Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nach jenen europäischen Ruf erlangt hat, in wel¬
chem es gegenwärtig steht. Dieser Faust ist der
Wendepunkt des Goetheschen Genies, von dieser
höchsten Spitze der Begeisterung und Herzensfülle
stieg es plötzlich wieder herunter, und begann die
zweite Epoche seines Ruhms, die der ruhigen
Plastik, der beschränkten, gegen Stoff gleichgültig
sich verhaltenden Kunstdarstellung, welche das
Tiefste, Aufregendste, Leidenschaftlichste sorgfältig
vermeidet, sich mit der Gegenwart versöhnt und
auf deren Niveau die Gestalten der Poesie auf¬
trägt. Doch bezeichnen und verfolgen wir diese
Richtung nicht weiter, denn wir haben noch Ge¬
legenheit, auf sie zurückzukommen. Zunächst ist
es uns um die geschichtliche Stelle, welche dem
Faust zukommt, zu thun gewesen und da wir diese
ermittelt haben, so fragt es sich, nach jener über¬
geschichtlichen Bedeutung, die Jedermann gewohnt
ist, darin zu suchen. Ich habe bereits erklärt,
daß sich diese nicht im Zusammenhang des Goe¬
theschen Lebens und aus der Zeit entwickeln läßt;
Faust ist ein Werk, das weit über seiner Zeit,
ja selbst über dem steht, dessen Feder wir es ver¬
danken. Faust war einmal ein Moment im Goe¬
theschen Geiste, Goethe war einmal Faust, näm¬
lich in den großen heiligen Jugendstunden, als der
Geist dieser Dichtung über ihn kam. Aber Goe¬

nach jenen europaͤiſchen Ruf erlangt hat, in wel¬
chem es gegenwaͤrtig ſteht. Dieſer Fauſt iſt der
Wendepunkt des Goetheſchen Genies‚ von dieſer
hoͤchſten Spitze der Begeiſterung und Herzensfuͤlle
ſtieg es ploͤtzlich wieder herunter‚ und begann die
zweite Epoche ſeines Ruhms, die der ruhigen
Plaſtik‚ der beſchraͤnkten, gegen Stoff gleichguͤltig
ſich verhaltenden Kunſtdarſtellung‚ welche das
Tiefſte, Aufregendſte‚ Leidenſchaftlichſte ſorgfaͤltig
vermeidet, ſich mit der Gegenwart verſoͤhnt und
auf deren Niveau die Geſtalten der Poeſie auf¬
traͤgt. Doch bezeichnen und verfolgen wir dieſe
Richtung nicht weiter, denn wir haben noch Ge¬
legenheit‚ auf ſie zuruͤckzukommen. Zunaͤchſt iſt
es uns um die geſchichtliche Stelle‚ welche dem
Fauſt zukommt‚ zu thun geweſen und da wir dieſe
ermittelt haben, ſo fragt es ſich‚ nach jener uͤber¬
geſchichtlichen Bedeutung‚ die Jedermann gewohnt
iſt‚ darin zu ſuchen. Ich habe bereits erklaͤrt‚
daß ſich dieſe nicht im Zuſammenhang des Goe¬
theſchen Lebens und aus der Zeit entwickeln laͤßt;
Fauſt iſt ein Werk‚ das weit uͤber ſeiner Zeit‚
ja ſelbſt uͤber dem ſteht‚ deſſen Feder wir es ver¬
danken. Fauſt war einmal ein Moment im Goe¬
theſchen Geiſte‚ Goethe war einmal Fauſt‚ naͤm¬
lich in den großen heiligen Jugendſtunden‚ als der
Geiſt dieſer Dichtung uͤber ihn kam. Aber Goe¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="266"/>
nach jenen europa&#x0364;i&#x017F;chen Ruf erlangt hat, in wel¬<lb/>
chem es gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;teht. Die&#x017F;er Fau&#x017F;t i&#x017F;t der<lb/>
Wendepunkt des Goethe&#x017F;chen Genies&#x201A; von die&#x017F;er<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Spitze der Begei&#x017F;terung und Herzensfu&#x0364;lle<lb/>
&#x017F;tieg es plo&#x0364;tzlich wieder herunter&#x201A; und begann die<lb/>
zweite Epoche &#x017F;eines Ruhms, die der ruhigen<lb/>
Pla&#x017F;tik&#x201A; der be&#x017F;chra&#x0364;nkten, gegen Stoff gleichgu&#x0364;ltig<lb/>
&#x017F;ich verhaltenden Kun&#x017F;tdar&#x017F;tellung&#x201A; welche das<lb/>
Tief&#x017F;te, Aufregend&#x017F;te&#x201A; Leiden&#x017F;chaftlich&#x017F;te &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
vermeidet, &#x017F;ich mit der Gegenwart ver&#x017F;o&#x0364;hnt und<lb/>
auf deren Niveau die Ge&#x017F;talten der Poe&#x017F;ie auf¬<lb/>
tra&#x0364;gt. Doch bezeichnen und verfolgen wir die&#x017F;e<lb/>
Richtung nicht weiter, denn wir haben noch Ge¬<lb/>
legenheit&#x201A; auf &#x017F;ie zuru&#x0364;ckzukommen. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
es uns um die ge&#x017F;chichtliche Stelle&#x201A; welche dem<lb/>
Fau&#x017F;t zukommt&#x201A; zu thun gewe&#x017F;en und da wir die&#x017F;e<lb/>
ermittelt haben, &#x017F;o fragt es &#x017F;ich&#x201A; nach jener u&#x0364;ber¬<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Bedeutung&#x201A; die Jedermann gewohnt<lb/>
i&#x017F;t&#x201A; darin zu &#x017F;uchen. Ich habe bereits erkla&#x0364;rt&#x201A;<lb/>
daß &#x017F;ich die&#x017F;e nicht im Zu&#x017F;ammenhang des Goe¬<lb/>
the&#x017F;chen Lebens und aus der Zeit entwickeln la&#x0364;ßt;<lb/>
Fau&#x017F;t i&#x017F;t ein Werk&#x201A; das weit u&#x0364;ber &#x017F;einer Zeit&#x201A;<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber dem &#x017F;teht&#x201A; de&#x017F;&#x017F;en Feder wir es ver¬<lb/>
danken. Fau&#x017F;t war einmal ein Moment im Goe¬<lb/>
the&#x017F;chen Gei&#x017F;te&#x201A; Goethe war einmal Fau&#x017F;t&#x201A; na&#x0364;<lb/>
lich in den großen heiligen Jugend&#x017F;tunden&#x201A; als der<lb/>
Gei&#x017F;t die&#x017F;er Dichtung u&#x0364;ber ihn kam. Aber Goe¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0280] nach jenen europaͤiſchen Ruf erlangt hat, in wel¬ chem es gegenwaͤrtig ſteht. Dieſer Fauſt iſt der Wendepunkt des Goetheſchen Genies‚ von dieſer hoͤchſten Spitze der Begeiſterung und Herzensfuͤlle ſtieg es ploͤtzlich wieder herunter‚ und begann die zweite Epoche ſeines Ruhms, die der ruhigen Plaſtik‚ der beſchraͤnkten, gegen Stoff gleichguͤltig ſich verhaltenden Kunſtdarſtellung‚ welche das Tiefſte, Aufregendſte‚ Leidenſchaftlichſte ſorgfaͤltig vermeidet, ſich mit der Gegenwart verſoͤhnt und auf deren Niveau die Geſtalten der Poeſie auf¬ traͤgt. Doch bezeichnen und verfolgen wir dieſe Richtung nicht weiter, denn wir haben noch Ge¬ legenheit‚ auf ſie zuruͤckzukommen. Zunaͤchſt iſt es uns um die geſchichtliche Stelle‚ welche dem Fauſt zukommt‚ zu thun geweſen und da wir dieſe ermittelt haben, ſo fragt es ſich‚ nach jener uͤber¬ geſchichtlichen Bedeutung‚ die Jedermann gewohnt iſt‚ darin zu ſuchen. Ich habe bereits erklaͤrt‚ daß ſich dieſe nicht im Zuſammenhang des Goe¬ theſchen Lebens und aus der Zeit entwickeln laͤßt; Fauſt iſt ein Werk‚ das weit uͤber ſeiner Zeit‚ ja ſelbſt uͤber dem ſteht‚ deſſen Feder wir es ver¬ danken. Fauſt war einmal ein Moment im Goe¬ theſchen Geiſte‚ Goethe war einmal Fauſt‚ naͤm¬ lich in den großen heiligen Jugendſtunden‚ als der Geiſt dieſer Dichtung uͤber ihn kam. Aber Goe¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/280
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/280>, abgerufen am 22.11.2024.