zen Leibe die Stacheln eines Stachelschweins em¬ porstarren, so wenig schön finden wir diesen An¬ blick. Der englische Maler Hogarth fand die Lineamente der Schönheit in der Wellenlinie, wonach denn auch das unförmlichste Ganze, die ödeste Seeküste, mit den Spuren der Wellenlinie darin schön genannt werden müßte.
Fragt die Kröte, sagt Voltaire, was schön ist, oder einen Schwarzen von Guinea, oder einen Philosophen, -- dieser allein wird euch mit einem Gallimathias antworten. Man kann Voltaire nur beistimmen. Selbst Platon's Erklärung der Schön¬ heit ist nur eine schöne Mythe, welche bei nähe¬ rer Betrachtung das Wesen der Schönheit eigent¬ lich aufhebt. Sie erinnern sich, wo er von dem Entzücken spricht, worein Jemand gerathen würde, erschien ihm die Idee der Schönheit selbst in leicht verkörpertem Gewande. Allein dies Entzücken wird keinem Sterblichen zu Theil werden, Platon's Idee der Schönheit ist, bei Licht betrachtet, von jeder andern abstrakten Idee durch nichts unter¬ schieden, wir können die Schönheit nicht ablösen von den individuellen Organismen, in denen sie zur Erscheinung kommt, die schöne That nicht vom Charakter des Menschen, der sie ausführt, die schöne Rosenknospe nicht von dem schlanken, grü¬ nen Stängel, worauf sie wächst, die schönen Au¬
zen Leibe die Stacheln eines Stachelſchweins em¬ porſtarren, ſo wenig ſchoͤn finden wir dieſen An¬ blick. Der engliſche Maler Hogarth fand die Lineamente der Schoͤnheit in der Wellenlinie, wonach denn auch das unfoͤrmlichſte Ganze, die oͤdeſte Seekuͤſte, mit den Spuren der Wellenlinie darin ſchoͤn genannt werden muͤßte.
Fragt die Kroͤte, ſagt Voltaire, was ſchoͤn iſt, oder einen Schwarzen von Guinea, oder einen Philoſophen, — dieſer allein wird euch mit einem Gallimathias antworten. Man kann Voltaire nur beiſtimmen. Selbſt Platon's Erklaͤrung der Schoͤn¬ heit iſt nur eine ſchoͤne Mythe, welche bei naͤhe¬ rer Betrachtung das Weſen der Schoͤnheit eigent¬ lich aufhebt. Sie erinnern ſich, wo er von dem Entzuͤcken ſpricht, worein Jemand gerathen wuͤrde, erſchien ihm die Idee der Schoͤnheit ſelbſt in leicht verkoͤrpertem Gewande. Allein dies Entzuͤcken wird keinem Sterblichen zu Theil werden, Platon's Idee der Schoͤnheit iſt, bei Licht betrachtet, von jeder andern abſtrakten Idee durch nichts unter¬ ſchieden, wir koͤnnen die Schoͤnheit nicht abloͤſen von den individuellen Organismen, in denen ſie zur Erſcheinung kommt, die ſchoͤne That nicht vom Charakter des Menſchen, der ſie ausfuͤhrt, die ſchoͤne Roſenknospe nicht von dem ſchlanken, gruͤ¬ nen Staͤngel, worauf ſie waͤchſt, die ſchoͤnen Au¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0162"n="148"/>
zen Leibe die Stacheln eines Stachelſchweins em¬<lb/>
porſtarren, ſo wenig ſchoͤn finden wir dieſen An¬<lb/>
blick. Der engliſche Maler <hirendition="#g">Hogarth</hi> fand die<lb/>
Lineamente der Schoͤnheit in der <hirendition="#g">Wellenlinie</hi>,<lb/>
wonach denn auch das unfoͤrmlichſte Ganze, die<lb/>
oͤdeſte Seekuͤſte, mit den Spuren der Wellenlinie<lb/>
darin ſchoͤn genannt werden muͤßte.</p><lb/><p>Fragt die Kroͤte, ſagt Voltaire, was ſchoͤn<lb/>
iſt, oder einen Schwarzen von Guinea, oder einen<lb/>
Philoſophen, — dieſer allein wird euch mit einem<lb/>
Gallimathias antworten. Man kann Voltaire nur<lb/>
beiſtimmen. Selbſt Platon's Erklaͤrung der Schoͤn¬<lb/>
heit iſt nur eine ſchoͤne Mythe, welche bei naͤhe¬<lb/>
rer Betrachtung das Weſen der Schoͤnheit eigent¬<lb/>
lich aufhebt. Sie erinnern ſich, wo er von dem<lb/>
Entzuͤcken ſpricht, worein Jemand gerathen wuͤrde,<lb/>
erſchien ihm die Idee der Schoͤnheit ſelbſt in leicht<lb/>
verkoͤrpertem Gewande. Allein dies Entzuͤcken wird<lb/>
keinem Sterblichen zu Theil werden, Platon's<lb/>
Idee der Schoͤnheit iſt, bei Licht betrachtet, von<lb/>
jeder andern abſtrakten Idee durch nichts unter¬<lb/>ſchieden, wir koͤnnen die Schoͤnheit nicht abloͤſen<lb/>
von den individuellen Organismen, in denen ſie<lb/>
zur Erſcheinung kommt, die ſchoͤne That nicht vom<lb/>
Charakter des Menſchen, der ſie ausfuͤhrt, die<lb/>ſchoͤne Roſenknospe nicht von dem ſchlanken, gruͤ¬<lb/>
nen Staͤngel, worauf ſie waͤchſt, die ſchoͤnen Au¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0162]
zen Leibe die Stacheln eines Stachelſchweins em¬
porſtarren, ſo wenig ſchoͤn finden wir dieſen An¬
blick. Der engliſche Maler Hogarth fand die
Lineamente der Schoͤnheit in der Wellenlinie,
wonach denn auch das unfoͤrmlichſte Ganze, die
oͤdeſte Seekuͤſte, mit den Spuren der Wellenlinie
darin ſchoͤn genannt werden muͤßte.
Fragt die Kroͤte, ſagt Voltaire, was ſchoͤn
iſt, oder einen Schwarzen von Guinea, oder einen
Philoſophen, — dieſer allein wird euch mit einem
Gallimathias antworten. Man kann Voltaire nur
beiſtimmen. Selbſt Platon's Erklaͤrung der Schoͤn¬
heit iſt nur eine ſchoͤne Mythe, welche bei naͤhe¬
rer Betrachtung das Weſen der Schoͤnheit eigent¬
lich aufhebt. Sie erinnern ſich, wo er von dem
Entzuͤcken ſpricht, worein Jemand gerathen wuͤrde,
erſchien ihm die Idee der Schoͤnheit ſelbſt in leicht
verkoͤrpertem Gewande. Allein dies Entzuͤcken wird
keinem Sterblichen zu Theil werden, Platon's
Idee der Schoͤnheit iſt, bei Licht betrachtet, von
jeder andern abſtrakten Idee durch nichts unter¬
ſchieden, wir koͤnnen die Schoͤnheit nicht abloͤſen
von den individuellen Organismen, in denen ſie
zur Erſcheinung kommt, die ſchoͤne That nicht vom
Charakter des Menſchen, der ſie ausfuͤhrt, die
ſchoͤne Roſenknospe nicht von dem ſchlanken, gruͤ¬
nen Staͤngel, worauf ſie waͤchſt, die ſchoͤnen Au¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/162>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.