Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

religiösen Faschings und gaben daher hier wie dort
religiös-mythologische Handlungen zum Besten,
anfangs rein mimisch, monologisch, in der Folge
dialogisch, bis sich auch ihr Gegenstand und In¬
halt veränderte und an die Stelle der Götter oder
Heiligen, Könige und Helden traten. Dies ist
die allgemeine äußere Geschichte des Drama; allein
jede Nation hat ihre eigene. Das griechische be¬
wahrte viel von seinem mythologischen Charakter
und ließ Götter und Göttinnen noch in spätester
Zeit persönlich auf der Bühne erscheinen; das
spanische entwickelte sich durchaus religiös und ka¬
tholisch-phantastisch; das englische schwang sich zu¬
erst zu reinmenschlicher, politischer Höhe hinauf,
während das französische ein a la francais zuge¬
schnittenes griechisches blieb und die deutsche nach¬
ahmend mit dem englischen und griechischen wett¬
eiferte. Mit Nachahmung englischer Stücke machte
man unter uns den Anfang, Gryphius und an¬
dere Dichter des 17. Jahrhunderts haben Vieles
nur so vor der Hand übersetzt, man stößt in ihren
Stücken sehr oft auf guten englischen Humor, der
den Deutschen in damaliger Zeit ganz ausgegan¬
gen zu sein schien. Das erste Drama von Be¬
deutung, das ein Jahrhundert später aus dem
Studium der englischen Bühne, zumal aber aus
der Bewunderung des Shakspeare entsprang, war

religioͤſen Faſchings und gaben daher hier wie dort
religioͤs-mythologiſche Handlungen zum Beſten,
anfangs rein mimiſch, monologiſch, in der Folge
dialogiſch, bis ſich auch ihr Gegenſtand und In¬
halt veraͤnderte und an die Stelle der Goͤtter oder
Heiligen, Koͤnige und Helden traten. Dies iſt
die allgemeine aͤußere Geſchichte des Drama; allein
jede Nation hat ihre eigene. Das griechiſche be¬
wahrte viel von ſeinem mythologiſchen Charakter
und ließ Goͤtter und Goͤttinnen noch in ſpaͤteſter
Zeit perſoͤnlich auf der Buͤhne erſcheinen; das
ſpaniſche entwickelte ſich durchaus religioͤs und ka¬
tholiſch-phantaſtiſch; das engliſche ſchwang ſich zu¬
erſt zu reinmenſchlicher, politiſcher Hoͤhe hinauf,
waͤhrend das franzoͤſiſche ein à la français zuge¬
ſchnittenes griechiſches blieb und die deutſche nach¬
ahmend mit dem engliſchen und griechiſchen wett¬
eiferte. Mit Nachahmung engliſcher Stuͤcke machte
man unter uns den Anfang, Gryphius und an¬
dere Dichter des 17. Jahrhunderts haben Vieles
nur ſo vor der Hand uͤberſetzt, man ſtoͤßt in ihren
Stuͤcken ſehr oft auf guten engliſchen Humor, der
den Deutſchen in damaliger Zeit ganz ausgegan¬
gen zu ſein ſchien. Das erſte Drama von Be¬
deutung, das ein Jahrhundert ſpaͤter aus dem
Studium der engliſchen Buͤhne, zumal aber aus
der Bewunderung des Shakſpeare entſprang, war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="248"/>
religio&#x0364;&#x017F;en Fa&#x017F;chings und gaben daher hier wie dort<lb/>
religio&#x0364;s-mythologi&#x017F;che Handlungen zum Be&#x017F;ten,<lb/>
anfangs rein mimi&#x017F;ch, monologi&#x017F;ch, in der Folge<lb/>
dialogi&#x017F;ch, bis &#x017F;ich auch ihr Gegen&#x017F;tand und In¬<lb/>
halt vera&#x0364;nderte und an die Stelle der Go&#x0364;tter oder<lb/>
Heiligen, Ko&#x0364;nige und Helden traten. Dies i&#x017F;t<lb/>
die allgemeine a&#x0364;ußere Ge&#x017F;chichte des Drama; allein<lb/>
jede Nation hat ihre eigene. Das griechi&#x017F;che be¬<lb/>
wahrte viel von &#x017F;einem mythologi&#x017F;chen Charakter<lb/>
und ließ Go&#x0364;tter und Go&#x0364;ttinnen noch in &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ter<lb/>
Zeit per&#x017F;o&#x0364;nlich auf der Bu&#x0364;hne er&#x017F;cheinen; das<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;che entwickelte &#x017F;ich durchaus religio&#x0364;s und ka¬<lb/>
tholi&#x017F;ch-phanta&#x017F;ti&#x017F;ch; das engli&#x017F;che &#x017F;chwang &#x017F;ich zu¬<lb/>
er&#x017F;t zu reinmen&#x017F;chlicher, politi&#x017F;cher Ho&#x0364;he hinauf,<lb/>
wa&#x0364;hrend das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che ein <hi rendition="#aq">à la français</hi> zuge¬<lb/>
&#x017F;chnittenes griechi&#x017F;ches blieb und die deut&#x017F;che nach¬<lb/>
ahmend mit dem engli&#x017F;chen und griechi&#x017F;chen wett¬<lb/>
eiferte. Mit Nachahmung engli&#x017F;cher Stu&#x0364;cke machte<lb/>
man unter uns den Anfang, Gryphius und an¬<lb/>
dere Dichter des 17. Jahrhunderts haben Vieles<lb/>
nur &#x017F;o vor der Hand u&#x0364;ber&#x017F;etzt, man &#x017F;to&#x0364;ßt in ihren<lb/>
Stu&#x0364;cken &#x017F;ehr oft auf guten engli&#x017F;chen Humor, der<lb/>
den Deut&#x017F;chen in damaliger Zeit ganz ausgegan¬<lb/>
gen zu &#x017F;ein &#x017F;chien. Das er&#x017F;te Drama von Be¬<lb/>
deutung, das ein Jahrhundert &#x017F;pa&#x0364;ter aus dem<lb/>
Studium der engli&#x017F;chen Bu&#x0364;hne, zumal aber aus<lb/>
der Bewunderung des Shak&#x017F;peare ent&#x017F;prang, war<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0262] religioͤſen Faſchings und gaben daher hier wie dort religioͤs-mythologiſche Handlungen zum Beſten, anfangs rein mimiſch, monologiſch, in der Folge dialogiſch, bis ſich auch ihr Gegenſtand und In¬ halt veraͤnderte und an die Stelle der Goͤtter oder Heiligen, Koͤnige und Helden traten. Dies iſt die allgemeine aͤußere Geſchichte des Drama; allein jede Nation hat ihre eigene. Das griechiſche be¬ wahrte viel von ſeinem mythologiſchen Charakter und ließ Goͤtter und Goͤttinnen noch in ſpaͤteſter Zeit perſoͤnlich auf der Buͤhne erſcheinen; das ſpaniſche entwickelte ſich durchaus religioͤs und ka¬ tholiſch-phantaſtiſch; das engliſche ſchwang ſich zu¬ erſt zu reinmenſchlicher, politiſcher Hoͤhe hinauf, waͤhrend das franzoͤſiſche ein à la français zuge¬ ſchnittenes griechiſches blieb und die deutſche nach¬ ahmend mit dem engliſchen und griechiſchen wett¬ eiferte. Mit Nachahmung engliſcher Stuͤcke machte man unter uns den Anfang, Gryphius und an¬ dere Dichter des 17. Jahrhunderts haben Vieles nur ſo vor der Hand uͤberſetzt, man ſtoͤßt in ihren Stuͤcken ſehr oft auf guten engliſchen Humor, der den Deutſchen in damaliger Zeit ganz ausgegan¬ gen zu ſein ſchien. Das erſte Drama von Be¬ deutung, das ein Jahrhundert ſpaͤter aus dem Studium der engliſchen Buͤhne, zumal aber aus der Bewunderung des Shakſpeare entſprang, war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/262
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/262>, abgerufen am 21.11.2024.