Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

tischen Schule, an deren Spitze Viktor Hugo
steht, und die ohne Zweifel an poetischem Gehalt
die altfranzösisch klassische überflügelt, spielt die
Rhetorik, die Floskelei, die Tiradensucht die Haupt¬
rolle. Was sind die französischen Poeten gegen
die französischen Prosaiker, welche Sterne des
Parnassus kann man einem Büffon, Rousseau,
Diderot, Voltaire, Chateaubriand und Andern ent¬
gegenstellen? Im Deutschen möchte der Fall um¬
gekehrt sein, den europäischen Ruhm unserer Lite¬
ratur verdanken wir unsern Dichtern und ich
glaube mit Recht. Abstrahiren wir von den tief¬
sinnigen Gedanken, von den wissenschaftlichen Sy¬
stemen, welche unsere Prosa seit 50 Jahren ent¬
wickelt hat -- wir wollen uns diesen Ruhm nicht
schmälern, aber wir wollen nur bedenken, welch
ein geringer Theil der Nation von diesem Tief¬
sinn, dieser Wissenschaftlichkeit Frucht gezogen hat
-- was bleibt uns nach; sei es politisch oder mo¬
ralisch oder sonst was in Prosa, was wir gegen
die Werke unserer Poesie, gegen nur einen einzi¬
gen Dichter, wie Goethe, ja gegen nur ein ein¬
ziges Gedicht, wie den Faust in die Schanze
schlagen möchten? Ich wüßte es nicht. Es kann
aber auch nicht anders sein, als daß bisher die
deutsche Poesie die Prosa hinter sich ließ. Ich
glaube den Grund schon einmal angedeutet zu ha¬

15 *

tiſchen Schule, an deren Spitze Viktor Hugo
ſteht, und die ohne Zweifel an poetiſchem Gehalt
die altfranzoͤſiſch klaſſiſche uͤberfluͤgelt, ſpielt die
Rhetorik, die Floskelei, die Tiradenſucht die Haupt¬
rolle. Was ſind die franzoͤſiſchen Poeten gegen
die franzoͤſiſchen Proſaiker, welche Sterne des
Parnaſſus kann man einem Buͤffon, Rouſſeau,
Diderot, Voltaire, Chateaubriand und Andern ent¬
gegenſtellen? Im Deutſchen moͤchte der Fall um¬
gekehrt ſein, den europaͤiſchen Ruhm unſerer Lite¬
ratur verdanken wir unſern Dichtern und ich
glaube mit Recht. Abſtrahiren wir von den tief¬
ſinnigen Gedanken, von den wiſſenſchaftlichen Sy¬
ſtemen, welche unſere Proſa ſeit 50 Jahren ent¬
wickelt hat — wir wollen uns dieſen Ruhm nicht
ſchmaͤlern, aber wir wollen nur bedenken, welch
ein geringer Theil der Nation von dieſem Tief¬
ſinn, dieſer Wiſſenſchaftlichkeit Frucht gezogen hat
— was bleibt uns nach; ſei es politiſch oder mo¬
raliſch oder ſonſt was in Proſa, was wir gegen
die Werke unſerer Poeſie, gegen nur einen einzi¬
gen Dichter, wie Goethe, ja gegen nur ein ein¬
ziges Gedicht, wie den Fauſt in die Schanze
ſchlagen moͤchten? Ich wuͤßte es nicht. Es kann
aber auch nicht anders ſein, als daß bisher die
deutſche Poeſie die Proſa hinter ſich ließ. Ich
glaube den Grund ſchon einmal angedeutet zu ha¬

15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="227"/>
ti&#x017F;chen Schule, an deren Spitze Viktor Hugo<lb/>
&#x017F;teht, und die ohne Zweifel an poeti&#x017F;chem Gehalt<lb/>
die altfranzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che u&#x0364;berflu&#x0364;gelt, &#x017F;pielt die<lb/>
Rhetorik, die Floskelei, die Tiraden&#x017F;ucht die Haupt¬<lb/>
rolle. Was &#x017F;ind die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Poeten gegen<lb/>
die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Pro&#x017F;aiker, welche Sterne des<lb/>
Parna&#x017F;&#x017F;us kann man einem Bu&#x0364;ffon, Rou&#x017F;&#x017F;eau,<lb/>
Diderot, Voltaire, Chateaubriand und Andern ent¬<lb/>
gegen&#x017F;tellen? Im Deut&#x017F;chen mo&#x0364;chte der Fall um¬<lb/>
gekehrt &#x017F;ein, den europa&#x0364;i&#x017F;chen Ruhm un&#x017F;erer Lite¬<lb/>
ratur verdanken wir un&#x017F;ern Dichtern und ich<lb/>
glaube mit Recht. Ab&#x017F;trahiren wir von den tief¬<lb/>
&#x017F;innigen Gedanken, von den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sy¬<lb/>
&#x017F;temen, welche un&#x017F;ere Pro&#x017F;a &#x017F;eit 50 Jahren ent¬<lb/>
wickelt hat &#x2014; wir wollen uns die&#x017F;en Ruhm nicht<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;lern, aber wir wollen nur bedenken, welch<lb/>
ein geringer Theil der Nation von die&#x017F;em Tief¬<lb/>
&#x017F;inn, die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichkeit Frucht gezogen hat<lb/>
&#x2014; was bleibt uns nach; &#x017F;ei es politi&#x017F;ch oder mo¬<lb/>
rali&#x017F;ch oder &#x017F;on&#x017F;t was in Pro&#x017F;a, was wir gegen<lb/>
die Werke un&#x017F;erer Poe&#x017F;ie, gegen nur einen einzi¬<lb/>
gen Dichter, wie Goethe, ja gegen nur ein ein¬<lb/>
ziges Gedicht, wie den Fau&#x017F;t in die Schanze<lb/>
&#x017F;chlagen mo&#x0364;chten? Ich wu&#x0364;ßte es nicht. Es kann<lb/>
aber auch nicht anders &#x017F;ein, als daß bisher die<lb/>
deut&#x017F;che Poe&#x017F;ie die Pro&#x017F;a hinter &#x017F;ich ließ. Ich<lb/>
glaube den Grund &#x017F;chon einmal angedeutet zu ha¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0241] tiſchen Schule, an deren Spitze Viktor Hugo ſteht, und die ohne Zweifel an poetiſchem Gehalt die altfranzoͤſiſch klaſſiſche uͤberfluͤgelt, ſpielt die Rhetorik, die Floskelei, die Tiradenſucht die Haupt¬ rolle. Was ſind die franzoͤſiſchen Poeten gegen die franzoͤſiſchen Proſaiker, welche Sterne des Parnaſſus kann man einem Buͤffon, Rouſſeau, Diderot, Voltaire, Chateaubriand und Andern ent¬ gegenſtellen? Im Deutſchen moͤchte der Fall um¬ gekehrt ſein, den europaͤiſchen Ruhm unſerer Lite¬ ratur verdanken wir unſern Dichtern und ich glaube mit Recht. Abſtrahiren wir von den tief¬ ſinnigen Gedanken, von den wiſſenſchaftlichen Sy¬ ſtemen, welche unſere Proſa ſeit 50 Jahren ent¬ wickelt hat — wir wollen uns dieſen Ruhm nicht ſchmaͤlern, aber wir wollen nur bedenken, welch ein geringer Theil der Nation von dieſem Tief¬ ſinn, dieſer Wiſſenſchaftlichkeit Frucht gezogen hat — was bleibt uns nach; ſei es politiſch oder mo¬ raliſch oder ſonſt was in Proſa, was wir gegen die Werke unſerer Poeſie, gegen nur einen einzi¬ gen Dichter, wie Goethe, ja gegen nur ein ein¬ ziges Gedicht, wie den Fauſt in die Schanze ſchlagen moͤchten? Ich wuͤßte es nicht. Es kann aber auch nicht anders ſein, als daß bisher die deutſche Poeſie die Proſa hinter ſich ließ. Ich glaube den Grund ſchon einmal angedeutet zu ha¬ 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/241
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/241>, abgerufen am 21.11.2024.