ſeinen Frevel und macht eine niedrige Krea¬ tur aus ihm. Der eiferſuͤchtige Wiſchwamitra aber erbietet ſich, durch ein Opfer den ungluͤckli¬ chen Fuͤrſten wirklich in den Himmel zu verſetzen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="96"/>
und alle drei Welten in Schrecken gerathen, wird<lb/>
zu Schanden vor dem einfachen Stabe, den Wu¬<lb/>ſchiſta in der Hand fuͤhrt. So groß iſt Brahma's<lb/>
Macht. Der Koͤnig ſieht es, ſeufzt und faͤngt<lb/>
eine neue Laufbahn ſtrenger Uebungen und Ab¬<lb/>ſtraktionen an, um nur erſt Brahmane zu wer¬<lb/>
den. Daruͤber bringt er tauſend Jahre zu.</p><lb/><p>Dieſes gefaͤllt Brahma und nach Verlauf der<lb/>
Zeit erklaͤrt er ihn fuͤr einen <hirendition="#g">koͤniglichen<lb/>
Weiſen</hi>.</p><lb/><p>Wiſchwamitra laͤßt aber ſein Haupt mit<lb/>
Scham haͤngen und ſpricht voll Verdruß: nach¬<lb/>
dem ich ſolche Uebungen vollbracht, nur ein koͤnig¬<lb/>
licher Weiſer (die koͤnigliche Weisheit muß ſchon<lb/>
damals fuͤr nicht weit her gehalten ſein). Ich<lb/>
achte mich fuͤr nichts und damit beginnt er von<lb/>
Neuem ſeine Uebungen und Abſtraktionen. In¬<lb/>
deſſen faͤllt es einem gewiſſen Fuͤrſten <hirendition="#g">Trichunko</hi>,<lb/>
einem Mann der Wahrheit, von beſiegten Leiden¬<lb/>ſchaften, ein, ob er nicht in ſeinem koͤrperlichen<lb/>
Zuſtande unter die Goͤtter kommen koͤnne. Er<lb/>
wendet ſich an Wuſchiſta, allein dieſer erklaͤrt ihm<lb/>
die Unmoͤglichkeit der Sache, ſpricht einen Fluch<lb/>
uͤber ſeinen Frevel und macht eine niedrige Krea¬<lb/>
tur aus ihm. Der eiferſuͤchtige Wiſchwamitra<lb/>
aber erbietet ſich, durch ein Opfer den ungluͤckli¬<lb/>
chen Fuͤrſten wirklich in den Himmel zu verſetzen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0110]
und alle drei Welten in Schrecken gerathen, wird
zu Schanden vor dem einfachen Stabe, den Wu¬
ſchiſta in der Hand fuͤhrt. So groß iſt Brahma's
Macht. Der Koͤnig ſieht es, ſeufzt und faͤngt
eine neue Laufbahn ſtrenger Uebungen und Ab¬
ſtraktionen an, um nur erſt Brahmane zu wer¬
den. Daruͤber bringt er tauſend Jahre zu.
Dieſes gefaͤllt Brahma und nach Verlauf der
Zeit erklaͤrt er ihn fuͤr einen koͤniglichen
Weiſen.
Wiſchwamitra laͤßt aber ſein Haupt mit
Scham haͤngen und ſpricht voll Verdruß: nach¬
dem ich ſolche Uebungen vollbracht, nur ein koͤnig¬
licher Weiſer (die koͤnigliche Weisheit muß ſchon
damals fuͤr nicht weit her gehalten ſein). Ich
achte mich fuͤr nichts und damit beginnt er von
Neuem ſeine Uebungen und Abſtraktionen. In¬
deſſen faͤllt es einem gewiſſen Fuͤrſten Trichunko,
einem Mann der Wahrheit, von beſiegten Leiden¬
ſchaften, ein, ob er nicht in ſeinem koͤrperlichen
Zuſtande unter die Goͤtter kommen koͤnne. Er
wendet ſich an Wuſchiſta, allein dieſer erklaͤrt ihm
die Unmoͤglichkeit der Sache, ſpricht einen Fluch
uͤber ſeinen Frevel und macht eine niedrige Krea¬
tur aus ihm. Der eiferſuͤchtige Wiſchwamitra
aber erbietet ſich, durch ein Opfer den ungluͤckli¬
chen Fuͤrſten wirklich in den Himmel zu verſetzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.