der andern Art bestehe. Vielleicht drückt man sich darüber am Richtigsten aus, wenn man sagt, die Kunst der Alten, das ist, die Klassik, habe darin bestanden, daß sie jede Idee, die sie darstellen wollten, sei's mit dem Meißel, am Stoff des Marmors, sei's mit dem Griffel, am Stoff der Sprache, daß sie jede darzustellende Idee, so voll¬ kommen an diesem Stoffe ausdrückten, daß nichts mehr und nichts weniger, als eben die Idee selbst sinnlich vor Augen trat; dagegen die Kunst der Romantiker darin bestand und besteht, daß sie die Idee im sinnlichen Stoff keineswegs vollkommen erschöpften, sondern nur symbolisch an ihm dar¬ stellten, so daß man bei ihren Gebilden immer etwas mehr hinzuzudenken habe, als man vor Au¬ gen sähe. Die Ursache war denn die, daß die alten griechischen Künstler, nach ihren Begriffen von sinnlicher Form und Schönheit, alle diejeni¬ gen Ideen zur Darstellung verschmähten und von sich wiesen, welche sie nicht in feste Form voll¬ kommen einfassen konnten, die Künstler und Dich¬ ter des Mittelalters aber sich kein Bedenken dar¬ aus machten, das Höchste und Tiefste, was nur die Menschenbrust fassen, aber kaum ein sterblicher Mund aussprechen konnte, symbolisch in Formen und Gestalten wenigstens anzudeuten. Daß uns
der andern Art beſtehe. Vielleicht druͤckt man ſich daruͤber am Richtigſten aus, wenn man ſagt, die Kunſt der Alten, das iſt, die Klaſſik, habe darin beſtanden, daß ſie jede Idee, die ſie darſtellen wollten, ſei's mit dem Meißel, am Stoff des Marmors, ſei's mit dem Griffel, am Stoff der Sprache, daß ſie jede darzuſtellende Idee, ſo voll¬ kommen an dieſem Stoffe ausdruͤckten, daß nichts mehr und nichts weniger, als eben die Idee ſelbſt ſinnlich vor Augen trat; dagegen die Kunſt der Romantiker darin beſtand und beſteht, daß ſie die Idee im ſinnlichen Stoff keineswegs vollkommen erſchoͤpften, ſondern nur ſymboliſch an ihm dar¬ ſtellten, ſo daß man bei ihren Gebilden immer etwas mehr hinzuzudenken habe, als man vor Au¬ gen ſaͤhe. Die Urſache war denn die, daß die alten griechiſchen Kuͤnſtler, nach ihren Begriffen von ſinnlicher Form und Schoͤnheit, alle diejeni¬ gen Ideen zur Darſtellung verſchmaͤhten und von ſich wieſen, welche ſie nicht in feſte Form voll¬ kommen einfaſſen konnten, die Kuͤnſtler und Dich¬ ter des Mittelalters aber ſich kein Bedenken dar¬ aus machten, das Hoͤchſte und Tiefſte, was nur die Menſchenbruſt faſſen, aber kaum ein ſterblicher Mund ausſprechen konnte, ſymboliſch in Formen und Geſtalten wenigſtens anzudeuten. Daß uns
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0038"n="24"/>
der andern Art beſtehe. Vielleicht druͤckt man ſich<lb/>
daruͤber am Richtigſten aus, wenn man ſagt, die<lb/>
Kunſt der Alten, das iſt, die Klaſſik, habe darin<lb/>
beſtanden, daß ſie jede Idee, die ſie darſtellen<lb/>
wollten, ſei's mit dem Meißel, am Stoff des<lb/>
Marmors, ſei's mit dem Griffel, am Stoff der<lb/>
Sprache, daß ſie jede darzuſtellende Idee, ſo voll¬<lb/>
kommen an dieſem Stoffe ausdruͤckten, daß nichts<lb/>
mehr und nichts weniger, als eben die Idee ſelbſt<lb/>ſinnlich vor Augen trat; dagegen die Kunſt der<lb/>
Romantiker darin beſtand und beſteht, daß ſie die<lb/>
Idee im ſinnlichen Stoff keineswegs vollkommen<lb/>
erſchoͤpften, ſondern nur ſymboliſch an ihm dar¬<lb/>ſtellten, ſo daß man bei ihren Gebilden immer<lb/>
etwas mehr hinzuzudenken habe, als man vor Au¬<lb/>
gen ſaͤhe. Die Urſache war denn die, daß die<lb/>
alten griechiſchen Kuͤnſtler, nach ihren Begriffen<lb/>
von ſinnlicher Form und Schoͤnheit, alle diejeni¬<lb/>
gen Ideen zur Darſtellung verſchmaͤhten und von<lb/>ſich wieſen, welche ſie nicht in feſte Form voll¬<lb/>
kommen einfaſſen konnten, die Kuͤnſtler und Dich¬<lb/>
ter des Mittelalters aber ſich kein Bedenken dar¬<lb/>
aus machten, das Hoͤchſte und Tiefſte, was nur<lb/>
die Menſchenbruſt faſſen, aber kaum ein ſterblicher<lb/>
Mund ausſprechen konnte, ſymboliſch in Formen<lb/>
und Geſtalten wenigſtens anzudeuten. Daß uns<lb/></p></div></body></text></TEI>
[24/0038]
der andern Art beſtehe. Vielleicht druͤckt man ſich
daruͤber am Richtigſten aus, wenn man ſagt, die
Kunſt der Alten, das iſt, die Klaſſik, habe darin
beſtanden, daß ſie jede Idee, die ſie darſtellen
wollten, ſei's mit dem Meißel, am Stoff des
Marmors, ſei's mit dem Griffel, am Stoff der
Sprache, daß ſie jede darzuſtellende Idee, ſo voll¬
kommen an dieſem Stoffe ausdruͤckten, daß nichts
mehr und nichts weniger, als eben die Idee ſelbſt
ſinnlich vor Augen trat; dagegen die Kunſt der
Romantiker darin beſtand und beſteht, daß ſie die
Idee im ſinnlichen Stoff keineswegs vollkommen
erſchoͤpften, ſondern nur ſymboliſch an ihm dar¬
ſtellten, ſo daß man bei ihren Gebilden immer
etwas mehr hinzuzudenken habe, als man vor Au¬
gen ſaͤhe. Die Urſache war denn die, daß die
alten griechiſchen Kuͤnſtler, nach ihren Begriffen
von ſinnlicher Form und Schoͤnheit, alle diejeni¬
gen Ideen zur Darſtellung verſchmaͤhten und von
ſich wieſen, welche ſie nicht in feſte Form voll¬
kommen einfaſſen konnten, die Kuͤnſtler und Dich¬
ter des Mittelalters aber ſich kein Bedenken dar¬
aus machten, das Hoͤchſte und Tiefſte, was nur
die Menſchenbruſt faſſen, aber kaum ein ſterblicher
Mund ausſprechen konnte, ſymboliſch in Formen
und Geſtalten wenigſtens anzudeuten. Daß uns
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/38>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.